Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Drackenstein

Entsorgungstipps für Drackenstein: Recyclinghof Bad Ditzenbach, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Sonderabfall, Entrümpelung, Kleider, Bioabfall, Container, Kontakt

Drackenstein

Wo befindet sich der nächste Entsorgungsstandort für Drackenstein?

Der nächste Recyclinghof für Drackenstein liegt in Bad Ditzenbach:

Recyclinghof Bad Ditzenbach
In der Au 1
73342 Bad Ditzenbach
Telefon: 07335/ 7713
Webseite: www.awb-gp.de/entsorgung/wertstoffzentren/

Wann hat der Recyclinghof Bad Ditzenbach geöffnet?

Der Hof hat an folgenden Tagen geöffnet:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 16:00 – 18:30 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Ich empfehle, vor dem Besuch kurz telefonisch nachzufragen, falls Sie größere Mengen oder Sperrgut bringen möchten.

Welche Wertstoffe nimmt der Recyclinghof in Bad Ditzenbach an?

Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten Materialien sind:

  • Altholz (nur verwertbares, unbehandeltes Massivholz)
  • Altpapier und Kartonagen
  • Bauschutt und Erdaushub (z. B. Mauerwerk, Dachziegel, Keramik)
  • Bioabfall
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Materialien aus dem Gelben Sack
  • Grüngut (frei von Erdanhaftungen und Fremdstoffen)
  • Kunststoffe
  • Schrott (Metallgegenstände)
  • Sperrmüll (Möbel, Matratzen, sperrige Kunststoff- oder Holzteile)

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?

Gebrauchte Kleidung gebe ich besser weiter statt wegzuwerfen. Ich spende intakte Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände, Sozialkaufhäuser oder stelle sie in gut zugängliche Kleidercontainer. Für stark abgenutzte Textilien nutze ich Textile-Sammelstellen, die Altkleider als Recyclingfaser weiterverarbeiten. Prüfen Sie vor dem Abgeben Zustand und Sauberkeit der Sachen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren oder Altöle darf ich nicht in die Restmülltonne werfen. Ich bringe solche Stoffe zu den dafür vorgesehenen Sammelstellen oder frage beim Entsorger nach speziellen Annahmeterminen. Bei Unsicherheit rufe ich die Telefonnummer des Recyclinghofs an oder erkundige mich bei der Gemeindeverwaltung.

Wer bietet Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Umgebung an?

Für größere Aufräumarbeiten nutze ich spezialisierte Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Ich hole mehrere Angebote ein, frage nach Referenzen und kläre, welche Materialien gesondert berechnet werden. Kleinere Gegenstände sortiere ich vorher aus, um Kosten zu sparen.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine Abholung nach Anmeldung an. Ich informiere mich bei der Stadtverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb, wie und wann die Abholung erfolgt. Für größere Bauvorhaben miete ich Container oder Mulden über lokale Anbieter; die Größe richtet sich nach Menge und Material. Containerpreise variieren je nach Größe und Inhalt; bitte holen Sie vorab Angebote ein und klären, welche Materialien zusätzlich berechnet werden.

Soll ich für Bauschutt einen Container bestellen oder den Recyclinghof nutzen?

Für kleine Mengen lohnt sich oft die Fahrt zum Recyclinghof. Für größere Abbruch- oder Renovierungsarbeiten bestelle ich einen Container oder eine Mulde. Ich kläre im Vorfeld, ob Gefahrstoffe enthalten sind, und nehme bei Unsicherheit eine fachliche Beratung in Anspruch. Die Entscheidung hängt von Menge, Transportmöglichkeit und Kosten ab.

Welche Tipps helfen beim Entrümpeln und Aufräumen zu Hause?

Hier einige praktische Tipps, die Ihnen das Aufräumen erleichtern:

  • Starten Sie mit einem Raum und setzen Sie ein zeitliches Ziel – 30 Minuten pro Abschnitt reicht oft.
  • Sammeln Sie drei Kisten: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen. So entscheiden Sie schnell.
  • Verkaufen Sie wertvolle Dinge online oder auf Flohmärkten.
  • Vereinbaren Sie mit Nachbarn oder Freunden Tauschaktionen für brauchbare Gegenstände.
  • Nutzen Sie Recyclingmöglichkeiten: Papier, Metall, Plastik und Elektrogeräte haben oft einen Wertstoffkreislauf.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Viele Kommunen fördern lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kompostprojekte. Ich nehme an solchen Angeboten teil, um Gegenstände zu reparieren oder weiterzugeben statt neu zu kaufen. Zur Müllvermeidung achte ich auf langlebige Produkte, reduziere Einwegverpackungen und kompostiere organische Abfälle, wenn möglich. Trennen Sie Abfälle konsequent – das verbessert Recyclingquoten und spart Ressourcen.

Wohin wende ich mich bei Fragen oder speziellen Entsorgungsfällen?

Rufen Sie den Recyclinghof Bad Ditzenbach unter 07335/ 7713 an oder fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung von Drackenstein nach lokalen Angeboten und Abholterminen. Bei größeren Projekten holen Sie Angebote für Entrümpelung oder Container ein und klären Kosten und Termine im Vorfeld.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.