Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hardthausen am Kocher

Recyclinghof Hardthausen: Öffnungszeiten (Samstag), Annahme Wertstoffe und Sonderabfälle, Sperrmüll, Containerservice, Gebühren, Altkleider-Spenden, Kontakt Landkreis Heilbronn.

Hardthausen am Kocher

Häufig gestellte Fragen zur Abfall- und Wertstoffentsorgung in Hardthausen am Kocher

Wo liegt der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger von Hardthausen am Kocher?

Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Hardthausen (Gochsen), hinter der Buchsmühle. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Hardthausen – Gochsen
hinter der Buchsmühle
74239 Hardthausen
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Die Zeiten sind wie folgt:

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: geschlossen
  • Freitag: geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihren Besuch samstags ein oder rufen Sie bei Fragen vorher an. An Feiertagen können geänderte Zeiten gelten.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an, darunter:

  • CDs / DVDs
  • Energiesparlampen
  • Getränkekartons
  • Dosen
  • Styropor
  • Altmetall
  • Haushaltsbatterien
  • Kartonagen
  • Aluminium
  • Papier
  • Elektronikschrott
  • Korken
  • Glas
  • Holz (unbehandelt)
  • hochwertige Kunststoffe
  • Altkleider
  • Verpackungskunststoffe (z. B. Becher, Folien, Flaschen, Kanister)

Bei Unsicherheiten lohnt sich ein Anruf, damit Sie nicht unnötig mit falsch entsorgten Stoffen anreisen.

Wie entsorge ich Textilien richtig und wo kann ich spenden?

Altkleider können am Recyclinghof oder an dafür vorgesehenen Altkleidercontainern abgegeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen tragbare Kleidung als Spende an; unbrauchbare Textilien gehören in den Restmüll, wenn kein Sammelsystem vorhanden ist. Prüfen Sie vor Abgabe bitte Zustand und Sauberkeit der Kleidung.

Wie werden besondere oder gefährliche Abfälle (Sperrmüll, Farben, Chemikalien, Batterien) gehandhabt?

Gefährliche Abfälle wie Altbatterien, Energiesparlampen, Farben, Lacke und chemische Mittel dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe getrennt an (z. B. Energiesparlampen, Haushaltsbatterien, Elektronikschrott). Für größere Mengen oder Sonderfälle kontaktieren Sie bitte das Landratsamt oder die Entsorgungsberatung telefonisch, damit eine sichere Annahme gewährleistet ist.

Was mache ich mit Sperrmüll oder bei einer Haushaltsauflösung?

Für Sperrmüll bieten kommunale Dienste in der Regel Abholungen nach Anmeldung an. Alternativ gibt es private Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Preise variieren je nach Umfang; eine grobe Preisvorstellung liegt oft im dreistelligen Bereich für Einzelausfuhren und kann bei größeren Haushaltsauflösungen deutlich steigen. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie gezielt nach den Entsorgungswegen.

Welche Optionen gibt es bei Bau- oder Renovierungsabfällen und für Container?

Für Bau- und Abbruchabfälle können Container (Mulden) bestellt werden. Anbieter vermieten verschiedene Größen (kleinere 5–7 m³ bis große 20–40 m³), Preise hängen von Größe, Art des Abfalls (Bauschutt, Baumischabfall, Holz) und Transportentfernung ab. Bei kleineren Renovierungen kann sich die Annahme auf dem Recyclinghof lohnen; bei größeren Mengen sollten Sie vorab Containerpreise vergleichen und die richtige Abfallart angeben.

Gibt es Kosten für die Nutzung des Recyclinghofs?

Einige Leistungen am Recyclinghof sind kostenlos, andere können kostenpflichtig sein (z. B. bestimmte Arten von Bauabfall oder größere Mengen). Da Gebühren variieren, empfiehlt es sich, vorab telefonisch Informationen zu aktuellen Preisen einzuholen.

Gibt es lokale Programme zur Abfallvermeidung und Recycling-Initiativen?

Ja. Im Landkreis werden regelmäßig Aktionen zur Sammelwoche, Problemstoffsammlung und Altkleidersammlungen angeboten. Außerdem gibt es Hinweise zur Vermeidung von Abfall – z. B. Mehrweg statt Einweg, Reparaturangebote vor Neukauf und Tauschbörsen in lokalen Gruppen. Vorbeugendes Verhalten reduziert Abfall und schont den Geldbeutel.

Haben Sie einen praktischen Tipp oder eine kurze Anekdote?

Ein kurzer Tipp: Beschriften Sie Kartons bei Umzügen mit „zum Recyclinghof“, das spart Sortierarbeit. Anekdote: Ein Nachbar fuhr einmal mit einem vollgepackten Kofferraum voller Styropor zum Recyclinghof – erst auf dem Hof stellte er fest, dass der Kofferraumdeckel offenstand und statt Styropor nur die leeren Verpackungen von Umzugskartons drin waren. Zum Glück nichts verloren, aber alle haben gelacht — und seitdem werden Kartons vorher zusammengefaltet.

Wussten Sie schon? (Kurz und unterhaltsam)

Wussten Sie, dass Aluminium aus Recyclingmaterial deutlich weniger Energie braucht als Neuherstellung? Die Wiederverwertung spart oft bis zu 90 % Energie. Das bedeutet: Jede Dose, die sauber getrennt wird, hilft bei der Energieeinsparung. Kleine Taten wie das Reinigen einer Plastikverpackung oder das Trennen von Papier summieren sich in der Gemeinde.

Wen kontaktiere ich bei offenen Fragen?

Für konkrete Fragen zur Annahme, Preisen oder Sonderabfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof an: 07131/ 994-494 oder nutzen Sie die Auskunft des Landkreises über die Webseite www.landkreis-heilbronn.de. So erhalten Sie verbindliche Hinweise für Ihren konkreten Entsorgungsfall.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.