Entsorgungsmöglichkeiten in Hattenhofen
Recyclinghof Hattenhofen: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfällen, Grüngut, Altholz, Elektrogeräte, Informationen, Kontakt 07161/72010
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Hattenhofen
Recyclinghof Hattenhofen
Adresse: Sparwieser Straße (ehemalige Kläranlage), 73110 Hattenhofen
Telefon: 07161/ 72010
Fax: 07161/ 202-7777
Webseite: www.awb-gp.de
Der nächste Wertstoffhof für Hattenhofen liegt direkt in der Gemeinde. Die Anfahrt ist kurz. Das Angebot richtet sich an Privathaushalte aus Hattenhofen und der näheren Umgebung.
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 16:00 – 19:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Wertstoffe
- Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massiv- oder Vollholz)
- Altpapier und Kartonagen
- Bauschutt und Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Porzellan)
- Bioabfall
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Gelber Sack / Verpackungsstoffe
- Grüngut (frei von Erdanhaftungen und Fremdstoffen)
- Kunststoffe
- Schrott (Metallteile, Fahrräder, Haushaltsgeräte)
- Sperrmüll (Matratzen, Möbel aus Holz oder Kunststoff)
Spezialentsorgung
Für bestimmte Abfälle gelten besondere Regeln. Diese Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung und Textilien sollten wenn möglich gespendet werden. Achten Sie auf lokale Altkleidercontainer. Viele gemeinnützige Einrichtungen in der Region nehmen saubere und intakte Kleidung an. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Dinge. Spenden vermeiden unnötigen Müll.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe brauchen eine fachgerechte Entsorgung. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Öl, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Sonderabfälle aus Haushalt und Garten. Bringen Sie diese Stoffe niemals in den normalen Restmüll. Fragen Sie beim Recyclinghof unter der Telefonnummer 07161/ 72010 nach Annahme und Sammelstellen. Achten Sie auf Sonderaktionstage oder Sammelstellen des Landkreises.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen gibt es spezialisierte Dienstleister. Nutzen Sie die Begriffe Entrümpelung und Haushaltsauflösung bei der Suche. Viele Firmen bieten Besichtigung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung an. Fragen Sie nach einem Kostenvoranschlag. Klären Sie, welche Teile noch verwertbar sind und was als Sperrmüll oder Sondermüll gilt.
Große Gegenstände & Baustellenabfälle
Haushaltsnahe Abholung
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen für Privathaushalte an. Termine und Bedingungen erfragen Sie beim Gemeindebüro oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Meist ist eine Anmeldung nötig. Für manche Mengen fallen Gebühren an.
Container und Mulden
Für Bau- und Gartenarbeiten lohnt sich oft eine Container-Lösung. Container können Sie bei regionalen Dienstleistern mieten. Preise richten sich nach Größe, Materialart und Entsorgungsaufwand. Informieren Sie sich vorab über Trennung von Bauschutt, Erdaushub und wiederverwertbaren Materialien. Der Recyclinghof nimmt kleinere Mengen an. Für größere Mengen ist eine Containerlösung sinnvoll.
Kostenhinweis
Konkrete Preise sind vor Ort oder am Telefon zu erfragen. Kosten richten sich nach Menge und Art des Materials. Rufen Sie an unter 07161/ 72010 oder fragen Sie beim Dienstleister Ihrer Wahl.
Mehr Details zum Recyclinghof Hattenhofen
Der Recyclinghof ist in mehrere Bereiche eingeteilt. Jeder Bereich hat Schilder mit Annahmebedingungen. Bringen Sie Abfälle sortiert an. So geht das Entladen schneller. Achten Sie auf getrennte Behälter für Papier, Glas und Verpackungen. Elektrogeräte sind separat zu den Schrott- und Metallsammelstellen zu bringen. Grünschnitt wird in einer eigenen Mulde angenommen. Beim Altholz beachten Sie bitte die Vorgaben. Nur unbehandeltes Holz wird verwertet. Bauschutt ist getrennt vom Erdaushub anzuliefern. Entfernen Sie bitte Plastik und Fremdstoffe aus dem Grünschnitt. Die Mitarbeiter helfen bei Fragen und zeigen die richtige Entsorgungsstelle vor Ort.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Hattenhofen und der Region gibt es verschiedene Maßnahmen zur Müllvermeidung. Repair-Cafés fördern das Reparieren statt Wegwerfen. Tauschbörsen und Flohmärkte bieten eine zweite Chance für gut erhaltene Gegenstände. Kompostieren im Garten reduziert Bioabfall. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte und weniger Verpackung. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Solche kleinen Entscheidungen sparen Ressourcen und Geld.
Bei Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder zu Sonderregelungen rufen Sie bitte den Recyclinghof an. Die Mitarbeiter geben klare Auskunft. Damit bleibt Hattenhofen sauber. Und unsere Wertstoffe werden bestmöglich verwertet.