Recyclingmöglichkeiten in Wäschenbeuren

Recyclinghof Wäschenbeuren: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Bauschutt, Elektrogeräten, Grüngut; Telefoninfo und Gebühren, Entrümpelung, Textilspenden, Schadstoffe

Wäschenbeuren

Recyclinghof Wäschenbeuren
Talstraße 7
73116 Wäschenbeuren
Telefon: 07161/ 72010
Fax: 07161/ 202-7777
Webseite: www.awb-gp.de

Allgemeine Informationen

Wo befindet sich die nächstgelegene Annahmestelle? Direkt in Wäschenbeuren: der Recyclinghof an der Talstraße 7. Welche Öffnungszeiten gelten für Anlieferungen? Der Hof ist montags bis donnerstags geschlossen, freitags von 16:30 – 18:00 Uhr und samstags von 09:00 – 12:30 Uhr geöffnet. Nutzen Sie diese Zeiten, um Ihre Dinge zu bringen oder sich kurz vor der Anlieferung telefonisch abzusprechen.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen? Dort können Sie unter anderem Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massivholz), Altpapier und Kartonagen, Bauschutt und Erdaushub, Bioabfall, Elektro- und Elektronikgeräte, den Gelben Sack, Grüngut, Kunststoffe, Schrott und Sperrmüll abgeben. Diese Bandbreite deckt die meisten privaten Entsorgungsfälle ab.

Sperrige Gegenstände, Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Wohin mit der ausgedienten Couch oder der alten Matratze? Sperrige Gegenstände (Sperrmüll) werden auf dem Recyclinghof angenommen – bitte vorher informieren, ob besondere Regeln oder Gebühren gelten. Benötigen Sie Hilfe bei großen Mengen oder schwierigen Transporten? Für Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister, die fachgerecht Räumen und verwerten. Fragen Sie nach Kostenvoranschlägen, vergleichen Sie mehrere Angebote und prüfen Sie, welche Teile noch als Spende geeignet sind.

Textilien, die noch tragbar sind, sollten idealerweise gespendet werden. Wohin damit? Gemeinnützige Secondhand-Läden, Kleiderkammern und gemeinnützige Einrichtungen nehmen saubere, ordentlich verpackte Kleidung gerne an. Kaputte Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört nicht in die Kleiderspenden – erkundigen Sie sich beim Recyclinghof oder lokalen Organisationen nach Textilannahmen oder Wertstoffcontainern.

Wie geht man mit gefährlichen Abfällen um? Haushaltsgefährstoffe wie Lösungsmittel, Farben, Reinigungsmittel, Altlacke oder Batteriepakete dürfen nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie beim Recyclinghof unter der angegebenen Telefonnummer nach, ob Schadstoffe angenommen werden oder ob es spezielle Annahmetage bzw. ein Schadstoffmobil gibt. Niemals Gefährliches ungesichert bereitstellen.

Container, Baustellen und Kosten

Planen Sie Bauarbeiten oder einen größeren Gartenabriss? Für größere Mengen Bauschutt oder Erdaushub bieten sich Container oder Mulden an. Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten; die Kosten hängen von Größe, Abfallsorte und Mietdauer ab. Auch kommunale Abholungen für sperrige Abfälle sind möglich, häufig gegen Gebühr und nach vorheriger Anmeldung. Genauere Preisangaben erfahren Sie telefonisch beim Recyclinghof oder in Ihrer Gemeindeverwaltung.

Details zur Anlieferung vor Ort

Wie sollten Sie die Wertstoffe vorbereiten? Hier einige Hinweise für die Anlieferung am Recyclinghof:

  • Altholz: Nur unbehandeltes Massivholz anliefern, keine beschichteten Spanplatten oder mit Nägeln stark versehene Teile.
  • Altpapier/Kartonagen: Trocken und gebündelt bringen, keine verschmutzten Kartons.
  • Bauschutt/Erdaushub: Sauber trennen – stark verschmutzte oder schadstoffbelastete Materialien eventuell gesondert entsorgen.
  • Bioabfall und Grüngut: Grüngut frei von Erde und Fremdstoffen; Bioabfall möglichst in kompostierbarem Behältnis.
  • Elektrogeräte: Akkus und Batterien bitte vorher entfernen und separat abgeben, Bildschirme und Monitore werden gesondert behandelt.
  • Schrott & Metalle: Lose und wenn möglich sortiert anliefern.
  • Sperrmüll: Sperrige Gegenstände getrennt und gut zugänglich bereitstellen.

Mehr Informationen zu einzelnen Materialarten und zur richtigen Vorbereitung spart Zeit bei der Anlieferung und schützt die Umwelt – warum also nicht kurz anrufen und vorab nachfragen?

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen helfen Abfall zu vermeiden? In vielen Gemeinden gibt es Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertauschaktionen und Informationsangebote zum richtigen Trennen. Können Sie selbst aktiv werden? Ja: Reparieren statt wegwerfen, Dinge tauschen oder spenden, und bewusst einkaufen reduziert Müll von vornherein.

Weitere praktische Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Auf Einwegprodukte verzichten und auf Mehrweg setzen.
  • Einkäufe planen, um Lebensmittelabfall zu reduzieren.
  • Kleine Reparaturen selbst angehen oder Reparaturstellen nutzen.
  • Wiederverwertbare Verpackungen wählen.

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie sich vergewissern, ob ein besonderer Gegenstand angenommen wird? Rufen Sie den Recyclinghof Wäschenbeuren unter 07161/ 72010 an – die Mitarbeitenden helfen Ihnen weiter und geben Auskunft zu Gebühren, Sonderabfällen und Annahmebedingungen.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.