Entsorgung in Schlierbach
Recyclinghof Schlierbach: Öffnungszeiten, Adresse, Kontakt und Hinweise zu Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Entsorgung, Container, Gebühren, Textilien.
Wo befindet sich der nächste Entsorgungsplatz für die Einwohner von Schlierbach?
Der nächste Wertstoffhof für Schlierbach ist der Recyclinghof Schlierbach. Adresse: Robert-Bosch-Straße 4, 73278 Schlierbach. Telefon: 07161/72010. Fax: 07161/202-7777. Für Abfragen zu Öffnungszeiten oder speziellen Annahmebedingungen rufen Sie bitte vorher an.
Wann hat der Recyclinghof Schlierbach geöffnet?
Der Recyclinghof Schlierbach ist zu den folgenden Zeiten für Anlieferungen geöffnet:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 16:30 – 18:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Beachten Sie, dass Feiertage und besondere Witterungsbedingungen zu Abweichungen führen können — ein kurzer Anruf am Tagesrand kann Ihnen Zeit sparen.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Wichtige Kategorien sind:
- Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massivholz)
- Altpapier und Kartonagen
- Bauschutt und Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Keramik)
- Bioabfall
- Elektro- und Elektronikgeräte (z. B. Bildschirme, Rasierapparate)
- Materialien aus dem Gelben Sack
- Grüngut (frei von Erde, Steinen und Fremdstoffen)
- Kunststoffe
- Schrott (Töpfe, Fahrräder, Heizkörper etc.)
- Sperrmüll (Matratzen, Möbel aus Holz oder Kunststoff, sperrige Teile ohne große Metallanteile)
Was mache ich mit gebrauchten Textilien?
Gebrauchte Kleidung sollte, sofern noch tragbar, gespendet werden. In Schlierbach und der näheren Umgebung gibt es gemeinnützige Stellen und Altkleidercontainer, die Kleidung weitergeben oder verkaufen. Nicht tragbare Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Sammelstellen für textile Verwertung. Wenn Sie größere Mengen haben, lohnt sich oft eine Abgabe über lokale soziale Einrichtungen oder eine Abholung im Rahmen von Entrümpelung.
Wie werden gefährliche Abfälle (Sperrmüll, Farben, Batterien, Altöl) entsorgt?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die normalen Wertstoff- oder Restmüllcontainer. Kleine Mengen wie Batterien, Leuchtstoffröhren oder Altöl werden in der Regel an kommunalen Sammelstellen oder beim Recyclinghof entgegengenommen. Für größere Mengen oder Haushaltsauflösungen empfiehlt sich eine vorherige Anmeldung beim Entsorger oder eine spezielle Sammlung durch zugelassene Fachbetriebe. Rufen Sie den Recyclinghof Schlierbach an, um genaue Vorgaben zu erfragen.
Wer kümmert sich um Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es lokale Firmen, die den Abtransport, die Sortierung und die fachgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Dienstleister können auch den Umgang mit Sperrmüll, Elektrogeräten und gefährlichen Stoffen koordinieren. Lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben und fragen Sie nach Referenzen sowie nach umweltgerechter Verwertung.
Wie funktioniert die Entsorgung sperriger Gegenstände und Baustellenmaterial?
Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine Abholung per Anmeldung an. Informationen dazu erhalten Sie bei der Stadtverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Alternativ können Container (Abroll- oder Muldencontainer) für Baustellen und größere Renovierungen gemietet werden. Kosten für Container und Abholung variieren je nach Größe und Materialart — erkundigen Sie sich bei regionalen Entsorgungsfirmen oder dem Recyclinghof. Kleinere sperrige Gegenstände können oft direkt am Recyclinghof abgegeben werden.
Sind Entsorgung oder Anlieferung am Recyclinghof kostenpflichtig?
Viele alltägliche Wertstoffe können gebührenfrei abgegeben werden, doch bei bestimmten Abfällen (größere Mengen Bauschutt, Erdaushub, spezielle Schadstoffe oder Sperrmüll) können Gebühren anfallen. Konkrete Preise variieren — bitte kontaktieren Sie den Recyclinghof Schlierbach (Telefon: 07161/72010) für aktuelle Informationen.
Gibt es Tipps, wie ich Müll vermeiden und Recycling fördern kann?
Ja. Einige einfache Maßnahmen helfen: möglichst reparieren statt wegwerfen, wiederverwendbare Behälter nutzen, beim Einkauf auf Verpackungsarmut achten, Kompost für Bioabfälle anlegen, Papier und Kartonagen getrennt sammeln und schadstoffhaltige Produkte sparsam einsetzen. Lokale Initiativen bieten oft Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Informationsveranstaltungen an — informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb.
Welche lokalen Programme oder Initiativen gibt es in Schlierbach?
Die Region fördert häufig Sammelaktionen, Sperrmülltage und Informationsangebote zur Abfallvermeidung. Bürgerinitiativen, Schulen und gemeinnützige Organisationen veranstalten teilweise Tausch- und Reparaturaktionen. Melden Sie sich für lokale Newsletter oder fragen Sie die Stadtverwaltung nach aktuellen Aktionen.
Warum sollte ich bei komplexen Entsorgungssituationen professionelle Recyclingfirmen hinzuziehen?
Bei größeren Renovierungen, Entrümpelungen oder wenn Schadstoffe im Spiel sind, ist professionelle Hilfe sinnvoll. Fachbetriebe kennen die rechtlichen Vorgaben, sorgen für sichere Trennung und Verwertung und vermeiden Bußgelder. Einmal erinnerte Erfahrung: Eine Nachbarin dachte, ihr altes Sofa würde kostenlos mitgenommen — am Ende stand eine überraschende Gebühr, die sie sich mit rechtzeitiger Anmeldung und fachkundiger Unterstützung hätte sparen können. Professionelle Firmen arbeiten oft kosteneffizienter und nachhaltiger.
Wo bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe?
Für konkrete Fragen zur Annahme, zu Gebühren und speziellen Materialien wenden Sie sich an den Recyclinghof Schlierbach, Robert-Bosch-Straße 4, 73278 Schlierbach, Telefon: 07161/72010, Fax: 07161/202-7777. Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie Referenzen sowie Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung.