Entsorgung in Beilstein
Recyclinghof Beilstein: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffe, Sperrmüllinfos und Kontakt (07131/994-494), Altkleider, Elektronik, Bauschutt Tipps

Allgemeine Informationen zum Recycling in Beilstein
Für Bewohnerinnen und Bewohner von Beilstein ist der nächstgelegene Recyclinghof direkt in Beilstein verfügbar. Der Hof nimmt zahlreiche Wertstoffe an und ist leicht erreichbar. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Hinweise zur Anlieferung.
Recyclinghof Beilstein
Adresse: Talstraße 14, beim Bauhof, 71717 Beilstein
Telefon: 07131/ 994-494 Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 16:30 – 18:30 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Wichtig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an. Das erleichtert Ihnen die korrekte Entsorgung und schont die Umwelt.
- CD’s / DVD’s
- Energiesparlampen
- Getränkekartons
- Dosen
- Styropor
- Altmetall
- Haushaltsbatterien (andere siehe Abfall-ABC)
- Kartonagen
- Aluminium
- Papier
- Elektronikschrott
- Korken
- Glas
- Holz (unbehandelt)
- hochwertige Kunststoffe
- Batterien
- Altkleider
- Verpackungskunststoffe (z. B. Becher, Joghurt-, Sahne-, Pudding-, Buttermilch-, Margarine- und Eisbecher, Obstschalen, saubere Folien größer als DIN A4, Flaschen und Kanister)
Spezial-Entsorgung
Textilspenden
Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Wenn die Kleidung noch tragbar ist, unterstützen Sie lokale und überregionale Einrichtungen durch Spenden. Achten Sie darauf, Textilien sauber und in tragbarem Zustand abzugeben. Alternativ bieten gemeinnützige Organisationen oft Abgabestellen und Kleiderkammern an.
Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Batterien, Energiesparlampen, Farben, Lacke oder Altöl. Viele dieser Stoffe werden am Recyclinghof gesondert entgegengenommen. Bringen Sie solche Abfälle gut verpackt und getrennt. Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie bitte 07131/ 994-494 für Hinweise oder fragen Sie das Abfall-ABC Ihres Landkreises.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die Vermittlung wiederverwendbarer Gegenstände. Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen. Kleinere, noch brauchbare Möbelstücke können vorher dem Recyclinghof, Secondhand-Läden oder Wohlfahrtsorganisationen angeboten werden.
Grobe Abfälle & Bauschutt
Kommunale Abholung
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde bzw. der Landkreis in der Regel Abholtermine an. Informationen zur Anmeldung und zu Gebühren erhalten Sie beim lokalen Abfallwirtschaftsbetrieb. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an, damit die Abholung organisiert werden kann.
Container und Mulden
Bei größeren Renovierungs- oder Umzugsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Verschiedene Anbieter in der Umgebung stellen Container in unterschiedlichen Größen bereit. Die Preise variieren nach Volumen, Materialart und Dauer der Miete. Für die Aufstellung eines Containers auf öffentlicher Fläche ist möglicherweise eine Genehmigung erforderlich; erkundigen Sie sich rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung.
Kostenhinweis: Konkrete Gebühren sind nicht einheitlich und hängen von Art und Menge des Abfalls ab. Für zuverlässige Angaben kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof unter 07131/ 994-494 oder erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallbetrieb.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung spart Rohstoffe und reduziert Umweltbelastung. Wenn Glas, Papier, Metalle oder Kunststoffe sauber getrennt werden, können sie wiederverwertet werden. Das schont Energie und verringert CO2-Emissionen. Falsch entsorgte Gefahrstoffe gefährden Mensch und Natur. Ein einfacher, aber wirkungsvoller Grundsatz: Trennen statt vermischen. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern langfristig auch wirtschaftlich für unsere Kommune.
Recyclingprogramme und Prävention
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. In vielen Gemeinden gibt es Tauschbörsen, Kleidertausch-Events, Repair-Cafés oder Flohmärkte — Angebote, die Ressourcen schonen und gleichzeitig Gemeinschaft stärken. Ebenfalls wichtig sind kleinere Verhaltensänderungen: weniger Einwegprodukte, bewusst einkaufen, Mehrwegverpackungen nutzen und Reparieren statt Wegwerfen.
Praktische Tipps zur Abfallvermeidung:
- Einkauf mit Stofftaschen und wiederbefüllbaren Behältern.
- Kauf langlebiger Produkte statt billiger Wegwerfware.
- Kleinere Mengen richtig sortieren, bevor Sie zum Recyclinghof fahren.
- Vor einer Entrümpelung prüfen, was noch nutzbar ist und gespendet werden kann.
Kontakt und Beratung
Für Fragen zu Anlieferungen, besonderen Stoffen oder Abläufen erreichen Sie den Recyclinghof Beilstein unter 07131/ 994-494. Bei speziellen Abfallfragen hilft oft auch das örtliche Abfall-ABC auf der Webseite des Landkreises.
Wenn Sie unsicher sind: kurz anrufen oder nachfragen. So vermeiden Sie Fehler bei der Entsorgung und helfen aktiv mit, Beilstein sauber und nachhaltig zu halten.