Entsorgungsmöglichkeiten in Weilheim an der Teck

Recyclinghof Weilheim an der Teck: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Schadstoffannahme, Sperrmüllinfos, Textilentsorgung, Kompostierung, Vermeidungstipps, Kontakt und Service

Weilheim an der Teck

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Weilheim an der Teck

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Weilheim an der Teck ist der Recyclinghof Weilheim an der Teck, Carl-Benz-Straße, 73235 Weilheim an der Teck. Telefon: 0800/ 931 2526. E‑Mail: [email protected]. Webseite: www.awb-es.de

Öffnungszeiten (vorbehaltlich Änderungen):

  • Montag–Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:30 – 12:30 Uhr

Achtung: Die Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte im Zweifel telefonisch oder per E‑Mail nachfragen.

Wertstoffe, die am Recyclinghof angenommen werden

Welche Materialien kann ich dort entsorgen? Im Recyclinghof werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:

  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Gelbe Säcke / Verpackungsabfälle
  • Styropor (aus Verpackungen)
  • Glas
  • Kork
  • CDs, DVDs, LED‑Leuchten
  • Energiesparlampen
  • Metallschrott
  • Hecken- und Baumschnitt
  • Verkauf von Laubsäcken, Biomüllsäcken und Biokompost (Oktober bis Dezember)

Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Wohin mit alten Kleidungsstücken? Textilien sollten, wenn sie noch tragbar sind, gespendet werden. In Weilheim an der Teck gibt es Kleidersammelstellen und karitative Einrichtungen, die gut erhaltene Kleidung annehmen. Ist die Kleidung stark verschlissen, gehört sie nicht in den normalen Altkleidercontainer, sondern in spezielle Sammelstellen oder in die Restmülltonne, je nach Zustand.

Was ist mit gefährlichen Abfällen wie Farben, Lacken, Altöl oder Batterien? Schadstoffe gehören auf keinen Fall in die Restmülltonne. Viele Schadstoffe werden auf Wertstoffhöfen angenommen oder es gibt gesonderte Schadstoffsammlungen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof unter 0800/ 931 2526 an oder schreiben an [email protected], um das richtige Vorgehen zu erfragen.

Benötigen Sie Hilfe bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung stehen regionale Dienstleister zur Verfügung. Diese übernehmen die Sortierung, den Abtransport und die fachgerechte Entsorgung oder Verwertung der Gegenstände – praktisch, wenn Zeit oder Kapazitäten fehlen.

Grobe Sperrmüll- und Bauabfälle

Was tun bei Sperrmüll oder Bauschutt? Für große Mengen sperriger Gegenstände bieten Kommunen meist Sperrmüllabholungen an. Fragen Sie bei der Stadtverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb nach Terminen und Konditionen. Für Baustellen oder größere Renovierungen können Container (Mulden) gemietet werden; für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen ist in der Regel eine Genehmigung erforderlich.

Kostenhinweis: Preise für Sperrmüllabholung, Container oder Entrümpelungsdienste variieren je nach Umfang und Anbieter. Genaue Angaben erhalten Sie beim Abfallwirtschaftsbetrieb oder beim jeweiligen Dienstleister.

Warum Profis hinzuziehen?

Manche Fälle sind umfangreicher als gedacht: wie entsorge ich Altlasten aus einer Renovierung oder tausche die Haustechnik mit Entsorgung alter Materialien? Ist es nicht besser, Profis hinzuzuziehen, die Erfahrung mit regelmäßigem Recycling, rechtlicher Vorgaben und sicheren Transporten haben? Bei komplexen oder großen Mengen lohnt sich oft die Beauftragung einer zertifizierten Recyclingfirma — das spart Zeit, reduziert Fehler und schützt vor unerwarteten Folgekosten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Gibt es lokale Initiativen, die beim Müllsparen helfen? Ja. Nutzen Sie lokale Angebote wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Secondhand-Läden, um Gegenstände länger nutzbar zu halten. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, und verwenden Sie die verfügbaren Biomüllsäcke und Biokompost-Angebote des Recyclinghofs.

Praktische Präventionsstrategien:

  • Kaufen Sie bewusst mit weniger Verpackung.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle.

Kontakt und letzte Hinweise

Recyclinghof Weilheim an der Teck
Carl-Benz-Straße, 73235 Weilheim an der Teck
Telefon: 0800/ 931 2526
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de

Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie an oder schreiben Sie eine E‑Mail. So vermeiden Sie Fehlwürfe und sorgen dafür, dass Wertstoffe bestmöglich recycelt werden.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.