Entsorgung in Salach

Recyclinghof Salach: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Container, Entrümpelung, Kontakt, Preise, Beratung, Vermeidung.

Salach

Abfall- und Wertstoffentsorgung in Salach

Für Einwohnerinnen und Einwohner von Salach steht der Recyclinghof Salach als nächstes Entsorgungszentrum zur Verfügung. Sie finden ihn unter der Adresse: Wilhelmstraße 52, 73084 Salach. Bei Fragen rufen Sie bitte an: Telefon: 07161/72010. Fax: 07161/202-7777.

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihren Besuch innerhalb dieser Zeiten und klären Sie bei Unsicherheit kurz telefonisch, ob Ihr Material aktuell angenommen wird.

Wertstoffe – Was der Recyclinghof annimmt

Der Recyclinghof Salach nimmt viele häufig anfallende Materialien an. Wichtigste Wertstoffe:

  • Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massiv- bzw. Vollholz)
  • Altpapier, Kartonagen
  • Bauschutt, Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Kacheln, Porzellan)
  • Bioabfall
  • Elektro- und Elektronikgeräte (z. B. Bildschirme, Monitore, Rasierapparate)
  • Gelber Sack-Materialien
  • Grüngut (frei von Erde, Steinen und Fremdstoffen)
  • Kunststoffe
  • Schrott (z. B. Töpfe, Fahrräder, Heizkörper)
  • Sperrmüll (z. B. Matratzen, Möbel aus Holz oder Kunststoff)

Sonderfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie am besten zur Wiederverwendung ab. Nutzen Sie lokale Kleidercontainer, Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Einrichtungen in der Region. Sortieren Sie vor: saubere, trockene Kleidung kommt in die Spende; stark beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Altkleiderbehälter, die Textilrecycling sicherstellen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Chemikalien und Altöl dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Klären Sie vor Anlieferung telefonisch, ob der Recyclinghof Schadstoffe annimmt oder ob die Gemeinde mobile Schadstoffsammlungen anbietet. Entsorgen Sie gefährliche Stoffe niemals über Kanal oder Natur.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten und vollständige Haushaltsauflösungen bieten professionelle Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach regionalen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und eine umweltgerechte Entsorgung bzw. Weitergabe von brauchbaren Gegenständen übernehmen. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und achten Sie auf Referenzen sowie auf die Möglichkeit der Wiederverwendung von brauchbaren Möbeln und Elektrogeräten.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine, Anmeldung und ggf. Gebühren erfragen Sie bei der Stadtverwaltung oder beim Recyclinghof. Bringen Sie Sperrmüll nicht unkontrolliert an Wege oder Straßenrand.

Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers. Anbieter vor Ort stellen Container in verschiedenen Größen bereit (kleine 3–5 m³ bis hin zu großen 20–40 m³ Behältern). Die Kosten variieren je nach Volumen und Abfallart. Als grobe Orientierung können Sie mit ungefähren Preisen rechnen: kleine Container ab etwa 150–300 €, mittlere Container 250–500 €, große Behälter 500 € und mehr. Fragen Sie stets nach, ob Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle unterschiedliche Gebühren verursachen.

Wichtig: Professionelle Entsorgung für komplexe Fälle

Bei komplexen, gefährlichen oder großen Mengen an Abfall arbeiten Sie am besten mit erfahrenen Entsorgungs- und Recyclingfirmen zusammen. Professionelle Partner kennen die gesetzlichen Vorgaben, organisieren Transport und Verwertung und vermeiden Bußgelder oder Umweltbelastungen. Nutzen Sie fachliche Beratung, wenn Sie unsicher sind — das schützt Sie und die Umwelt.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Salach profitiert von den gängigen kommunalen Sammelsystemen (Gelber Sack, Altpapier, Biomüll). Ergänzen Sie das durch einfache Vermeidungsstrategien: Kaufen Sie langlebige Produkte, verzichten Sie auf überflüssige Verpackungen, reparieren statt wegwerfen und tauschen Sie Gebrauchtes in Tauschbörsen oder auf lokalen Flohmärkten. Nehmen Sie an lokalen Initiativen wie Repair-Cafés oder Nachbarschaftstauschbörsen teil, um Ressourcen zu schonen.

Kontakt & Hinweise

Bevor Sie größere Mengen anliefern oder Sonderabfälle bringen, rufen Sie bitte an: 07161/72010. So vermeiden Sie Wartezeiten und können sicherstellen, dass Ihr Material angenommen wird. Nutzen Sie die Angebote zur Wiederverwendung und entsorgen Sie schadstoffhaltige Stoffe nur über die vorgesehenen Kanäle.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.