Entsorgung in Gruibingen
Recyclinghof Gruibingen: Adresse Im Boden 3, Öffnungszeiten Fr 14–18, Wertstoffe, Schadstoffe, Spenden, Container, Info: 07161/72010
Wo befindet sich der nächste Entsorgungszentrum für Gruibingen?
Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Gruibingen selbst:
Recyclinghof Gruibingen
Im Boden 3
73344 Gruibingen
Telefon: 07161/ 72010
Fax: 07161/ 202-7777
Webseite: www.awb-gp.de (bitte telefonisch oder über die Webseite aktuelle Hinweise prüfen)
Wann hat der Recyclinghof in Gruibingen geöffnet?
Welche Tage kann ich vorbeifahren? Der Recyclinghof hat beperkte Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: Geschlossen
Gibt es Ausnahmen oder Feiertagsänderungen? Solche Änderungen können vorkommen — rufen Sie vor einer Anfahrt am besten kurz an.
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Was kann ich dort bringen? Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:
- Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massiv- bzw. Vollholz)
- Altpapier, Kartonagen
- Bauschutt, Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Porzellan, Glas- und Keramikgeschirr)
- Bioabfall
- Elektro- und Elektronikgeräte (z. B. Bildschirme, Monitore, Rasierapparate)
- Gelber Sack / Verpackungen
- Grüngut (frei von Erde, Steinen und Fremdstoffen)
- Kunststoffe
- Schrott (Töpfe, Pfannen, Fahrräder, Heizkörper, Metallrohre)
- Sperrmüll (z. B. Matratzen, Möbel aus Holz oder Kunststoff, sperrige Spielzeuge ohne Metallteile)
Muss ich die Materialien sortieren? Ja — bitte sortieren und Verschmutzungen (z. B. Erde) möglichst entfernen, damit die Materialien wiederverwertet werden können.
Wie kann ich Textilien entsorgen oder spenden?
Was ist mit Kleidung, die noch tragbar ist? Möchten Sie Kleidung spenden? Gut erhaltene Textilien sollten möglichst gespendet oder an Second‑Hand‑Läden weitergegeben werden. In vielen Gemeinden gibt es Textilcontainer oder gemeinnützige Annahmestellen.
Und kaputte Textilien? Stark verschmutzte oder feuchte Textilien gehören nicht in die Altkleidersammlung, sondern in den Restabfall — besser ist es, sie gegebenenfalls als Putzlappen weiterzuverwenden.
Was passiert mit Gefahrstoffen und Sondermüll?
Wie entsorge ich Farben, Lacke, Altöl oder Batterien? Gefährliche Abfälle dürfen nicht ins Hausmüllsystem oder in die Grünabfälle. Solche Stoffe werden über spezielle Schadstoffsammlungen oder über Annahmestellen des Landkreises entsorgt. Was gehört dazu? Beispiele sind Batterien, Energiesparlampen, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und chemische Reinigungsmittel.
Was ist zu tun? Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb, um Termine und Hinweise zur Bringung zu erhalten. Oft gibt es gesonderte Tage oder zentrale Sammelstellen für Schadstoffe.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Suchen Sie einen Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Solche Leistungen bieten lokale Firmen an — von kompletter Entrümpelung bis zur Haushaltsauflösung. Wie finde ich jemanden? Schauen Sie in lokale Branchenverzeichnisse, fragen Sie im Rathaus nach Empfehlungen oder rufen Sie beim Abfallwirtschaftsbetrieb an; dort gibt es häufig Hinweise zu seriösen Anbietern.
Was kostet das? Die Preise variieren stark je nach Umfang, benötigten Transporten und Entsorgungsarten — fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an.
Wie gehe ich mit Sperrmüll und Baustellenabfällen um?
Bietet die Gemeinde eine Abholung von Sperrmüll an? Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabholung gegen Anmeldung und oft gegen Gebühr an. Gibt es Alternativen? Sie können Sperrmöbel auch zum Recyclinghof bringen oder Firmen für Entrümpelung beauftragen.
Kann ich Container mieten? Ja — für größere Bauvorhaben oder größere Mengen Bauschutt/Erdaushub empfiehlt sich die Anmietung von Containern. Brauche ich eine Genehmigung? Für das Aufstellen auf öffentlichem Grund (z. B. Straße) ist meist eine Genehmigung erforderlich. Was kosten Container? Die Preise hängen von Größe, Dauer und Materialart ab; grobe Orientierung: kleine Container beginnen häufig im niedrigen bis mittleren zweistelligen bis dreistelligen Bereich, größere Baucontainer entsprechend mehr. Holen Sie Angebote ein und klären Sie Entsorgungswege.
Warum ist richtiges Recycling wichtig?
Wollen wir unsere Umwelt für kommende Generationen erhalten? Richtiges Recycling spart Ressourcen, schont das Klima und reduziert Müllberge. Jede korrekt getrennte Tonne bedeutet weniger Rohstoffe, die neu abgebaut werden müssen, und weniger Schadstoffe in der Umwelt. Ist das nicht ein guter Grund, ein paar Minuten beim Trennen aufzuwenden?
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Welche Initiativen helfen mir im Alltag? Lokale Angebote umfassen Wertstoffzentren, die Annahme von Wertstoffen am Recyclinghof, Sammelaktionen für Sondermüll und oft kommunale Hinweise zu Gelbem Sack und Biotonne. Wie kann ich Abfall vermeiden? Setzen Sie auf Vermeidung: Mehrweg statt Einweg, reparieren statt wegwerfen, gebraucht kaufen und spenden statt entsorgen.
Wie erfahre ich von aktuellen Aktionen? Informationen über Sammeltermine, Änderungen der Öffnungszeiten oder Sonderaktionen erhalten Sie beim Abfallwirtschaftsbetrieb oder direkt beim Recyclinghof Gruibingen (Telefon 07161/ 72010).
Wen kann ich bei weiteren Fragen kontaktieren?
Haben Sie noch Unklarheiten? Für konkrete Fragen zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Gebühren oder Sonderfällen rufen Sie bitte direkt beim Recyclinghof Gruibingen an: 07161/ 72010. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und erhalten verbindliche Auskünfte.