Recyclingmöglichkeiten in Langenbrettach
Recyclinghof Langenbrettach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderentsorgung, Sperrmüll, Containermiete, Entrümpelungen, Müllvermeidung, Kontaktinfos, Gebühren, Annahmebedingungen, Tipps.

Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für Langenbrettach liegt in Langenbrettach selbst.
Recyclinghof LangenbrettachBauhof, bei der Leimengrube 13
74243 Langenbrettach
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: Geschlossen.
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Papier
- Glas
- Aluminium / Altmetall
- Elektronikschrott
- Batterien / Haushaltsbatterien
- Kartonagen
- Verpackungskunststoffe
- Energiesparlampen
- Holz (unbehandelt)
- Altkleider
Sonderentsorgung
Textilien und Kleider sind oft noch brauchbar. Geben Sie saubere Kleidung in Altkleider-Container oder an karitative Sammelstellen. Viele soziale Einrichtungen nehmen Kleidung an.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Energiesparlampen, Batterien, Lacke, Öle und Chemikalien. Bringen Sie solche Abfälle nicht in den Restmüll. Nutzen Sie die Sammelstellen oder gesonderte Annahmetage. Fragen Sie beim Recyclinghof nach den genauen Bedingungen.
Für größere oder problematische Möbelstücke empfehlen wir professionelle Hilfe. Suchen Sie Unternehmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen kümmern sich um die sichere Entsorgung. Sie können auch wertvolle Teile wiederverwerten oder spenden.
Groß- und Bauschutt
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholungen. Die Stadt oder der Landkreis organisiert Sperrmüllfahrten oder Abholtermine. Informationen erhalten Sie beim Landratsamt oder beim Recyclinghof.
Für größere Bauvorhaben sind Container eine Lösung. Bauschutt-, Holz- oder Mischcontainer können gemietet werden. Kosten hängen von Größe, Füllmenge und Material ab. Rechnen Sie mit Gebühren für die Miete und für die Entsorgung. Kontaktieren Sie lokale Containerdienste für Angebote.
Bei unsachgemäßer Anlieferung oder großen Mengen kann der Recyclinghof Gebühren erheben. Fragen Sie vorher nach Müllarten, Mengenbegrenzungen und möglichen Kosten.
Warum Profis beauftragen?
Komplexe Fälle sind oft schwierig. Besonders bei Schadstoffen, großen Entrümpelungen oder Mischabfällen lohnt sich professionelle Hilfe. Arbeiten Sie mit professionellen Entsorgungsfirmen zusammen. Diese Firmen kennen die Regeln. Sie haben Erfahrung. Sie sorgen für sichere und gesetzeskonforme Entsorgung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung sind Beispiele, bei denen Profis Zeit und Aufwand sparen. Sie sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht. So verhindern Sie Bußgelder und Umweltschäden.
Recyclingprogramme und Müllvermeidung
In Langenbrettach und im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen. Dazu gehören Sammelstellen, Altkleidercontainer und Informationsangebote zur Mülltrennung. Schulen und Vereine führen oft Projekte zur Abfallvermeidung durch.
Prävention beginnt im Alltag. Kaufen Sie möglichst verpackungsarm ein. Verwenden Sie Mehrwegprodukte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Spenden Sie noch brauchbare Gegenstände. So schonen Sie Ressourcen und sparen Geld.
Bringen Sie Wertstoffe getrennt zum Recyclinghof. Sauber getrennte Materialien werden besser recycelt. So helfen Sie mit, Rohstoffe zu sparen und die Umwelt zu schützen.
Kontakt und praktische Tipps
Rufen Sie bei Fragen den Recyclinghof an. So erfahren Sie, welche Materialien aktuell angenommen werden. Klären Sie vor Anlieferung mögliche Kosten und Mengenbegrenzungen.
Kurz zusammengefasst: Nutzen Sie den Recyclinghof in Langenbrettach. Trennen Sie Abfälle. Geben Sie Gefahrstoffe nur an dafür vorgesehene Stellen. Bei großen Aufgaben holen Sie professionelle Hilfe für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung.