Entsorgung in Kirchardt
Recyclinghof Kirchardt: Adresse, Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von Papier, Glas, Elektronik, Batterien, Sperrmüll, Beratung, Spendenmöglichkeiten, Tipps

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Kirchardt
Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Kirchardt ist der Recyclinghof Kirchardt. Sie finden ihn in der Industriestraße an der Ecke Leisenbergweg, 74912 Kirchardt.
Recyclinghof Kirchardt
Industriestraße / Ecke Leisenbergweg
74912 Kirchardt
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de
Öffnungszeiten
Wann können Sie Ihren Abfall und Wertstoffe anliefern? Prüfen Sie Ihre Zeit — und planen Sie kurz vorab anrufend?
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 16:00 – 19:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
Top akzeptierte Materialien (Auswahl)
Was können Sie direkt zum Recyclinghof bringen? Hier die wichtigsten Wertstoffe — übersichtlich nummeriert:
- Papier
- Glas
- Altkleider
- Elektronikschrott
- Haushaltsbatterien
- Aluminium
- Dosen
- Kartonagen
- Verpackungskunststoffe (z. B. Becher, Folien, Flaschen)
- Energiesparlampen
Darüber hinaus werden am Recyclinghof weitere Stoffe angenommen, zum Beispiel Holz (unbehandelt), Altmetall, Styropor oder Korken. Fragen Sie bei Unsicherheit am Anlieferungsplatz nach — die Mitarbeiter helfen weiter.
Sonderentsorgung
Textilien spenden oder weitergeben
Was tun mit Kleidung, die noch tragbar ist? Spenden lohnt sich: Altkleidercontainer und gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Haben Sie einen Kleiderschrank mit ungenutzten Teilen? Tauschen, verschenken oder spenden reduziert Abfall und hilft Menschen in der Region.
Gefahrstoffe (Sondermüll)
Wie entsorge ich Farben, Lacke, Chemikalien oder Energiesparlampen richtig? Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof während der Öffnungszeiten oder informieren Sie sich beim Landratsamt über gesonderte Sammelaktionen. Batterien, Energiesparlampen und Elektrogeräte gehören in die dafür vorgesehenen Annahmen — nicht in den Hausmüll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an und kümmern sich um Sortierung, umweltgerechte Entsorgung und ggf. Verwertung. Oft ist es sinnvoll, vorab zu klären, welche Teile gespendet oder verkauft werden können, um Entsorgungskosten zu reduzieren.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Große Möbelstücke, größere Abbruch- oder Bauabfälle lassen sich nicht immer zum Recyclinghof bringen — welche Möglichkeiten gibt es?
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Städte und Gemeinden bieten Sperrmülltermine oder Abrufdienste an. Prüfen Sie die Satzung Ihrer Gemeinde oder rufen Sie beim Recyclinghof / dem örtlichen Entsorgungsbetrieb an.
- Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Baustellen können Container gemietet werden. Größen und Mietdauer variieren — kleinere Behälter sind günstiger, größere und längere Einsätze erhöhen den Preis. Rechnen Sie grob: kleine Container ab einigen hundert Euro, größere Einsätze entsprechend mehr. Genauere Preise erfragen Sie bitte bei regionalen Containerdiensten.
- Kostensituation: Viele Annahmen am Recyclinghof sind für Bürger kostenfrei bei haushaltsüblichen Mengen; Sonderabfälle, Bauschutt und größere Mengen können gebührenpflichtig sein. Klären Sie Kosten im Vorfeld.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Wollen Sie Platz schaffen, aber nicht einfach alles wegwerfen? Hier ein paar praktische Ideen — probieren Sie einige aus:
- Gehen Sie Raum für Raum vor: Was haben Sie 12 Monate nicht benutzt? Spenden oder verkaufen.
- Richten Sie eine „Verschenken“-Box ein und stellen Sie diese bei Social-Media-Gruppen oder Nachbarschaftsplattformen ein.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen erhalten Wertstoffe und sparen Geld.
- Veranstalten Sie einen Kleidertausch oder Nachbarschafts-Swap: Gut für Klima und Gemeinschaft.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche Initiativen gibt es lokal und wie können Sie Abfall vorbeugen?
- Lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Sammelaktionen für Elektrogeräte unterstützen Kreislaufwirtschaft. Nehmen Sie teil oder starten Sie eine lokale Aktion.
- Einfacher Alltagsschutz: Mehrweg statt Einweg, bewusst einkaufen und unverpackt bevorzugen reduziert Abfall nachhaltig.
- Vermeidung beginnt beim Einkauf: Fragen Sie sich vor jedem Kauf: Brauche ich das wirklich? So senken Sie Müllmenge und Kosten.
Haben Sie noch Fragen zur Abgabe oder speziellen Stoffen? Rufen Sie den Recyclinghof Kirchardt an unter 07131/ 994-494 — die Mitarbeiter informieren Sie gern zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Sammelaktionen.