Entsorgung in Hohenstadt
Recyclinghof Wiesensteig Hohenstadt: Abfallannahme, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Bauschutt, Grüngut, Elektrogeräte, Öffnungszeiten Freitag, Beratung, Infos, Kontakt.
        Allgemeine Informationen
Das nächstgelegene Wertstoffzentrum für die Bürgerinnen und Bürger von Hohenstadt ist der Recyclinghof Wiesensteig. Dort können Sie viele Abfälle und Wertstoffe fachgerecht abgeben und so die Entsorgung in Ihrer Stadt unterstützen.
Recyclinghof Wiesensteig
Seestraße 26
73349 Wiesensteig
Telefon: 07161/ 72010
Fax: 07161/ 202-7777
Webseite: www.awb-gp.de/entsorgung/wertstoffzentren/
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Wiesensteig hat eingeschränkte Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie die aktuellen Tage:
- Montag: Geschlossen
 - Dienstag: Geschlossen
 - Mittwoch: Geschlossen
 - Donnerstag: Geschlossen
 - Freitag: 12:30 – 16:30 Uhr
 - Samstag: Geschlossen
 
Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend – der Hof ist nur freitags geöffnet. Bei Fragen zur Annahme rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an.
Anzunehmende Materialien (Auszug)
Der Recyclinghof Wiesensteig nimmt zahlreiche Materialien entgegen. Die wichtigsten Wertstoffe sind:
- Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massiv- bzw. Vollholz)
 - Altpapier und Kartonagen
 - Bauschutt und Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Kacheln, Porzellan)
 - Bioabfall
 - Elektro- und Elektronikgeräte (Bildschirme, Monitore, Rasierapparate u. ä.)
 - Gelber Sack / kunststoffbasierte Verpackungen
 - Grüngut (frei von Erdanhaftungen, Steinen und Fremdstoffen)
 - Kunststoffe
 - Schrott (Töpfe, Fahrräder, Heizkörper u. ä.)
 - Sperrmüll (Matratzen, Möbel aus Holz/Kunststoff, sperriges Spielzeug ohne Metallteile)
 
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien: Kleidung, Schuhe und andere tragbare Textilien sollten bevorzugt gespendet oder über Kleidercontainer entsorgt werden, sofern diese gut erhalten sind. Viele lokale Hilfsorganisationen und Secondhand-Läden nehmen saubere Kleidung an. Wenn Textilien stark beschädigt sind, gehören sie in den Restmüll oder werden fachgerecht über den Recyclinghof beseitigt, sofern dort eine Annahme möglich ist. Informieren Sie sich vorab telefonisch.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Pflanzenschutzmittel und andere gefährliche Stoffe dürfen nicht einfach in den Hausmüll. Solche Stoffe werden häufig bei speziellen Schadstoffsammelaktionen oder an dafür vorgesehenen Annahmestellen des Landkreises angenommen. Fragen Sie bei Ihrem Entsorger oder telefonisch beim Recyclinghof nach, wie und wann Schadstoffe richtig abgegeben werden können. Bewahren Sie die Originalverpackung, damit die Substanz eindeutig identifiziert werden kann.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten Fachfirmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienstleistungen umfassen die Abholung sperriger Gegenstände, sowie die ordnungsgemäße Trennung und Entsorgung von Wertstoffen und Abfällen. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben und achten Sie auf eine Beleg-/Entsorgungsbestätigung, damit die Abfälle ordnungsgemäß nachgewiesen sind.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an, bei der größere Gegenstände an einem vereinbarten Termin abgeholt werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung in Hohenstadt über Anmeldung, Termine und mögliche Kosten.
Container-Optionen: Für Bau- und Gartenarbeiten kann es sinnvoll sein, einen Container zu mieten. Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter und Abfallart. Als grobe Richtwerte können Sie mit einigen hundert Euro für kleine bis mittelgroße Container rechnen; bei größeren Mengen oder speziellen Abfällen fallen höhere Kosten an. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach der richtigen Einstufung des Abfalls (Bauschutt, gemischte Baustoffe, Boden etc.), um Abschläge und Nachberechnungen zu vermeiden.
Ausführliche Informationen zum Recyclinghof Wiesensteig
Der Recyclinghof nimmt viele Fraktionen getrennt an. Bringen Sie sortenreine Materialien, so erleichtern Sie die weitere Verwertung. Beispiele und Hinweise:
- Altholz: Nur unbehandeltes Vollholz wird verwertet. Lackiertes oder imprägniertes Holz gehört nicht in diese Fraktion.
 - Grüngut: Rasen- und Strauchschnitt möglichst ohne Erde und Steine. Stark verschmutztes Material kann abgelehnt werden.
 - Elektrogeräte: Kleine Geräte können oft direkt abgegeben werden. Bei Bildschirmen oder Monitoren kann es besondere Anweisungen geben.
 - Bauschutt: Trennen Sie, wenn möglich, mineralische Stoffe von anderen Materialien. Lose und verschmutzte Materialien sollten ausreichend gesichert transportiert werden.
 
Nehmen Sie nach Möglichkeit Dokumente mit, die Ihren Wohnsitz in Hohenstadt nachweisen (Personalausweis, Meldebestätigung). Bei großen Mengen empfiehlt es sich, vorab anzurufen und einen Termin oder Hinweis zur Anlieferung einzuholen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen und einfache Verhaltensregeln helfen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Tipps:
- Vermeiden: Kaufen Sie bewusster und verzichten Sie auf Einwegartikel, soweit möglich.
 - Reduzieren: Verpackungen sparen – lose Waren bevorzugen oder wiederverwendbare Behälter nutzen.
 - Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen. Flohmärkte, Tauschbörsen und Secondhand-Läden sind gute Anlaufstellen.
 - Recyceln: Trennen Sie Abfälle sauber, damit Wertstoffe tatsächlich recycelt werden können.
 - Kompostieren: Bioabfälle im eigenen Kompost oder in der Bioabfalltonne reduzieren Restmüll.
 
Viele dieser Maßnahmen sind leicht umzusetzen und haben sofort positive Effekte für Umwelt und Geldbeutel. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Hohenstadt oder telefonisch beim Recyclinghof, welche lokalen Programme und Termine aktuell angeboten werden.
Bei weiteren Fragen zur Entsorgung, speziellen Abfällen oder Dienstleistungen wie Entrümpelung und Haushaltsauflösung rufen Sie den Recyclinghof Wiesensteig an: 07161/ 72010. Eine kurze telefonische Rückfrage spart ggf. unnötige Wege.