Entsorgung und Recycling in Heiningen

Recyclinghof Heiningen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Spenden, Entrümpelung, Tipps, Service, Kontakt 07161/72010

Heiningen

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Heiningen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Heiningen befindet sich direkt in Heiningen selbst. Wenn Sie Abfälle, Wertstoffe oder sperrige Gegenstände entsorgen möchten, ist der Recyclinghof die erste Anlaufstelle für viele Haushalte der Stadt.

Recyclinghof Heiningen

Eitswiesenstraße 3

73092 Heiningen

Telefon: 07161/ 72010

Fax: 07161/ 202-7777

Webseite: www.awb-gp.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Der Hof ist an Wochentagen nur an den oben genannten Zeiten geöffnet. Für spezielle Entsorgungsfragen empfiehlt sich eine telefonische Rückfrage unter der angegebenen Nummer.

Wertstoffe und Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl an Wertstoffen und Abfallarten entgegen. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massiv- bzw. Vollholz)
  • Altpapier und Kartonagen
  • Bauschutt und Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Porzellan, Glas- und Keramikgeschirr)
  • Bioabfall
  • Elektro- und Elektronikgeräte (z. B. Bildschirme, Monitore, Rasierapparate)
  • Gelber Sack-Annahmen
  • Grüngut (frei von Erdanhaftungen, Steinen und Fremdstoffen)
  • Kunststoffe
  • Schrott (z. B. Töpfe, Fahrräder, Heizkörper)
  • Sperrmüll (z. B. Matratzen, Möbel aus Holz/Kunststoff, sperriges Spielzeug ohne Metallteile)

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien und Spenden

Gut erhaltene Kleidung und textile Gegenstände müssen nicht in den Restmüll. Viele Organisationen und Secondhand-Läden nehmen Kleidung als Spende an oder stellen Sammelcontainer auf. Fragen Sie beim Recyclinghof oder beim Rathaus nach den aktuellen Annahmestellen in Heiningen. Spenden verlängern die Nutzungsdauer Ihrer Kleidung und helfen zugleich sozioökonomisch.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus oder Chemikalien dürfen nicht in der normalen Resttonne landen. Solche Stoffe werden in der Regel gesondert gesammelt und umweltgerecht entsorgt. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof (07161/ 72010) oder bei der städtischen Abfallberatung, wie und wann diese Abfälle angenommen werden. Oft gibt es spezielle Sammlungstage oder Abgabebereiche am Wertstoffhof.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen, etwa nach Umzug oder Todesfall, sind professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung sinnvoll. Solche Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch Recycling bzw. Weitergabe verwertbarer Gegenstände. Alternativ ist die Anmeldung von Sperrmüll bei der Gemeinde eine Option für Haushalte mit wenigen sperrigen Teilen.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung

Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Prüfen Sie die lokalen Regelungen: Häufig muss ein Termin vereinbart oder eine Sammelmarke gekauft werden. Für größere Sperrmengen empfiehlt sich die Terminvereinbarung mit der zuständigen Abfallstelle.

Container- und Muldenlösungen

Bei Renovierungsarbeiten oder Gartenprojekten sind Container sinnvoll. Container können für Bauschutt, Erdaushub oder gemischte Abfälle gemietet werden. Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen benötigen Sie rechtzeitig bei der Stadt. Die Kosten variieren je nach Volumen und Materialart. Erkundigen Sie sich vorab bei mehreren Anbietern und beim Recyclinghof nach Empfehlungen.

Kostenhinweis

Für private Kleinmengen werden viele Wertstoffhöfe akzeptieren; bei größeren Mengen, speziell Bauschutt oder Erdaushub, fallen häufig Gebühren an. Konkrete Preise teilt der Recyclinghof am Telefon mit. Rufen Sie an, bevor Sie größere Materialien anliefern.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein paar einfache Maßnahmen helfen beim Ausmisten und schonen die Umwelt:

  • Beginnen Sie Raum für Raum. Kleine Ziele sind motivierender.
  • Trennen Sie drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen. Das spart Zeit.
  • Verkaufen oder verschenken Sie funktionale Möbel und Geräte über Anzeigen oder sozialen Netzwerke.
  • Nutzen Sie Reparaturangebote (Reparatur-Cafés) statt sofortiger Neuanschaffung.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich; das reduziert Restmüll.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort

Heiningen und die Region fördern lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Achten Sie auf Kleidertausch-Events, Repair-Cafés, Tausch- und Verschenkgruppen in der Gemeinde. Solche Angebote verlängern Lebenszyklen von Produkten und reduzieren Müll.

Prävention beginnt beim Kauf: Greifen Sie zu langlebigen, reparierbaren Produkten und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter, bringen Sie Einkaufstaschen mit und überlegen Sie vor jedem Kauf, ob der Artikel wirklich nötig ist.

Kontakt und Beratung

Für detaillierte Angaben zu Annahmebedingungen, Gebühren oder Sonderabfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Heiningen an: 07161/ 72010. Dort erhalten Sie aktuelle Hinweise und können spezielle Fragen klären.

Mit diesen Informationen sind Sie gut vorbereitet für die Entsorgung in Heiningen. Sauberkeit und richtiges Trennen schützen die Umwelt — und oft auch Ihren Geldbeutel.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.