Recyclingmöglichkeiten in Gemmingen

Recyclinghof Gemmingen: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Elektrogeräte und Sondermüll, Sperrmüll, Kontakt 07131/994-494 Beratung, Entrümpelung, Containerdienste.

Gemmingen

Wo befindet sich der nächste Entsorgungs­hof für Gemmingen?

Der nächste Recyclinghof für Gemmingen befindet sich in Gemmingen selbst:

Recyclinghof Gemmingen
beim Bahnhof
75050 Gemmingen
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Der Recyclinghof Gemmingen hat feste Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag (01.10. – 31.03.): 14:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag (01.04. – 30.09.): 14:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie am besten vorher an: 07131/ 994-494.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • CD’s / DVD’s
  • Energiesparlampen
  • Getränkekartons
  • Dosen (Metall)
  • Styropor
  • Altmetall
  • Haushaltsbatterien
  • Kartonagen
  • Aluminium
  • Papier
  • Elektronikschrott
  • Korken
  • Glas
  • Holz (unbehandelt)
  • hochwertige Kunststoffe
  • Altkleider
  • Verpackungskunststoffe (z. B. Becher, Folien größer als DIN A4, Flaschen, Kanister)

Hinweis: Für bestimmte Sonderfälle (z. B. Industriebatterien, großflächige Folien) gelten besondere Regeln – fragen Sie bei Unsicherheit kurz telefonisch nach.

Wie entsorge ich Textilien richtig und wohin kann ich spenden?

Gebrauchte Kleidung kann oft noch gespendet oder weiterverwendet werden. In Gemmingen können Sie Altkleider am Recyclinghof abgeben oder an lokale Altkleidercontainer bringen. Viele Wohlfahrtsorganisationen und Secondhand-Läden nehmen gut erhaltene Stücke an. Wenn die Kleidung stark beschädigt ist, gehört sie in die Restmülltonne oder kann fachgerecht recycelt werden, falls ein entsprechender Service angeboten wird.

Was ist mit gefährlichen Abfällen (Sperrmüll, Farben, Batterien, Elektrogeräte)?

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Energiesparlampen, alte Batterien und Elektronikschrott dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Energiesparlampen, Haushaltsbatterien und kleine Elektrogeräte können am Recyclinghof abgegeben werden. Größere oder besonders gefährliche Stoffe nimmt der Wertstoffhof in der Regel ebenfalls an, oft zu festen Annahmezeiten oder nach vorheriger Anmeldung. Fragen Sie bei Unsicherheit: 07131/ 994-494.

Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung – viele Firmen bieten Besichtigung, Abholung und umweltgerechte Entsorgung an. Achten Sie auf transparente Preisangaben und auf die korrekte Trennung und Entsorgung von Wertstoffen und Schadstoffen.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt?

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde regelmäßig Abholtermine an oder stellt Sammelplätze bereit. Kleinere Mengen Bauschutt und Erde werden oft ebenfalls über den Recyclinghof angenommen, größere Mengen sollten über Containerdienstleister entsorgt werden. Für Bauprojekte können Sie Container (Mulden) in verschiedenen Größen mieten. Die Kosten hängen von Größe, Dauer der Aufstellung und Art des Materials ab. Genaue Preise erfahren Sie beim zuständigen Entsorger oder Ihrer Gemeindeverwaltung.

Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es und was kostet das?

Containerdienste bieten meist verschiedene Größen (z. B. 3–10 m³) für Bauschutt, Grünabfall oder Mischabfall an. Kosten variieren stark je nach Anbieter, Menge und Entsorgungsart. Ein grober Richtwert: Für kleine Container bis wenige hundert Euro; für größere Baucontainer entsprechend mehr. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien erlaubt sind und ob Nachsortierungskosten anfallen.

Können Sie genauer erklären, welche Recycling-Optionen der Recyclinghof Gemmingen bietet?

Beim Recyclinghof können Sie verschiedene Wertstoffe getrennt anliefern. Tipp: Sortieren Sie schon zu Hause — Papier in einen Karton, Glas getrennt nach Farbe, Metalle gesammelt. Elektronikschrott wird getrennt entsorgt, Batterien separat abgegeben. Energiesparlampen sollten in einer stabilen Verpackung transportiert werden. Viele Materialien werden vor Ort grob vorsortiert, damit sie sauber weiterverarbeitet werden können. Wenn Sie einmal nicht sicher sind, hilft das Personal am Hof gerne beim richtigen Abladen.

Gibt es lokale Programme zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung?

Ja. In der Region werden oft Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung gefördert: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Tausch- und Verschenkgruppen sowie Sammelaktionen für bestimmte Wertstoffe. Vermeidung ist der einfachste Weg: weniger Einwegprodukte, Reparieren statt Wegwerfen und gezieltes Einkaufen in Mehrweg- oder unverpackt-Angeboten. Fragen Sie beim Landkreis nach aktuellen Programmen und Terminen.

Gibt es einen praktischen Tipp aus dem Alltag?

Als kurze Anekdote: Eine Familie aus der Nachbarschaft brachte einmal einen ganzen Koffer voller alter T-Shirts zum Recyclinghof — viele Stücke waren noch gut. Eine Mitarbeiterin empfahl, die besten Teile in einem örtlichen Secondhand-Laden abzugeben. Das war für alle praktisch: weniger Müll, jemand anders hatte Freude an den Kleidern, und die Familie sparte sich Entsorgungskosten.

Wen kontaktiere ich bei Fragen?

Bei Fragen zu Annahme, Öffnungszeiten oder Sonderfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof an: 07131/ 994-494. Für Gebührenfragen und größeres Entsorgungsaufkommen wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder an lokale Containerdienste.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.