Recyclingmöglichkeiten in Lehrensteinsfeld
Recyclinghof Obersulm Willsbach: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sonderentsorgung, Sperrmüllinfos, Kontakt, Containerlösungen, Anfahrt und Tipps, Gebühreninfos für Lehrensteinsfeld.

Allgemeine Informationen für Lehrensteinsfeld
Der nächstgelegene Recyclinghof für Lehrensteinsfeld befindet sich in Obersulm (Willsbach). Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Obersulm Willsbach
Robert-Bosch-Straße
74182 Obersulm
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de
Öffnungszeiten des Recyclinghofs (aktuell):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 15:00 – 19:00 Uhr
- Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Annahme von Wertstoffen (Top 10)
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Wertstoffe im Überblick:
- CD’s / DVD’s
- Energiesparlampen
- Getränkekartons
- Dosen
- Styropor
- Altmetall
- Haushaltsbatterien
- Kartonagen
- Aluminium
- Papier
Darüber hinaus werden auf dem Hof noch Glas, Elektronikschrott, unbehandeltes Holz, hochwertige Kunststoffe, Altkleider und Verpackungskunststoffe angenommen. Für spezielle Abfälle lohnt sich vorab ein kurzer Anruf beim Recyclinghof.
Sonderentsorgung und gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien oder größere Mengen an Altöl gehören nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen und Haushaltsbatterien werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) gibt es meist gesonderte Annahmetage oder zentrale Sammelstellen im Landkreis. Rufen Sie im Zweifel die angegebene Telefonnummer an oder informieren Sie sich beim Landratsamt Heilbronn.
Textilspenden und Second-Hand
Gebrauchte Kleidung sollten Sie vor der Entsorgung prüfen: intakte Kleidung kann noch viel Freude bereiten. Nutzen Sie Altkleidercontainer, gemeinnützige Annahmestellen und lokale Second‑Hand-Läden. Vor allem saubere und gut erhaltene Stücke sind gefragt — so sparen Sie Ressourcen und unterstützen soziale Projekte in der Region.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleister
Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Dienstleister übernehmen die Sortierung, fachgerechte Entsorgung und oft auch die Vermittlung von wiederverwendbaren Möbeln oder Spenden. Informieren Sie sich im Vorfeld über Kosten, Abrechnung der Entsorgung und mögliche Verwertungswege.
Sperrmüll, Bauabfälle & Containerlösungen
Für Sperrmüll (große Möbelstücke, Matratzen etc.) bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine oder eine Anmeldung zur Abholung an. Kleinere Mengen bringen Sie direkt zum Recyclinghof. Bau- und Abbruchmaterialien benötigen oft spezielle Entsorgungswege; für größere Mengen empfiehlt sich ein Baustellencontainer (Mietdauer und Größe variabel).
Kostenschätzung: Container sind in der Regel kostenpflichtig. Die Kosten richten sich nach Größe, Zeitraum und Art des Abfalls. Als grobe Orientierung können sich die Preise je nach Anbieter und Containergröße im Bereich von einigen hundert Euro bewegen; für eine verbindliche Aussage empfehlen wir Angebote lokaler Containerdienste einzuholen.
Praktische Tipps für Lehrensteinsfeld
- Vor dem Gang zum Recyclinghof: Abfälle grob vorsortieren, damit vor Ort schneller abgegeben werden kann.
- Keine Schadstoffe in Sperrmüll geben — diese gehören gesondert entsorgt.
- Gebrauchte Möbel vorab online oder in der Nachbarschaft anbieten; das spart Transport und Entsorgungskosten.
Kleine Anekdote: Eine Nachbarin aus Lehrensteinsfeld brachte einmal aus Versehen einen Karton voller alter CDs mit — vor Ort stellte sich heraus, dass einige Sammlerstücke darunter waren. Statt alles wegzuwerfen, konnte sie die wertvolleren Titel verschenken und der Rest sinnvoll recycelt werden.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass das Recycling von Aluminium bis zu 95 % Energie gegenüber der Herstellung aus Rohstoffen einsparen kann? Oder dass saubere Verpackungen und Papier deutlich besser wiederverwertet werden können als stark verschmutzte? Kleine Schritte zu Hause — richtiges Trennen, kurz ausspülen, platzsparend zusammenlegen — verbessern die Recycling-Quote vor Ort erheblich.
Regionale Initiativen und Vermeidungsstrategien
Im Landkreis Heilbronn gibt es mehrere lokale Aktionen und Programme zur Abfallvermeidung: Kleiderbörsen, Repair-Cafés, Tauschbörsen und Infoveranstaltungen zum Thema Müllvermeidung. Für den Alltag empfehlen sich einfache Strategien, die Ressourcen schonen:
- Weniger Einweg, mehr Mehrweg (Trinkflaschen, Taschen, Kaffebecher).
- Reparieren statt wegwerfen — für Elektronik und Möbel gibt es oft lokale Reparaturangebote.
- Bewusster Einkauf: Produkte mit weniger Verpackung wählen und langlebige Waren bevorzugen.
Kontakt und weiteres Vorgehen
Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Obersulm Willsbach an: 07131/ 994-494. Für spezifische Informationen zu Gemeinde-Angeboten (Sperrmülltermine, Anmeldung zur Abholung) wenden Sie sich an die Verwaltung von Lehrensteinsfeld oder das Landratsamt Heilbronn.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird: anrufen und nachfragen — das spart Zeit und vermeidet Fehlfahrten.