Entsorgung in Frickenhausen
Recyclinghof Frickenhausen: Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Metall, Elektro, Sonderabfälle, Sperrmüll, Container, Kontaktinformationen, Entsorgungstipps, Biotonne, Kleiderspende.
Standort & Öffnungszeiten
Der nächste Recyclinghof für Frickenhausen befindet sich direkt in Frickenhausen:
Recyclinghof FrickenhausenListstraße 3
72636 Frickenhausen
Telefon: 0800/ 931 2526
Email: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de
Die aktuellen Annahmezeiten sind (Änderungen vorbehalten):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 17:00 – 18:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 10:00 – 13:00 Uhr
Achtung: Öffnungszeiten können sich ändern. Rufen Sie vor Anfahrt bitte die genannte Telefonnummer an oder prüfen Sie die Webseite.
Annahme & häufige Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe gebräuchlicher Wertstoffe an. Bringen Sie bitte aussortierte Materialien getrennt und sauber an:
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Gelbe Säcke (Leichtverpackungen)
- Styropor (aus Verpackungen)
- Kork
- CDs, DVDs, LED-Leuchten
- Energiesparlampen
- Metallschrott
Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie direkt vor Ort oder telefonisch nach. Für manche Abfälle gelten besondere Annahmeregeln oder Mengenbegrenzungen.
Sonderabfälle und Textilien
Textilien: Gebrauchte Kleidung und Haushaltswäsche geben Sie bitte an wohltätige Einrichtungen oder in geprüfte Altkleidercontainer. Achten Sie darauf, dass Kleidung trocken und sauber ist. Viele Organisationen holen größere Mengen oder nehmen Spenden direkt an – das vermeidet unnötigen Abfall und unterstützt lokale Hilfsprojekte.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien und Elektrokleingeräte zählen zu den Sonderabfällen. Entsorgen Sie diese nicht über die Restmülltonne. Bringen Sie gefährliche Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder gut gekennzeichnet zum Recyclinghof oder zu den speziellen Schadstoffsammelstellen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof, um Ablauf und Annahmebedingungen zu klären.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung und vergleichen Sie Angebote. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben und klären Sie, welche Gegenstände recycelt oder gespendet werden können.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für sperrige Möbel und große Mengen an Abfall gibt es kommunale Sperrmüllabholungen oder Abholtermine auf Anfrage. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Abläufen, Anmeldefristen und möglichen Gebühren.
Bei Bau- oder Renovierungsprojekten empfiehlt sich die Miete eines Containers. Anbieter vor Ort liefern Container in verschiedenen Größen (z. B. 3–10 m³). Die Kosten variieren je nach Größe, Entfernung und Art des Abfalls. Als Richtwert können Sie mit einigen hundert Euro rechnen; für größere oder gemischte Abfälle steigen die Preise. Trennen Sie Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle, um Kosten zu reduzieren.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt Umwelt und Ressourcen. Wenn Sie Wertstoffe sauber trennen, lassen sich Materialien wiederverwenden und neue Produkte herstellen. Das spart Rohstoffe und Energie. Außerdem verhindert korrekte Entsorgung schädliche Stoffe in Boden und Wasser. Für die Gemeinschaft reduziert sauberes Recycling Kosten bei der Abfallbehandlung und verbessert die Lebensqualität vor Ort.
Lokale Programme & Abfallvermeidung
- Initiativen: Achten Sie auf lokale Aktionen wie Sammelaktionen für Elektrokleingeräte, Kleidertauschbörsen oder Reparaturcafés. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.
- Vermeidung: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter, reparieren Sie statt neu zu kaufen und verschenken oder spenden Sie intakte Dinge.
- Kompostieren: Biologische Abfälle können Sie im Garten kompostieren oder in der Biotonne sammeln. Das reduziert Restmüll und erzeugt wertvollen Humus.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, rufen Sie den Recyclinghof Frickenhausen an oder nutzen Sie die genannte Email-Adresse. So stellen Sie sicher, dass Abfälle umweltgerecht und regelkonform behandelt werden.