Recyclingmöglichkeiten in Plochingen
Recycling-Informationen für Plochingen: Recyclinghof Wernau, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfälle, Entsorgungstipps, Textilien, Entrümpelung, Beratung
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Plochingen und wie erreiche ich ihn?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Plochingen liegt in Wernau (Neckar). Die Daten des Recyclinghofs lauten:
Recyclinghof Wernau (Neckar)
Leuschnerstraße
73249 Wernau (Neckar)
Telefon: 0800/ 931 2526
Email: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de
Bringen Sie dort Ihre Wertstoffe und klären Sie bei Unsicherheiten telefonisch oder per Email die Annahmefragen. Achtung: Die Öffnungszeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der oben genannten Webseite.
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof in Wernau?
Der Recyclinghof hat folgende regelmäßige Zeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:30 – 12:30 Uhr
Bitte rufen Sie vor einem größeren Anlieferungsvolumen an, damit die Mitarbeiter Sie beraten und Wartezeiten vermeiden können.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele wichtige Wertstoffe an. Besonders wichtig sind:
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Gelbe Säcke (Verpackungsabfälle)
- Styropor (aus Verpackungen)
- Glas
- Kork
- CDs, DVDs, LEDs
- Energiesparlampen
- Metallschrott
- Verkauf von Laubsäcken, Biomüllsäcken, Biokompost in Säcken
Nutzen Sie diese Annahmebereiche und trennen Sie die Materialien sauber, damit sie wiederverwertet werden können.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll in und um Plochingen?
Spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale Secondhand-Läden oder gemeinnützige Organisationen. Trennen Sie gut erhaltene Textilien von beschädigten Stücken: Geben Sie reparierbare Ware für den Wiederverkauf, recycelbare Textilien in Sammelcontainer oder lassen Sie alte Stoffe zu Putzlappen weiterverarbeiten. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören nicht in die Altkleidersammlung, sondern in die Restmülltonne oder spezielle Recyclingannahmen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle sind Chemikalien, Lacke, Altöl, Batterien oder ähnliche Stoffe. Bringen Sie Energiesparlampen am Recyclinghof vorbei, da diese dort akzeptiert werden. Für andere Gefahrstoffe kontaktieren Sie bitte telefonisch den AWB unter 0800/ 931 2526 oder per Email [email protected], um Sammelstellen oder Sonderaktionen zu erfragen. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt zu Hause und geben Sie sie keinesfalls in die Kanalisation oder in den normalen Hausmüll.
Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, fordern Sie mehrere schriftliche Kostenvoranschläge an und verlangen Sie Referenzen. Solche Firmen sortieren, transportieren und entsorgen, oft mit Teilsortierung für verwertbare Gegenstände, die gespendet oder recycelt werden können.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?
Für Sperrmüll (große Möbelstücke, Teppiche usw.) bietet die Stadt Plochingen kommunale Abholtermine oder Sammelstellen an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim AWB über Anmeldefristen und Gebühren. Für größere Bauvorhaben mieten Sie Container oder Mulden bei regionalen Anbietern; Kosten variieren nach Volumen und Materialart (Bauschutt, gemischter Abfall, Holz). Holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie eindeutige Preise für Anlieferung, Mietzeit und Entsorgung.
Wie kann ich zuhause besser entrümpeln und gleichzeitig recyceln oder verschenken?
Praktische Tipps zum schnellen Aufräumen:
- Sortieren Sie Raum für Raum und legen Sie vier Kategorien an: Behalten, Verschenken/Spenden, Recyceln, Entsorgen.
- Verkaufen oder verschenken Sie brauchbare Möbel online oder an Nachbarn — das reduziert Müll.
- Spenden Sie funktionstüchtige Geräte und Kleidung an gemeinnützige Stellen.
- Reparieren Sie statt wegzuwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
- Entrümpeln Sie regelmäßig kleine Bereiche, statt große Haufen anzusammeln.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
Nutzen Sie lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertausch-Events, Mehrweg-Initiativen und Nachbarschafts-Tauschbörsen. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: Wählen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Überverpackung und bevorzugen Sie Nachfüll- und Mehrweglösungen. Trennen Sie konsequent Wertstoffe, damit Materialien im Kreislauf bleiben und Energie gespart wird.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Wernau an (0800/ 931 2526) oder schreiben Sie an [email protected]. Die Mitarbeiter beraten Sie zu Annahmebedingungen, Sonderabfällen und aktuellen Aktionen.