Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Möckmühl

Recyclinghof Möckmühl: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Altkleidern, Schadstoffen; Sperrmüll, Entrümpelung, Containerdiensten, Gebühren, Kontakt, Informationen

Möckmühl

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Möckmühl und wie erreiche ich ihn?

Der nächste Recyclinghof liegt direkt in Möckmühl:

Recyclinghof Möckmühl
Daimlerstraße 14, neben Aldi
74219 Möckmühl
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196

Wann hat der Recyclinghof Möckmühl geöffnet?

Der Recyclinghof hält saisonale Öffnungszeiten ein. Bitte beachten Sie diese Zeiten, damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen:

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr (01.10. – 31.03.)
  • Mittwoch: 16:00 – 19:00 Uhr (01.04. – 30.09.)
  • Donnerstag: geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr

Rufen Sie bei Fragen vorab an, um Wartezeiten zu vermeiden.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an und ermöglicht so, Ressourcen zu schonen und Materialien dem Kreislauf zurückzuführen. Wichtigste Annahmen sind:

  • CDs / DVDs
  • Energiesparlampen
  • Getränkekartons
  • Dosen (Metall)
  • Styropor
  • Altmetall
  • Haushaltsbatterien
  • Kartonagen
  • Aluminium
  • Papier
  • Elektronikschrott
  • Korken
  • Glas
  • Holz (unbehandelt)
  • hochwertige Kunststoffe
  • Altkleider
  • Verpackungskunststoffe (z. B. Becher, Folien, Flaschen, Kanister)

Wie bereite ich meine Materialien richtig vor, bevor ich sie abgebe?

Trennen Sie Materialien sauber, spülen Sie Verpackungen kurz aus und entfernen Sie grobe Verschmutzungen. Bündeln Sie Kartonagen und falten Sie Kartons, legen Sie Glas nach Farben sortiert bereit. Geben Sie Elektrogeräte vollständig ab und entnehmen Sie, wo möglich, Batterien vorher separat.

Was ist mit Textilien – wie kann ich Altkleider spenden?

Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Spenden Sie saubere, trockene Kleidungsstücke in gebündelter Form oder in verschlossenen Säcken. Zusätzlich nutzen viele in Möckmühl aufgestellte Kleidercontainer und lokale Wohlfahrtsorganisationen, die Kleidung weiterverwenden oder weiterverkaufen. So verlängern Sie die Lebensdauer der Kleidung statt sie zu entsorgen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um (z. B. Batterien, Energiesparlampen, Farben)?

Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Haushaltsbatterien und Energiesparlampen nimmt der Recyclinghof an. Farben, Lacke, Lösungsmittel oder größere Mengen gefährlicher Chemikalien werden meist nur bei speziellen Schadstoffannahmen oder Wertstoffsammelstellen angenommen. Kontaktieren Sie daher die Verwaltung des Landkreises Heilbronn oder den Recyclinghof, bevor Sie größere Mengen anliefern.

Wer führt Entrümpelung und Haushaltsauflösung in Möckmühl durch?

Für private Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen wenden Sie sich an lokale Dienstleister. Anbieter übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, lassen Sie sich Bescheinigungen über die Entsorgung geben und prüfen Sie, ob noch verwertbare Gegenstände separat verwertet oder gespendet werden können.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baumaterialien? Gibt es kommunale Abholungen?

Die Stadt bzw. der Landkreis bieten in der Regel Sperrmüllabholungen auf Abruf an. Bestellen Sie die Abholung über die zuständige Stelle und beachten Sie mögliche Gebühren und Abholtermine. Für Bau- und Abbruchmaterialien empfiehlt sich die Miete eines Containers (Baucontainer), den Sie in der gewünschten Größe befüllen. Kosten variieren je nach Volumen, Material und Mietdauer; informieren Sie sich bei regionalen Containerdiensten und vergleichen Sie Angebote.

Welche weiteren Recyclingoptionen bietet der Recyclinghof Möckmühl im Detail?

Der Recyclinghof nimmt sowohl getrennte Wertstoffströme als auch spezielle Abfälle an. Sie können dort Altpapier, farbsortiertes Glas, Metall und Elektronik getrennt abgeben. Verpackungskunststoffe werden gesammelt, große Kartonagen werden gepresst oder recycelt. Für Elektroschrott werden Geräte meist sortiert und fachgerecht zerlegt. Energiesparlampen und Batterien werden gesondert gesammelt, damit Schadstoffe nicht in die Umwelt gelangen.

Bringen Sie kleinere Gegenstände direkt zu den gekennzeichneten Containern und große Mengen nach Rücksprache mit dem Personal. Werden Gegenstände noch in gutem Zustand gefunden, prüfen Sie, ob sie vor Ort weitergegeben oder für soziale Zwecke reserviert werden.

Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

In Möckmühl und im Landkreis setzt man auf Trennung, Wiederverwendung und Reparatur. Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Secondhand-Läden und Repair-Cafés, um Müll zu vermeiden. Vermeiden Sie Einwegprodukte, bevorzugen Sie langlebige Waren und reparieren Sie defekte Gegenstände, statt sie sofort zu ersetzen. Kompostieren von Bioabfällen reduziert Restmüll und schließt den Nährstoffkreislauf.

Wie informiere ich mich weiter oder melde Sonderfälle?

Rufen Sie den Recyclinghof unter der angegebenen Telefonnummer an oder kontaktieren Sie die Stadtverwaltung Möckmühl bzw. den Landkreis, wenn Sie unsicher sind. Fragen Sie nach den Abgaberegeln, eventuellen Gebühren und speziellen Annahmetagen für Schadstoffe. So handeln Sie sicher und schonen Umwelt und Geldbeutel.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.