Entsorgungsmöglichkeiten in Eschenbach
Recyclinghof Eschenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Altholz, Elektrogeräten, Bauschutt, Sperrmüll, Grüngut und Sondermüll; Infos AWB-GP 07161/72010.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Eschenbach
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Eschenbach ist der Recyclinghof Eschenbach. Sie finden ihn in der Lotenbergstraße 51, 73107 Eschenbach. Bei Fragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 07161/72010 oder per Fax unter 07161/202-7777. Die Webseite des zuständigen Abfallwirtschaftsbetriebs lautet www.awb-gp.de (bitte bei Bedarf telefonisch nach aktuellen Informationen fragen).
Öffnungszeiten
Wann ist der Recyclinghof geöffnet?
Montag bis Donnerstag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 16:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top annehmende Materialien
Welche Materialien können Sie dort bringen? Die wichtigsten Kategorien sind:
- Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massiv- bzw. Vollholz)
- Altpapier und Kartonagen
- Bauschutt und Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Porzellan)
- Bioabfall
- Elektro- und Elektronikgeräte (z. B. Bildschirme, Rasierapparate)
- Gelber Sack / Verpackungsabfälle
- Grüngut (frei von Erdanhaftungen, Steinen und Fremdstoffen)
- Kunststoffe
- Schrott (Metallgegenstände wie Töpfe, Fahrräder, Heizkörper)
- Sperrmüll (Matratzen, Möbel aus Holz/Kunststoff, sperrige Haushaltsgegenstände)
Spezialentsorgung
Wohin mit Kleidung oder gefährlichen Stoffen?
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Gibt es in Ihrer Nachbarschaft Altkleidercontainer oder Annahmestellen von karitativen Einrichtungen? Viele soziale Träger nehmen Kleidungsstücke an — so werden die Textilien weiterverwendet oder sinnvoll weiterverwertet.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl oder Haushaltschemikalien gehören nicht in die normale Mülltonne. Solche Stoffe gelten als Sondermüll und müssen fachgerecht entsorgt werden. Nutzen Sie die Sonderabfall-Sammeltermine oder fragen Sie den Recyclinghof telefonisch nach den Abgaberegeln. Niemals in die Kanalisation oder den Hausmüll geben.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei einer größeren Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Professionelle Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können die Vorarbeit, den Abtransport und die fachgerechte Entsorgung übernehmen. Vergleichen Sie Angebote, lassen Sie sich schriftliche Kostenvoranschläge geben und achten Sie darauf, dass das Entsorgungsunternehmen die Materialien ordnungsgemäß recycelt.
Großvolumige Abfälle & Baustellen
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt von Renovierungen?
Kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an oder Sammeltermine für größere Gegenstände. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb nach den Modalitäten zur Anmeldung und den möglichen Gebühren.
Container / Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten ist das Mieten eines Containers oft die praktischste Lösung. Containergrößen und -preise variieren je nach Volumen und Abfallart. Für die Aufstellung auf öffentlichem Grund kann eine Genehmigung nötig sein. Fragen Sie bei regionalen Entsorgern nach Angeboten und Konditionen.
Kostenhinweis: Für Sonderabfälle, Sperrmüll und Containerdienstleistungen können Gebühren anfallen. Genaue Preise erhalten Sie direkt beim Recyclinghof oder bei gewerblichen Anbietern — ein Anruf oder eine schriftliche Anfrage klärt die Details.
Warum Profis beiziehen?
Haben Sie schon einmal übergangen, wie kompliziert die Entsorgung bestimmter Materialien sein kann? Gerade bei gemischten Abfällen, größeren Mengen oder schadstoffhaltigen Materialien lohnt es sich, mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Experten kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für fachgerechte Trennung und Verwertung und vermeiden Bußgelder oder Umweltgefährdungen. Erwägen Sie daher bei Unsicherheit immer eine professionelle Beratung.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung
Was kann jede/r Einzelne tun, um Müll zu vermeiden?
- Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparieren, Tauschen, Verschenken.
- Gezielter Einkauf: Auf Verpackungsarmut achten und Mehrweg bevorzugen.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle biologisch verwerten.
- Teilnahme an lokalen Initiativen: Repair-Cafés, Tauschbörsen und Sammelaktionen unterstützen die Kreislaufwirtschaft.
Viele lokale Initiativen und der zuständige Abfallwirtschaftsbetrieb bieten Informationen und Beratungen zur Abfallvermeidung an. Fragen Sie beim Recyclinghof Eschenbach nach aktuellen Programmen und konkreten Tipps für Ihren Haushalt.
Haben Sie noch konkrete Fragen zur Anlieferung oder zu besonderen Materialien? Rufen Sie den Recyclinghof Eschenbach an unter 07161/72010 — die Mitarbeitenden helfen Ihnen gern weiter.