Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Unterensingen
Recyclinghof Unterensingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfälle, Sperrmüll, Entrümpelung, Containerlösungen, Textilspenden, Kontakt, Gebühren, Beratung, umweltgerecht.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Unterensingen befindet sich direkt in Unterensingen:
Recyclinghof Unterensingen
Bachstraße 60, Gemeindebauhof
72669 Unterensingen
Telefon: 0800/ 931 2526
Email: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de
Bitte beachten Sie: Die Öffnungszeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite oder rufen Sie kurz an.
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 10:00 – 11:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 11:00 Uhr
Wertstoffe, die angenommen werden
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Gelbe Säcke
- Styropor (aus Verpackungen)
- Kork
- CDs, DVDs, LED’s
- Energiesparlampen
- Metallschrott
Sonderabfälle und besondere Entsorgung
Für Schadstoffe und besondere Abfälle gelten in Deutschland strenge Regeln. Bringen Sie Batterien, Farben, Lösungsmittel, Lösemittelhaltige Produkte, Lacke oder größere Mengen an Medikamenten nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen werden auf dem Recyclinghof entgegengenommen — defekte Leuchtmittel enthalten gefährliche Stoffe und müssen gesondert behandelt werden.
Bei größeren Mengen oder gefährlichen Stoffen sprechen Sie vorher mit dem Recyclinghof oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb. Das Personal berät, wie diese Stoffe fachgerecht abgegeben werden.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung muss nicht im Restmüll landen. Nutzen Sie Spendenmöglichkeiten wie Gemeinnützige Second-Hand-Läden oder gut ausgestattete Altkleidercontainer. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. Viele Organisationen holen größere Spenden auch ab oder nehmen diese direkt im Laden an.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Entrümpelungsdienste
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, mit professionellen Dienstleistern zusammenzuarbeiten. Stichworte sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Verwertung der Wertstoffe. Holen Sie mehrere Angebote ein, achten Sie auf Referenzen und lassen Sie sich die Entsorgungsnachweise zeigen.
Sperrmüll, Bauabfälle & Containerlösungen
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde meist gesonderte Abholtermine oder Annahmestellen an. Informieren Sie sich bei der Gemeinde Unterensingen oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb über Abholtermine und Voraussetzungen (Anmeldung, Gebühren). Für Bau- und Abbruchabfälle sind oft eigene Containerlösungen sinnvoll. Container können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden; beachten Sie, dass für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen in der Regel eine Genehmigung erforderlich ist.
Zu den Kosten: Die Gebühren variieren je nach Menge und Abfallart. Manche kommunalen Sammlungen sind gegen Gebühr möglich, andere Dienstleistungen berechnen nach Volumen bzw. Gewicht. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof (0800/ 931 2526) oder beim Abfallwirtschaftsverband.
Warum professionelle Partner wichtig sind
Bei komplexen Fällen — z. B. größere Mengen Elektronikschrott, Baustellenabfälle mit Sonderabfällen oder kontaminierten Stoffen — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen ratsam. Fachbetriebe kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für die richtige Trennung und stellen Entsorgungsnachweise aus. Das schützt Sie vor Bußgeldern und schont die Umwelt.
Randomisierung: Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen
Wenn Sie unsicher sind, wie etwas entsorgt werden soll, holen Sie sich Rat von Profis. Recyclingunternehmen und die kommunalen Beschäftigten am Recyclinghof sehen täglich, wie Lieferungen sauber und gesetzeskonform behandelt werden. Ihre Unterstützung beschleunigt Abläufe und vermeidet Fehler in der Entsorgung.
Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Unterensingen gelten die üblichen regionalen Trennsysteme: Papier, Verpackungen (Gelber Sack), Restmüll und Biomüll. Nutzen Sie diese Trennung konsequent — das ist die effektivste Maßnahme zur Ressourcenschonung. Weitere empfehlenswerte Strategien:
- Weniger kaufen, länger nutzen: Reparieren statt wegwerfen.
- Second-Hand statt Neukauf bei Möbeln und Kleidung.
- Beim Einkauf auf Verpackungsarmut achten und Mehrweg bevorzugen.
- Regionale Tausch- oder Verschenkgruppen nutzen.
Kleiner, echter Alltagsmoment
Eine Nachbarin brachte letzte Woche eine C-D-Sammlung zur Annahme — die Mitarbeitenden sortierten und erklärten ihr gleich, welche Medien noch verwertet werden können. Am Ende nahm sie ein paar gut erhaltene CDs mit, die jemand anderes vor Ort als Spende hinterlassen hatte. So bleibt Material im Kreis und es entsteht praktische Nachbarschaftshilfe.
Bei Fragen oder Unsicherheiten: Recyclinghof Unterensingen, Bachstraße 60, 72669 Unterensingen, Telefon 0800/ 931 2526, [email protected]. Erkundigen Sie sich vor der Anfahrt nach aktuellen Öffnungszeiten und möglichen Gebühren.