Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Brackenheim
Recyclinghof Brackenheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Altkleider, Elektroschrott, Kontakt, Anlieferung, Kostenhinweise und Beratung

Recyclinghof Brackenheim
Neipperger Straße 57
74336 Brackenheim
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de
Allgemeine Informationen
Der nächste Wertstoffhof für Einwohner von Brackenheim befindet sich in Brackenheim selbst. Der Recyclinghof nimmt zahlreiche stoffliche Wertstoffe an und ermöglicht eine sichere und umweltgerechte Entsorgung. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, damit Ihre Anlieferung reibungslos verläuft.
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag (01.10. – 31.03.): 14:00 – 16:00 Uhr
Dienstag (01.04. – 30.09.): 16:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Top angenommene Materialien:
- Papier und Kartonagen
- Glas (verschiedene Fraktionen)
- Altmetall und Aluminium
- Elektronikschrott und Batterien
- Verpackungskunststoffe und hochwertige Kunststoffe
- Getränkekartons, Dosen und Aluminium
- Energiesparlampen und Haushaltsbatterien
- Holz (unbehandelt) und Styropor
- Altkleider und Korken
- CDs/DVDs
Für spezielle Artikel, die nicht in der Liste erscheinen, nutzen Sie bitte das lokale Abfall-ABC oder rufen Sie den Recyclinghof an.
Sonderabfälle und gefährliche Stoffe
Sonderabfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel oder größere Mengen an Altöl dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe ausschließlich zu den dafür vorgesehenen Annahmestellen oder zu Sonderannahmetagen. Der Recyclinghof informiert, welche gefährlichen Abfälle angenommen werden und wie Sie diese sicher anliefern.
Haushaltsbatterien und Energiesparlampen nehmen wir an – entsorgen Sie diese keinesfalls im Hausmüll. Für größere Mengen an gefährlichen Abfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch unter 07131/ 994-494, um Annahme und Bedingungen zu klären.
Textilien und Spenden
Viele Textilien eignen sich noch zur Weiterverwendung. Spendencontainer für Kleidung stehen in der Region und nehmen tragfähige Bekleidung an. Bitte reinigen und säubern Sie Kleidung vor der Abgabe und trennen Sie stark beschädigte Ware aus. Alternativ nimmt der Recyclinghof oft Altkleider an oder nennt Ihnen lokale gemeinnützige Stellen, die Kleidung weiterverwenden.
Sperrmüll, Bauschutt & Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Stadt regelmäßig Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich beim Landratsamt oder dem Recyclinghof nach Terminen und Anmeldeverfahren. Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfehlen wir professionelle Dienstleister – suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und ordnungsgemäße Entsorgung übernehmen.
Bei Bauvorhaben eignen sich Containerlösungen für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Containervermieter stellen verschiedene Größen bereit; die Kosten hängen von Volumen, Abfallart und Abfuhrhäufigkeit ab. Kleinere Mengen können oft direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden, größere Mengen bedürfen einer Anmeldung oder eines Containers.
Kostenhinweis: Viele Wertstoffe nimmt der Recyclinghof kostenlos an. Für bestimmte Abfälle oder Containerdienstleistungen können Gebühren anfallen. Fragen Sie vorab telefonisch nach Kosten und erforderlichen Nachweisen.
Lokale Entsorgungsdienste
Benötigen Sie Unterstützung bei einer kompletten Haushaltsauflösung oder Entrümpelung, beauftragen Sie spezialisierte Unternehmen. Diese bieten eine Einschätzung, eine transparente Preisaufstellung und kümmern sich um Wiederverwertung und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie Referenzen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas praktisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? In vielen Gemeinden sparen Glasrecycling und Sortierung von Leichtverpackungen CO2 und Rohstoffe ein. In unserer Region werden intensive Sammel- und Verwertungssysteme genutzt, sodass eine einzelne gut gefüllte Altpapiertonne bereits mehrere Bäume retten kann. Kleine Änderungen im Alltag – etwa Kartons flach falten oder Plastikbehälter säubern – steigern die Recyclingqualität deutlich.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Der Landkreis Heilbronn fördert lokale Initiativen zur Wiederverwendung und Ressourcenschonung. Nehmen Sie an Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Veranstaltungen teil, um Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und planen Sie Einkäufe bewusst.
Praktische Tipps zur Vermeidung:
- Vermeiden Sie Einwegprodukte; greifen Sie zu Mehrweg.
- Kaufen Sie in größeren Gebinden, um Verpackungsabfall zu reduzieren.
- Reparieren Sie statt wegzuwerfen – Repair-Cafés helfen dabei.
- Trennen Sie Wertstoffe vor der Anlieferung, das beschleunigt die Abgabe.
Bei Fragen zur Annahme oder Entsorgungsbedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Brackenheim an: 07131/ 994-494. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihr Abfall korrekt verwertet wird.