Entsorgung in Börtlingen

Recyclinghof Börtlingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Container, Entsorgungstipps, Gebühren, Bioabfall, Elektroschrott, Kontaktdaten.

Börtlingen

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Börtlingen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Börtlingen befindet sich direkt in Börtlingen.

Recyclinghof Börtlingen

Am Wasserturm

73104 Börtlingen

Telefon: 07161/ 72010

Fax: 07161/ 202-7777

Webseite: www.awb-gp.de/entsorgung/wertstoffzentren/

Öffnungszeiten

April bis Oktober

Mittwoch: 16:00 – 18:00 Uhr.

Freitag: 16:00 – 18:00 Uhr.

Samstag: 08:30 – 17:00 Uhr.

Montag, Dienstag und Donnerstag: geschlossen.

November bis März

Freitag: 16:00 – 18:00 Uhr.

Samstag: 08:30 – 16:00 Uhr.

Montag bis Donnerstag: geschlossen.

Annahme von Wertstoffen (Top 10)

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl an Materialien an. Die wichtigsten zehn sind:

  • Altholz (nur verwertbares Holz, unbehandeltes Massiv- bzw. Vollholz)
  • Altpapier, Kartonagen
  • Bauschutt, Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Kacheln, Porzellan)
  • Bioabfall
  • Elektro- und Elektronikgeräte (z. B. Bildschirme, Monitore, Rasierapparate)
  • Gelber Sack / Verpackungsmaterial
  • Grüngut (frei von Erdanhaftungen, Steinen und Fremdstoffen)
  • Kunststoffe
  • Schrott (z. B. Töpfe, Pfannen, Fahrräder, Heizkörper)
  • Sperrmüll (z. B. Matratzen, Möbel aus Holz oder Kunststoff)

Sonderentsorgungen

Textilien und Kleidung

Gebrauchte Kleidung sollten Sie möglichst spenden. Viele gemeinnützige Organisationen und Altkleidercontainer nehmen saubere und intakte Textilien an. So verlängern Sie den Nutzungszyklus. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in manchen Fällen in die Restmülltonne. Fragen Sie beim Recyclinghof oder der Kommune nach lokalen Sammelstellen.

Gefahrstoffe

Gefährliche Stoffe müssen separat entsorgt werden. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle, Batterien und Chemikalien. Bringen Sie diese nicht zum normalen Recyclinghof ohne vorherige Rückfrage. Kontaktieren Sie den Recyclinghof telefonisch. Dort erhalten Sie Auskunft über Annahme und Terminregelungen. Manche Gefahrstoffe werden nur an bestimmten Tagen oder an speziellen Sammelstellen angenommen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen oder vollständigen Haushaltsauflösungen empfiehlt sich ein Profi. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung local. Professionelle Dienstleister helfen schnell und sauber. Sie organisieren Transporte. Sie kümmern sich um umweltgerechte Verwertung. Vergleichen Sie Preise und fordern Sie schriftliche Angebote an. Achten Sie auf die Entsorgungsnachweise.

Sperrmüll, Baustellen und Container

Kommunale Abholung

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln erfahren Sie beim Wertstoffhof oder der Gemeindeverwaltung. Anmeldepflicht kann bestehen. Prüfen Sie, welche Gegenstände abgeholt werden. Elektronik und schadstoffbelastete Teile sind oft ausgeschlossen.

Container und Mulden

Für größere Bauvorhaben sind Container oder Mulden sinnvoll. Diese können Sie über private Anbieter bestellen. Klären Sie im Vorfeld Größe und Abholrhythmus. Informieren Sie sich über erlaubte Materialien. Bauschutt benötigt teilweise spezielle Container.

Kostenhinweis

Für bestimmte Abfälle fallen Gebühren an. Dazu zählen Sperrmüll, Bauschutt und gewerbliche Mengen. Viele Kommunen berechnen nach Gewicht oder Volumen. Fragen Sie bei der Annahme am Recyclinghof nach Preisen. Bei Entrümpelungen und Containerbestellungen bekommen Sie vorab ein Angebot.

Warum bei komplexen Fällen Profis einbeziehen?

Komplexe Entsorgungsfälle verlangen Fachwissen. Das gilt für Großmengen, Schadstoffe und Spezialmaterialien. Professionelle Entsorgungsunternehmen haben die nötigen Genehmigungen. Sie arbeiten nach aktuellen Vorgaben. Sie bieten Transport, Sortierung und Verwertung an. So reduzieren Sie Risiken. Sie vermeiden Bußgelder. Holen Sie mindestens zwei Angebote ein. Prüfen Sie Referenzen und Entsorgungsnachweise.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung. Tauschringe, Repair-Cafés und Kleidertauschveranstaltungen sind gute Optionen. Sie sparen Ressourcen. Sie reduzieren Abfall.

Vermeiden Sie Müll durch gezielte Kaufentscheidungen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Nutzen Sie Wiederverpackungen. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Trennen Sie Ihre Abfälle sorgfältig. So erhöhen Sie Recyclingquoten.

Weitere Hinweise

Für Fragen zur Entsorgung in Börtlingen rufen Sie bitte den Recyclinghof an. Nutzen Sie die angegebene Telefonnummer. Klären Sie spezielle Fälle vorher telefonisch. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Verzögerungen.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.