Entsorgung in Gingen an der Fils
Recyclinghof Gingen an der Fils: Öffnungszeiten, Anlieferung von Sperrmüll, Gefahrstoffen, Elektrogeräten, Kontakt und Entsorgungsinfos, Tipps.
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Gingen an der Fils?
Der nächste Recyclinghof liegt in Gingen. Name und Adresse:
Recyclinghof Gingen
Brunnenstraße 47
73333 Gingen an der Fils
Telefon: 07162/ 94 53 96
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind einfach. Montag ist geöffnet von 15:00 bis 18:00 Uhr. Dienstag bis Freitag ist geschlossen. Samstag ist geöffnet von 09:00 bis 12:00 Uhr.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Der Hof nimmt viele Stoffe an. Wichtige Beispiele sind:
- Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massivholz)
- Altpapier und Kartonagen
- Bauschutt und Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Keramik)
- Bioabfall
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Gelber Sack-Inhalte
- Grüngut (frei von Erde und Steinen)
- Kunststoffe
- Schrott (Metallgegenstände)
- Sperrmüll (z. B. Matratzen, Möbel, sperrige Teile)
Wie bereite ich die Materialien richtig vor?
Trennen Sie die Stoffe vor. Entfernen Sie Fremdstoffe wie Erde oder Lebensmittelreste. Geben Sie Elektrogeräte ohne Batterien und volle Flüssigkeiten ab. Verpacken Sie keine gefährlichen Stoffe mit dem normalen Recycling.
Kann ich Textilien spenden?
Ja. Textilien gehören nicht in den normalen Hausmüll. Nutzen Sie Spendencontainer in der Nähe. Geben Sie saubere, tragbare Kleidung ab. Second-Hand-Läden und soziale Einrichtungen nehmen oft Spenden an.
Wie werden gefährliche Abfälle entsorgt?
Gefahrstoffe dürfen nicht in den Restmüll. Das sind Lacke, Öle, Chemikalien, Batterien und Altmedikamente. Nutzen Sie Schadstoffsammlungen oder die Schadstoffannahme des Abfallbetriebs. Rufen Sie vorher an. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und kennzeichnen Sie sie.
Gibt es Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Ja. In der Region gibt es Betriebe für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen helfen bei der Räumung. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Fordern Sie einen schriftlichen Kostenvoranschlag an. Achten Sie auf legale Entsorgung und Quittungen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände?
Sperrmüll wird auf dem Recyclinghof angenommen. Es gibt auch kommunale Sperrmüllabholungen. Termine und Kosten klären Sie beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Manche Gemeinden holen Sperrmüll nach Voranmeldung ab.
Gibt es Container- oder Muldenoptionen für Bauabfälle?
Für Bau- und Abbrucharbeiten sind Container nützlich. Private Entsorgungsfirmen vermieten Container in verschiedenen Größen. Preise hängen von Volumen und Material ab. Bauschutt muss oft getrennt entsorgt werden. Erkundigen Sie sich vorher. Achten Sie auf Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen.
Was kostet die Entsorgung?
Viele Dienstleistungen sind teilweise kostenpflichtig. Einige Anlieferungen am Recyclinghof sind frei. Andere Stoffe oder Sondermengen kosten Geld. Fragen Sie am Telefon nach Preisen: 07162/ 94 53 96.
Welche Infrastrukturen und Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof genauer?
Der Hof ist in verschiedene Annahmebereiche gegliedert. Es gibt Sammelstellen für Papier, Metall, Kunststoffe und Elektronik. Grünabfälle werden separat angenommen. Holz wird nach Qualität sortiert. Bauschutt hat einen eigenen Platz. Sperrige Möbel kommen auf die Sperrmüllfläche. Vor Ort wird Material weiter sortiert und weiterverwertet. Gut verwertbares Holz wird aufgearbeitet. Metalle werden dem Schrottkreislauf zugeführt. Elektronikgeräte werden fachgerecht zerlegt. Bioabfall wird kompostiert. Ziel ist immer die Wiederverwertung vor der Verbrennung.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Initiativen gibt es?
Es gibt mehrere Angebote zur Müllvermeidung. Die Gelben Säcke sammeln Verpackungen. Die Biotonne reduziert Restmüll. Repair-Cafés und Tauschbörsen bieten Reparaturen und Wiederverwendung. Second-Hand-Läden nehmen Kleidung und Möbel. Schulen und Vereine organisieren Aufräumaktionen.
Wie kann ich selbst Müll vermeiden?
- Kaufen Sie weniger Einwegartikel.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Kaufen Sie Gebrauchsartikel gebraucht.
- Vermeiden Sie überflüssige Verpackungen.
- Kompostieren Sie Küchenreste, wenn möglich.
Wohin wende ich mich bei Fragen?
Rufen Sie den Recyclinghof an. Telefon: 07162/ 94 53 96. Dort erhalten Sie Auskunft zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Gebühren.