Entsorgung in Leingarten

Recyclinghof Leingarten: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Bauschutt, Elektroschrott, Altkleider, Kontaktdaten, Beratung, Entsorgungstipps, Service.

Leingarten

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof und wie kann ich ihn erreichen?

Antwort: Der nächstgelegene Recyclinghof für Leingarten befindet sich in Leingarten selbst:

Recyclinghof Leingarten
Maybachstraße
74211 Leingarten
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de

Wann hat der Recyclinghof Leingarten geöffnet?

Antwort: Die Öffnungszeiten sind saisonal gestaffelt. Wussten Sie, dass sich die Zeiten im Sommer verlängern? Aktuelle Zeiten sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr (01.10. – 31.03.) / 16:00 – 19:00 Uhr (01.04. – 30.09.)
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Antwort ergänzend: Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte vorher an, um Wartezeiten oder kurzfristige Änderungen zu vermeiden.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Antwort: Welche Sachen können Sie direkt anliefern? Wichtigste angenommene Wertstoffe sind unter anderem:

  • CD’s / DVD’s
  • Energiesparlampen
  • Getränkekartons
  • Dosen, Aluminium, Altmetall
  • Styropor
  • Haushaltsbatterien / Batterien
  • Kartonagen, Papier
  • Elektronikschrott
  • Korken, Glas
  • Holz (unbehandelt)
  • hochwertige Kunststoffe, Verpackungskunststoffe
  • Altkleider

Antwort ergänzend: Manche Sonderfälle sind im örtlichen Abfall-ABC aufgeführt; bei Unsicherheit hilft ein Anruf beim Recyclinghof.

Wohin mit Textilien, die noch tragbar sind?

Antwort: Möchten Sie Kleidung weitergeben statt wegzuwerfen? Geben Sie tragbare Textilien in Altkleidercontainer oder spenden Sie an lokale gemeinnützige Einrichtungen. Das schont Ressourcen und hilft Menschen vor Ort.

Wie werden gefährliche Abfälle (z. B. Energiesparlampen, Batterien, Lacke) entsorgt?

Antwort: Energie- und schadstoffhaltige Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen und Haushaltsbatterien werden am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen oder gefährliche Flüssigkeiten (Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel) nutzen Sie Sonderannahmen oder Schadstoffsammlungen der Kommune. Bei Fragen: 07131/ 994-494 anrufen.

Was tun bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Antwort: Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können Zeit, Arbeit und Entsorgungswege organisieren. Warum alles selbst schleppen, wenn Profis den Transport, die fachgerechte Trennung und die umweltgerechte Weiterverwertung übernehmen?

Wie werden Sperrmüll und große Gegenstände entsorgt?

Antwort: Benötigen Sie die Abholung von Sperrmüll? Die Gemeinde bietet meist Sperrmüllabfuhr oder gebührenpflichtige Sperrmülltermine an. Alternativ können Sie große Gegenstände selbst zum Recyclinghof bringen. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Recyclinghof über Termine, Gebühren und Mengenbegrenzungen.

Welche Optionen gibt es für Bau- und Abbruchmaterialien?

Antwort: Müssen größere Mengen Bauschutt oder Baustellenabfälle entsorgt werden? Für Bauabfälle sind oft spezielle Container (Mulden) nötig, die über lokale Entsorgungsfirmen bestellt werden können. Solche Container sind in verschiedenen Größen verfügbar; Kosten und Genehmigung für die Straßenaufstellung variieren. Ist eine Baugenehmigung oder Sondergenehmigung nötig? Erkundigen Sie sich vorab bei der Gemeinde.

Sind Kosten für Container oder Sperrmüll bekannt?

Antwort: Gibt es feste Preise? Die Kosten variieren je nach Menge, Art des Materials und Anbieter. Viele kommunale Dienste bieten gestaffelte Preise oder kostenlose Abholtage an, andere Leistungen sind kostenpflichtig. Für verlässliche Angaben rufen Sie bitte den Recyclinghof an: 07131/ 994-494 oder fragen Sie die Verwaltung Ihrer Gemeinde.

Warum sollte ich bei komplexen Recyclingfällen mit Profis zusammenarbeiten?

Antwort: Wollen Sie sicher sein, dass alles umweltgerecht und gesetzeskonform entsorgt wird? Bei komplexen Fällen—z. B. größere Mengen Elektronikschrott, Baustellenabfälle, gefährliche Stoffe oder komplette Haushaltsauflösungen—sind professionelle Recyclingunternehmen die bessere Wahl. Sie sorgen für korrekte Trennung, Dokumentation und Weiterverwertung, reduzieren Umweltbelastung und minimieren Ihr Haftungsrisiko.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Antwort: Möchten Sie Müll vermeiden statt entsorgen? Lokale Initiativen unterstützen Recycling und Abfallvermeidung durch Altkleideraktionen, Papier- und Glasbehälter, Informationsangebote und Tauschbörsen. Prävention heißt: weniger kaufen, reparieren, wiederverwenden, gezielt trennen. Nutzen Sie die Angebote der Gemeinde und des Recyclinghofs, um Ressourcen zu schonen und Kosten zu sparen.

Wo finde ich Hilfe bei offenen Fragen?

Antwort: Haben Sie noch Fragen zu Materialannahme, Gebühren oder speziellen Abfällen? Dann kontaktieren Sie den Recyclinghof Leingarten telefonisch unter 07131/ 994-494. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen, besonderen Terminen und weiterführenden Angeboten.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.