Entsorgung und Recycling in Lauterstein

Recyclinghof Lauterstein: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Bauschutt, Elektrogeräte, Grüngut, Textilien, Gefahrstoffe, Gebühren, Kontakt, Entrümpelung, Vermeidung

Lauterstein

Wo befindet sich der nächste Entsorgungs- und Recyclinghof für Lauterstein?

Der nächste Recyclinghof ist der Recyclinghof Lauterstein, erreichbar in Lauterstein-Nenningen:

Recyclinghof Lauterstein
Hauptstraße 75
73111 Lauterstein-Nenningen
Telefon: 07161/72010
Fax: 07161/202-7777

Wann hat der Recyclinghof Lauterstein geöffnet?

Der Recyclinghof ist von Montag bis Freitag geschlossen. Öffnungszeiten: Samstag 09:00 – 12:00 Uhr. Für spezielle Fragen und Termine rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten Annahmekategorien gehören:

  • Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massiv- bzw. Vollholz)
  • Altpapier und Kartonagen
  • Bauschutt und Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Keramik)
  • Bioabfall
  • Elektro- und Elektronikgeräte (z. B. Bildschirme, Rasierapparate)
  • Gelber Sack / Verpackungsabfälle
  • Grüngut (frei von Erde, Steinen und Fremdstoffen)
  • Kunststoffe
  • Schrott (z. B. Metallgegenstände wie Fahrräder, Heizkörper)
  • Sperrmüll (z. B. Matratzen, Möbel aus Holz oder Kunststoff)

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nach Möglichkeit gespendet oder weitergegeben werden. In Lauterstein können Sie saubere, gut erhaltene Kleidung über Kleiderkammern, caritative Einrichtungen oder lokale Secondhand-Läden abgeben. Stoffe, die nicht mehr tragbar sind, gehören in den Restmüll oder in stoffliche Verwertungssysteme, sofern vorhanden. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof an — dort kann man Ihnen lokale Abgabestellen empfehlen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefahrstoffe (z. B. Farben, Lösungsmittel, Batterien, Altöl, Medikamente) dürfen nicht über die normale Restmüllabfuhr entsorgt werden. Solche Stoffe werden in der Regel bei speziellen Schadstoffsammlungen oder an dafür vorgesehenen Annahmestellen angenommen. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde und bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst in der Originalverpackung und gut gesichert.

Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienste übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die fachgerechte Entsorgung. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Angebote und fragen Sie nach Referenzen sowie einer schriftlichen Kostenaufstellung. Kleinere Gegenstände können oft vorher gespendet oder verkauft werden, größere Möbelstücke lassen sich teilweise als Sperrmüll oder über Wertstoffhöfe entsorgen.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Alternativ können größere Bauvorhaben mit Containern (Mulden) abgewickelt werden. Containergrößen, Mietdauer und Kosten variieren stark — typischerweise liegen Containerpreise je nach Größe und Befüllung im Bereich von einigen hundert Euro. Für Sperrmüllsammlungen sind Gebühren oder eine Voranmeldung möglich; erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof.

Gibt es Kosten für die Entsorgung?

Einige Dienstleistungen sind kostenfrei (z. B. Bringen bestimmter Wertstoffe an den Recyclinghof), andere können kostenpflichtig sein (z. B. Sperrmüllabholung, Containervermietung, Entsorgung von schadstoffhaltigen Materialien). Da Gebühren variieren, empfiehlt sich ein kurzer Anruf beim Recyclinghof (07161/72010) oder bei der Gemeindeverwaltung, um konkrete Preise zu erfahren.

Welche lokalen Recycling-Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?

In Lauterstein stehen die üblichen kommunalen Programme zur Verfügung: Wertstoffhof-Annahme, Gelber Sack für Verpackungen, Sammlung von Bioabfällen und Grüngut sowie Altpapier-Sammlungen. Wichtige Vermeidungsmaßnahmen sind:

  • Bewusst einkaufen: weniger Einweg, langlebigere Produkte
  • Reparieren statt wegwerfen
  • Kleinstmengen kompostieren (bei geeignetem Platz) und somit Bioabfall reduzieren
  • Gebrauchtes weitergeben, spenden oder verkaufen

Haben Sie praktische Tipps, wie ich zuhause Platz schaffen kann?

Ja — einige einfache Schritte helfen oft viel: Räume Raum für Raum durch, sortiere in drei Stapel (Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen), nutze lokale Verschenk- oder Tauschgruppen, und setze auf Qualitätskäufe statt Mengen. Eine Nachbarin hat mir einmal erzählt, dass sie nach dem Entrümpeln zwei komplette Umzugskartons dem Sozialkaufhaus gebracht hat und sich danach viel leichter fühlte — ein kleines Erfolgserlebnis, das motiviert.

Wo bekomme ich Hilfe oder weitere Informationen?

Wenn Sie Fragen zu konkreten Entsorgungsfällen haben, erreichen Sie den Recyclinghof Lauterstein telefonisch unter 07161/72010. Bei Unsicherheiten zu Gebühren, Abholterminen oder Sonderabfällen hilft die Gemeindeverwaltung oder der lokale Abfallwirtschaftsbetrieb weiter.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.