Entsorgung in Bad Boll

Recyclinghof Bad Boll: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Sperrmüll, Container, Textilspenden, Elektrogeräte, Gebühren, Abfallvermeidung Tipps

Bad Boll

Allgemeine Informationen

Der nächste Entsorgungsstandort für Bad Boll ist der Recyclinghof Bad Boll. Er befindet sich in Sehningen 15. Die Anlage ist leicht erreichbar für Einwohner von Bad Boll.

Recyclinghof Bad Boll
Sehningen 15
73087 Bad Boll
Telefon: 07161/ 72010
Fax: 07161/ 202-7777
Webseite: www.awb-gp.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs.

Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 16:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Wertstoffe, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt viele verschiedene Materialien an. Bringen Sie die Abfälle sortiert an. Das erleichtert die Annahme.

  • Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massivholz)
  • Altpapier und Kartonagen
  • Bauschutt und Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Porzellan, Glas- und Keramikgeschirr)
  • Bioabfall
  • Elektro- und Elektronikgeräte (z. B. Bildschirme, Monitore, Rasierapparate)
  • Gelber Sack / Verpackungsabfälle
  • Grüngut (frei von Erde, Steinen und Fremdstoffen)
  • Kunststoffe
  • Schrott (z. B. Töpfe, Fahrräder, Heizkörper)
  • Sperrmüll (z. B. Matratzen, Möbel aus Holz oder Kunststoff)

Sonderentsorgung

Für bestimmte Abfälle gelten besondere Regeln. Informieren Sie sich vorher.

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie dafür gut erkennbare Altkleidercontainer oder lokale Wohlfahrtsorganisationen. Saubere und intakte Kleidung hat die besten Chancen auf Weiterverwendung. Auch Schuhe und Haushaltswäsche werden oft angenommen.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefahrstoffhaltige Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle, Batterien, Akkus, Energiesparlampen und Chemikalien. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu den gesonderten Annahmetagen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof nach. So vermeiden Sie Gefahren für Umwelt und Gesundheit.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten helfen professionelle Firmen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Vergleichen Sie Angebote. Klären Sie, welche Gegenstände noch verwertbar sind. Seriöse Dienstleister geben eine Liste der übernommenen Materialien. Achten Sie auf Referenzen und schriftliche Angebote.

Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Manche Gegenstände müssen angemeldet werden. Andere können direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Container und Mulden

Bei Bau- oder größeren Renovierungsarbeiten lohnt sich ein Container. Container sind in verschiedenen Größen verfügbar. Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Material ab. Rechnen Sie in der Regel mit mehreren hundert Euro. Fragen Sie beim örtlichen Entsorger nach Angeboten und Konditionen.

Kostenhinweis

Viele Leistungen sind gebührenpflichtig. Kleinmengen werden oft kostenlos angenommen. Für größere Mengen und Sonderabfälle können Gebühren anfallen. Erfragen Sie konkrete Preise telefonisch beim Recyclinghof oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb.

Detailierte Informationen zum Recyclinghof Bad Boll

Der Recyclinghof ist zoniert. Es gibt Bereiche für Holz, Metall, Papier und Elektrogeräte. Fahren Sie langsam durch die Einfahrt. Folgen Sie der Beschilderung. Das Personal hilft bei Fragen.

Altholz ist nur als unbehandeltes Massivholz zulässig. Spanplatten und lackiertes Holz werden meist nicht angenommen. Grüngut muss frei von Erde und Fremdstoffen sein. Bauschutt ist in klaren Fraktionen zu trennen. Kleinere Elektrogeräte können komplett abgegeben werden. Bei Bildschirmen und Monitoren achten Sie bitte auf Vollständigkeit. Verpackungen gehören in die Gelben Säcke oder in entsprechende Container für Kunststoffe.

Bringen Sie Kartons gefaltet. Entfernen Sie bitte fremde Stoffe aus den einzelnen Fraktionen. So lässt sich das Material besser verwerten. Bei Unsicherheit fragen Sie das Personal vor Ort. Das spart Zeit und Wege.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Bad Boll gibt es lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu zählen Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen. Solche Angebote fördern die Wiederverwendung. Sie entlasten die Umwelt.

Tipps zur Vermeidung von Abfall:

  • Kaufen Sie gezielt weniger Verpacktes.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Nutzen Sie Mehrwegprodukte.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich.
  • Sortieren Sie Ihre Abfälle richtig. So können mehr Stoffe wiederverwertet werden.

Abschließende Hinweise

Bei konkreten Fragen rufen Sie den Recyclinghof an. Planen Sie Ihren Besuch zu den Öffnungszeiten. Bringen Sie Abfälle vorsortiert. So läuft die Annahme zügig und sicher ab.

Der Recyclinghof Bad Boll ist Ihre Anlaufstelle für viele Abfälle. Nutzen Sie die Angebote. So leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz in unserer Gemeinde.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.