Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Güglingen
Recycling und Entsorgung in Güglingen: Recyclinghof, Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Elektroschrott, Batterien, Altkleider und Beratung lokal

Recycling und Entsorgung in Güglingen
Recyclinghof Güglingen
Emil-Weber-Straße
74363 Güglingen
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de
Der nächste Entsorgungsstandort für Güglingen ist der Recyclinghof Güglingen. Bringen Sie Ihre Wertstoffe gezielt dort hin: Die Anlage nimmt viele typische Haushaltsabfälle an und unterstützt Sie dabei, Materialien dem Kreislauf wieder zuzuführen statt sie in der Restmülltonne zu belassen. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, damit Sie nicht umsonst anfahren.
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Annahmespektrum — Top-Materialien, die angenommen werden:
- CDs / DVDs
- Energiesparlampen
- Getränkekartons
- Dosen (Metall)
- Styropor
- Altmetall
- Haushaltsbatterien
- Kartonagen
- Aluminium
- Papier
- Elektronikschrott
- Korken
- Glas
- Holz (unbehandelt)
- hochwertige Kunststoffe
- Altkleider
- Verpackungskunststoffe (z. B. Becher, Folien, Flaschen, Kanister)
Trennen Sie vor dem Abgeben grob: sauberes Papier und Kartonagen zusammen, Glas sortiert nach Farben, und Verpackungskunststoffe möglichst frei von Lebensmittelresten. So beschleunigen Sie die Weiterverarbeitung und schonen Ressourcen.
Spezialentsorgung und nützliche Optionen
Textilien: Güglingen bietet Möglichkeiten zur Kleiderspende. Nutzen Sie die im Stadtgebiet aufgestellten Altkleidercontainer oder geben Sie tragbare Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen und Secondhand-Läden. Gut erhaltene Kleidung verlängert den Gebrauchswert und reduziert Neuproduktionen.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Batterien und Elektronikschrott gelten als problematische Abfälle und werden am Recyclinghof angenommen. Behandeln Sie diese Stoffe getrennt und verschließen Sie z. B. ausgelaufene Batterien sicher in einer Plastiktüte. Für größere Mengen oder besonders gefährliche Stoffe kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof oder die zuständige Abfallberatung des Landkreises Heilbronn.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung greifen viele Haushalte auf professionelle Anbieter zurück. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; diese Firmen sammeln, sortieren und entsorgen materialgerecht — oft vermitteln sie zugleich verwertbare Gegenstände an karitative Stellen.
Grobe Sperrmüll- und Bauabfallregelungen
Sperrmüll: Die Kommune bietet in der Regel eine Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an, damit die Abholung geplant werden kann. Für Möbel und große Gegenstände ist oft eine Anmeldung beim zuständigen Entsorgungsbetrieb erforderlich.
Bau- und Abbruchmaterialien: Für größere Mengen an Bauschutt empfiehlt sich die Anmietung eines Containers über einen regionalen Entsorger. Containergrößen und Abfuhrintervalle variieren; die Kosten richten sich nach Volumen und Abfallart. Erkundigen Sie sich vor der Bestellung nach den Regeln für schadstoffverdächtige Materialien (z. B. bituminöse Beläge, Lackreste), da diese gesondert behandelt werden müssen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas und Metall praktisch unbegrenzt recycelt werden können, ohne Qualitätsverlust? Oder dass das richtige Trennen von Abfällen nicht nur Ressourcen schont, sondern auch die Entsorgungskosten für die Kommune senken kann? Wer im Alltag kleine Gewohnheiten ändert — z. B. Reparieren statt Wegwerfen oder Mehrweg statt Einweg — leistet direkt einen Beitrag für weniger Müll in Güglingen.
Lokale Programme und Vermeidungsstrategien
Der Landkreis Heilbronn unterstützt verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie kommunale Angebote wie Secondhand-Märkte, Tauschbörsen, Reparaturcafés oder Materialbörsen, um Gegenstände länger im Umlauf zu halten. Vermeiden Sie Abfall durch bewusste Einkaufsentscheidungen: Kaufen Sie unverpackt, nutzen Sie Mehrwegverpackungen, und reparieren Sie Haushaltsgeräte statt sie sofort zu ersetzen.
Bei Unklarheiten zur richtigen Entsorgung rufen Sie den Recyclinghof Güglingen an oder informieren Sie sich bei der Abfallberatung des Landkreises. Handeln Sie bewusst: Trennen, spenden, reparieren und recyceln Sie — so stärken wir gemeinsam die Kreislaufwirtschaft in und um Güglingen.