Entsorgung und Recycling in Bad Ditzenbach

Abfallentsorgung Bad Ditzenbach: Recyclinghof Deggingen, Annahme gängiger Wertstoffe, Öffnungszeiten, Sonderabfallinfo, Sperrmülltipps, Grüngut, Bauschutt, Entrümpelung, Vermeidung.

Bad Ditzenbach

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Bad Ditzenbach

Das nächstgelegene Wertstoffzentrum für Bad Ditzenbach befindet sich in Deggingen. Bringen Sie Ihre wiederverwertbaren und sperrigen Abfälle dorthin, wenn die regulären Abfuhrtage nicht ausreichen oder wenn spezielle Abfälle anfallen.

Recyclinghof Deggingen

Königstraße 70

73326 Deggingen

Telefon: 07161/ 72010

Fax: 07161/ 202-7777

Webseite: www.awb-gp.de

Öffnungszeiten:

Montag: Geschlossen

Dienstag: Geschlossen

Mittwoch: Geschlossen

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr

Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr

Annahme: Top 10 Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe gängiger Wertstoffe an. Bringen Sie diese sauber und sortiert, um die Weiterverwertung zu erleichtern:

  1. Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massiv- oder Vollholz)
  2. Altpapier und Kartonagen
  3. Bauschutt und Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Porzellan)
  4. Bioabfall
  5. Elektro- und Elektronikgeräte (Bildschirme, Rasierapparate, etc.)
  6. Gelber Sack / Verpackungsabfälle
  7. Grüngut (frei von Erde, Steinen und Fremdstoffen)
  8. Kunststoffe
  9. Schrott (Töpfe, Fahrräder, Heizkörper, Metallrohre etc.)
  10. Sperrmüll (Matratzen, Möbel aus Holz/Kunststoff, sperrige Teile)

Spezialentsorgung

Textilien: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an karitative Einrichtungen oder nutzen Sie die Kleidercontainer in der Region. Damit verlängern Sie den Lebenszyklus von Textilien und unterstützen Menschen vor Ort.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle, eingetrocknete Chemikalien, Batterien oder Leuchtstoffröhren gehören nicht in die Restmülltonne. Bewahren Sie solche Stoffe sicher auf und geben Sie sie bei Annahmetagen für Schadstoffe oder direkt beim Recyclinghof ab. Fragen Sie im Zweifel am Telefon nach, wie gefährliche Abfälle angenommen werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten können Sie lokale Dienstleister beauftragen, die Entrümpelung oder ganze Haushaltsauflösungen anbieten. Vergleichen Sie Angebote, fordern Sie einen schriftlichen Kostenvoranschlag an und lassen Sie sich Referenzen zeigen. Seriöse Anbieter sortieren verwertbare Teile aus und entsorgen schadstoffhaltige Materialien fachgerecht.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung oder Sonderabfuhren an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Bad Ditzenbach oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine, Anmeldeverfahren und zulässige Mengen.

Container- und Muldenoptionen: Für größere Renovierungen oder Gartenarbeiten empfiehlt sich die Bestellung eines Containers (Absetzmulde). Bestellen Sie rechtzeitig, legen Sie das Volumen fest und prüfen Sie, welche Materialien zugelassen sind. Die Kosten variieren je nach Größe und Abfallart; rechnen Sie in der Regel mit mehreren hundert Euro für mittlere Container, bei großen Baustellen entsprechend mehr.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Trennen bewahrt Ressourcen, reduziert Abfallmengen und schützt die Umwelt. Wenn Material sauber getrennt am Recyclinghof ankommt, können Firmen es leichter wiederverwerten und in neue Produkte verwandeln. Falsch entsorgte oder vermischte Abfälle führen dazu, dass ganze Materialchargen verbrannt oder deponiert werden müssen — das verschwendet Rohstoffe und kostet alle mehr. Handeln Sie bewusst: Trennen Sie, geben Sie wiederverwertbares Material sauber ab und verhindern Sie so unnötige Belastungen für Boden, Wasser und Luft.

Recyclingprogramme & Vermeidungsstrategien

Lokale Initiativen: Nutzen Sie Angebote wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Tauschgruppen in der Region, um Produkten ein zweites Leben zu geben. Nutzen Sie zudem kommunale Infos und Aktionen des Abfallwirtschaftsbetriebs, um über Sammeltermine und Sonderaktionen informiert zu bleiben.

Vermeiden statt entsorgen: Kaufen Sie bewusst mit wenig Verpackung, reparieren Sie defekte Gegenstände statt sie wegzuwerfen und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle zuhause, wenn möglich. Kleine Verhaltensänderungen summieren sich schnell zu deutlich weniger Müll.

Praktische Hinweise für Bad Ditzenbach

  • Planen Sie Anlieferungen zum Recyclinghof außerhalb der Stoßzeiten, besonders samstags ist es oft voll.
  • Sortieren Sie Materialien vor Anfahrt grob vor, damit die Annahme schneller läuft.
  • Bei Unsicherheit rufen Sie vorab an: Telefonnummern oben verwenden, um Öffnungszeiten oder Annahmebedingungen zu prüfen.

Mit klarer Trennung, gezielter Nutzung lokaler Angebote und verantwortungsvollem Handeln tragen Sie als Bürgerin oder Bürger von Bad Ditzenbach direkt zum Schutz unserer Umwelt bei. Nutzen Sie die vorhandenen Einrichtungen und Dienste, und fragen Sie bei Unklarheiten nach — besser einmal zu viel informiert als falsch entsorgt.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.