Recyclingmöglichkeiten in Wiesensteig
Recyclinghof Wiesensteig informiert zu Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Textilspenden, Containern, Kontakt und Entsorgungsinfos
Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung in Wiesensteig
Nächste Annahmestelle: Recyclinghof Wiesensteig
Adresse: Seestraße 26, 73349 Wiesensteig
Telefon: 07161/ 72010 Fax: 07161/ 202-7777
Webseite: www.awb-gp.de (Hinweis: bitte telefonisch oder online die aktuellen Hinweise prüfen)
Der Recyclinghof in Wiesensteig ist die zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zur Anlieferung, damit Ihr Besuch reibungslos verläuft.
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 12:30 – 16:30 Uhr
- Samstag: Geschlossen
Wichtig: Der Recyclinghof hat nur an einem Nachmittag in der Woche geöffnet. Wir empfehlen, vor Anfahrt kurz anzurufen, um mögliche Änderungen oder besondere Annahmebedingungen zu klären.
Top angenommene Materialien
Im Recyclinghof werden unter anderem folgende Materialien angenommen:
- Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massivholz)
- Altpapier, Kartonagen
- Bauschutt, Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Porzellan)
- Bioabfall
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Gelber Sack-Materialien
- Grüngut (frei von Erde, Steinen und Fremdstoffen)
- Kunststoffe
- Schrott
- Sperrmüll
Besondere Entsorgung
Textilspenden
Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nach Möglichkeit für Spenden nutzen. In Wiesensteig gibt es regelmäßig Sammelbehälter und gemeinnützige Einrichtungen in der Region nehmen Kleidung an. Bitte achten Sie darauf, dass Textilien sauber und trocken sind, damit sie wiederverwendet werden können.
Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl) dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Solche Stoffe werden meist bei speziellen Schadstoffsammeltagen oder in gesonderten Annahmebereichen entgegengenommen. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine und Bedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Angebote einzuholen. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung und lassen Sie mehrere Kostenvoranschläge erstellen. Achten Sie darauf, vorher wiederverwertbare oder spendenfähige Gegenstände zu kennzeichnen — oft lassen sich so Teile sinnvoll weitergeben und Gebühren sparen.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an, die oft angemeldet oder terminiert werden muss. Fragen Sie bei der Stadtverwaltung oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb nach den Abholterminen und den Voraussetzungen (z. B. maximale Menge, kostenfreie Leistungen).
Container und Mulden
Für Bau- oder Gartenarbeiten kann die Anmietung eines Containers sinnvoll sein. Anbieter berechnen die Miete je nach Größe und Transport sowie die Entsorgung nach Materialart. Die Kosten variieren stark — von einigen hundert Euro für kleine Behälter bis deutlich höheren Beträgen bei großen Bauvorhaben. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie, ob Bauschutt getrennt vom Erdaushub entsorgt werden muss.
Warum richtige Sortierung wichtig ist
Richtiges Trennen schützt die Umwelt, spart Ressourcen und reduziert die Kosten für die Entsorgung. Wenn Wertstoffe sauber getrennt angeliefert werden, lassen sie sich besser wiederverwerten. Fehlwürfe führen zu teuren Nachsortierungen oder sogar zur Entsorgung als Restmüll. Das belastet die Umwelt und kann Gebühren erhöhen.
Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin zwei alte Stühle zum Recyclinghof. Vor Ort stellte sich heraus, dass eines der Stücke noch komplett intakt war – ein Mitarbeiter empfahl, es einer lokalen Initiative zu spenden. Die Stuhl blieb nicht nur vor der Müllpresse verschont, sondern fand rasch ein neues Zuhause. Solche kleinen Entscheidungen zeigen: richtig entsorgen lohnt sich für alle.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Landkreis gibt es verschiedene Angebote zur Vermeidung und Verwertung von Abfällen: die Sammlung von Bioabfällen, die getrennte Erfassung von Verpackungen über den Gelben Sack sowie die Rücknahme von Elektrogeräten. Achten Sie auf lokale Sammelaktionen, Repair-Cafés oder Tauschbörsen — dort werden Dinge repariert oder weitergegeben statt weggeworfen.
Praktische Vermeidungsstrategien:
- Bewusst einkaufen: langlebige Produkte bevorzugen und auf Verpackungen achten.
- Reparieren statt neu kaufen: lokale Reparaturangebote nutzen.
- Richtig kompostieren: Küchenabfälle in der Biotonne oder im eigenen Kompost.
- Spenden: Gut erhaltene Möbel, Kleidung und Haushaltswaren weitergeben.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Annahmekriterien oder zu besonderen Sammelaktionen wenden Sie sich gerne an den Recyclinghof Wiesensteig unter 07161/ 72010.