Recyclingmöglichkeiten in Cleebronn

Recyclinghof Cleebronn: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Sperrmüll, Textilien, Kontakt, Tipps, Landkreis Heilbronn, Entrümpelung, Infos.

Cleebronn

Recyclinghof Cleebronn – Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Cleebronn ist der Recyclinghof Cleebronn in der Schützenstraße (74389 Cleebronn). Dort können Bürgerinnen und Bürger viele Wertstoffe und problematische Abfälle abgeben. Für Fragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 07131/ 994-494. Fax: 07131/ 994-196. Weiterführende Informationen finden Sie beim Landkreis Heilbronn (www.landkreis-heilbronn.de).

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Hinweis: An Feiertagen oder bei besonderen Ereignissen können die Öffnungszeiten abweichen. Bitte rufen Sie bei Unsicherheit vorher an.

Hauptannahme: Top-Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten sind:

  • Glas
  • Papier und Kartonagen
  • Verpackungskunststoffe (z. B. Becher, Folien, Flaschen und Kanister)
  • Aluminium und Dosen
  • Altmetall
  • Elektronikschrott
  • Batterien und Haushaltsbatterien
  • Energiesparlampen
  • Kartonagen und hochwertiges Kunststoffmaterial
  • Holz (unbehandelt)
  • Styropor
  • Getränkekartons
  • CDs / DVDs und Korken
  • Altkleider

Bitte bringen Sie Materialien sortiert und sauber – das erleichtert die Weiterverarbeitung. Entfernen Sie Batterien und Elektrobauteile aus Geräten vor der Abgabe, wenn möglich.

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung können Sie entweder beim Recyclinghof in den dafür vorgesehenen Containern abgeben oder an örtliche gemeinnützige Organisationen spenden. In Cleebronn stehen häufig Altkleidercontainer von wohltätigen Trägern oder Kleiderläden zur Verfügung. Gut erhaltene Kleidung verlängert ihren Nutzen durch Spenden – das entlastet die Umwelt und hilft anderen.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Batterien oder problematische Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Energielampen und Batterien werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Stoffe gibt es spezielle Problemstoffsammlungen des Landkreises. Lagern Sie solche Abfälle sicher, getrennt und kindersicher, bis zur fachgerechten Annahme.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter erstellen vorab einen Kostenvoranschlag, weisen darauf hin, welche Gegenstände entsorgt, verwertet oder gespendet werden können, und legen Wert auf eine ordnungsgemäße Entsorgung.

Großgeräte, Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllsammlung

Für sperrige Haushaltsgegenstände gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder Anmeldeverfahren über die Gemeindeverwaltung oder den Landkreis. Manche Abholungen sind kostenfrei; andere sind kostenpflichtig oder begrenzt auf bestimmte Mengen. Erkundigen Sie sich vorab bei der Gemeinde Cleebronn.

Container und Bauschutt

Bei größeren Bau- oder Gartenarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers. Entsorgungsfirmen vor Ort bieten verschiedene Containergrößen für gemischten Bauschutt, Boden, Holz oder reine Recyclingmaterialien an. Preise variieren nach Größe, Befüllungsart und Anfahrtsweg. Kleinere Container beginnen oft bei einigen hundert Euro; größere oder spezielle Abfälle sind teurer. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die ordnungsgemäße Trennung von Baumaterialien.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Trennen hat viele Vorteile. Es schont Ressourcen, spart Energie und reduziert Müll. Wenn Plastik, Glas, Papier und Metall sauber getrennt werden, können diese Stoffe leichter wiederverwertet werden. Fehlerhafte Entsorgung führt zu höheren Kosten und manchmal dazu, dass gutes Material nicht recycelt, sondern verbrannt oder deponiert wird. Kurz gesagt: jede richtig getrennte Flasche, jede ausgediente Batterie an der richtigen Stelle ist ein direkter Beitrag zum Umweltschutz.

Recyclingprogramme und Vorsorge

Lokale Initiativen

Der Landkreis Heilbronn und die Gemeinde Cleebronn unterstützen lokale Recycling- und Sammelaktionen, wie Altkleidersammlungen, Sondermülltage und Informationskampagnen zur Müllvermeidung. Achten Sie auf Ankündigungen in der Gemeindezeitung oder auf den Hallen- und Aushangtafeln.

Abfallvermeidung und Prävention

  • Weniger kaufen, dafür langlebigeres wählen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Mehrweg- statt Einwegprodukte nutzen.
  • Verpackungen vermeiden – beim Einkauf bewusst entscheiden.
  • Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, wenn möglich.

Mit einfachen Gewohnheiten können Sie persönlich viel Müll einsparen. Kleine Schritte wirken zusammen: Das reicht von einer Stofftasche beim Einkauf bis zur Teilnahme an Reparaturcafés.

Praktische Hinweise

Bringen Sie Ausweis oder Meldebestätigung mit, falls der Recyclinghof eine Wohnsitzprüfung vornimmt. Befestigen Sie nichts an Containern und befüllen Sie diese nur bestimmungsgemäß. Bei Unsicherheiten: Anrufen. Der persönliche Anruf beim Recyclinghof spart Zeit und verhindert falsche Anlieferungen.

Recyclinghof Cleebronn
Schützenstraße
74389 Cleebronn
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.