Entsorgungsmöglichkeiten in Ittlingen
Recyclinghof Ittlingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektronik, Problemabfällen, Sperrmüll, Textilspenden, Containerlösungen, Entsorgungstipps, Kontakt und Hinweise.

Recyclinghof Ittlingen
Bahnhofsgelände
74930 Ittlingen
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Einwohnerinnen und Einwohner von Ittlingen ist der Recyclinghof Ittlingen. Dort können Sie viele Wertstoffe und haushaltsübliche Abfälle fachgerecht abgeben. Die Anfahrt ist kurz, die Abläufe sind auf eine schnelle und sichere Abgabe ausgelegt.
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 15:30 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anlieferung nach diesen Zeiten; außerhalb der Öffnungszeiten ist eine Abgabe nicht möglich.
Hauptannahme: Top-Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten, die Sie dort abgeben können, sind:
- CD’s / DVD’s
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Getränkekartons
- Dosen und Aluminium
- Styropor und hochwertige Kunststoffe
- Altmetall
- Haushaltsbatterien und sonstige Batterien
- Kartonagen und Papier
- Elektronikschrott
- Korken und Glas
- Unbehandeltes Holz
- Altkleider und Verpackungskunststoffe (z. B. Becher, Folien, Flaschen)
Bitte trennen Sie die Materialien soweit möglich vor Anlieferung. Saubere, sortierte Anlieferungen beschleunigen die Annahme und verbessern die Recyclingquoten.
Besondere Entsorgung
Textilien spenden statt wegwerfen
Altkleider können am Recyclinghof abgegeben oder über lokale Second-Hand- und Wohlfahrtsorganisationen gespendet werden. Achten Sie auf saubere, trockene Kleidung ohne starke Beschädigungen. Spenden verlängern den Nutzwert von Kleidung und reduzieren Abfall.
Umgang mit Problemabfällen und Gefährlichen Stoffen
Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Akkus oder bestimmte Elektronikteile werden am Recyclinghof gesondert entgegengenommen. Geben Sie solche Stoffe niemals in die Restmülltonne. Für Lösungen, die nicht vor Ort angenommen werden, bietet der Landkreis spezielle Schadstoffsammlungen oder Anlaufstellen an. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und vermeiden Sie das Mischen mit anderen Abfällen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen, einer Entrümpelung oder einer vollständigen Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Solche Firmen sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht — das spart Zeit und minimiert Risiken. Prüfen Sie vorab, welche Teile wiederverwertbar oder spendabel sind.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung oder Terminvereinbarung an. Erkundigen Sie sich direkt im Rathaus von Ittlingen oder beim Landkreis Heilbronn nach Terminen, Bedingungen und Kosten. Eine Anmeldung ist häufig erforderlich.
Container- und Muldenlösungen
Für größere Bau- und Renovierungsprojekte lohnt sich die Anmietung einer Baustellenmulde oder eines Containers. Containerdienste liefern die gewünschte Größe und holen die Mulde wieder ab. Beachten Sie, dass für das Aufstellen auf öffentlichen Flächen meist eine Genehmigung notwendig ist. In der Regel fallen Gebühren an; die Höhe richtet sich nach Größe, Dauer und Art des Abfalls.
Warum Profis bei komplexen Fällen wichtig sind
Bei umfangreichen oder speziellen Abfallmengen ist es sinnvoll, mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für die richtige Entsorgung gefährlicher Stoffe und können Materialflüsse so steuern, dass möglichst viel recycelt wird. Für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, Schadstofftransporte oder Bauschutt stellen Fachbetriebe Sicherheit und Rechtskonformität sicher.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen und kommunale Angebote unterstützen Sie beim nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Neben der Abgabe am Recyclinghof gibt es oft Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Altkleidercontainer, die den Lebenszyklus von Produkten verlängern.
Einige praktische Vermeidungsstrategien
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Schäden lassen sich oft kostengünstig beheben.
- Wiederverwenden und Tauschen: Möbel, Werkzeuge und Kleidung können weiter genutzt werden.
- Mengen reduzieren: Bewusster Konsum und Vermeidung von Einwegverpackungen sparen Müll.
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, sofern möglich.
Zusammenfassung
Der Recyclinghof Ittlingen ist Ihre erste Anlaufstelle für viele Haushaltsabfälle und Wertstoffe. Beachten Sie die Öffnungszeiten, trennen Sie Materialien vor und nutzen Sie bei größeren Aufgaben professionelle Unterstützung. So schützen Sie Umwelt und Nachbarschaft — und leisten einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung.