Entsorgung in Lichtenwald
Recyclinghof Lichtenwald: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Gartenabfällen, Schadstoffe, Sperrmüll, Laubsäcke, Biokompost Verkauf, regionale Kontaktinformationen.
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Lichtenwald
Der nächste Entsorgungsstandort für Einwohner von Lichtenwald ist der Recyclinghof Lichtenwald (Hegenlohe, Höhenweg). Nutzen Sie die Einrichtung für die saubere Trennung und fachgerechte Entsorgung Ihrer Wertstoffe und Gartenabfälle.
Adresse & Kontakt
Recyclinghof Lichtenwald
Hegenlohe, Höhenweg
73669 Lichtenwald
Telefon: 0800/ 931 2526
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de
Öffnungszeiten
Reguläre Zeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 16:30 – 17:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 10:30 – 13:00 Uhr
Winterhalbjahr (November bis März):
- Mittwoch: 16:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Achtung: Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Zeiten über die oben genannte Kontaktadresse oder telefonisch.
Top akzeptierte Materialien
Der Recyclinghof nimmt vorrangig folgende Wertstoffe an:
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Gelbe Säcke (Verpackungsabfälle)
- Styropor (aus Verpackungen)
- Glas
- Kork
- CDs, DVDs, LED‑Leuchten
- Energiesparlampen
- Metallschrott
- Hecken‑ und Baumschnitt
- Verkauf von Laubsäcken, Biomüllsäcken und Biokompost (Oktober bis Dezember)
Sonderentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragfähige Textilien an gemeinnützige Sammelstellen oder nutzen Sie regionale Altkleidercontainer. Viele Organisationen holen größere Mengen ab oder nehmen Spenden direkt an. Fragen Sie beim Recyclinghof nach lokalen Sammelpartnern oder Informationen zu festen Abgabestellen.
Umgang mit schadstoffhaltigen Abfällen
Schadstoffe wie Energiesparlampen, Batterien, Farben oder Lösungsmittel dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle zur Schadstoffannahme des Recyclinghofs oder zu Sonderannahmetagen im Landkreis. Energiesparlampen und ähnliche Leuchtmittel werden am Recyclinghof angenommen; empfindliche Stoffe lagern Sie sicher und bringen sie möglichst bald zur fachgerechten Entsorgung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Räumungen empfehlen wir professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Transport und – wenn möglich – Weiterverwertung. Fragen Sie nach Firmen, die auf umweltgerechte Entsorgung und Verwertung achten, damit möglichst viel wiederverwendet oder recycelt wird.
Großgeräte, Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Abholservices
Die Gemeinde bietet in der Regel Termine für Sperrmüllabholung an. Melden Sie Sperrgut rechtzeitig bei der zuständigen Abfallwirtschaft an, damit die Abholung geplant werden kann. Kleinere Großgeräte wie Möbel oder Elektrogeräte nimmt der Recyclinghof oft entgegen; größere Mengen klären Sie vorab telefonisch.
Container & Baustellenabfälle
Für Bau- und Abbrucharbeiten stellen Entsorger Container (Mulden) bereit. Preise richten sich nach Volumen und Abfallart; Bauschutt und gemischte Bauabfälle sind meist kostenpflichtig. Kontaktieren Sie lokale Containerdienste oder die Abfallwirtschaft, um passende Größen und Kosten zu klären. Der Recyclinghof kann Auskunft geben, welche Materialien vor Ort angenommen werden und welche über Container entsorgt werden müssen.
Ausführlichere Hinweise zum Recyclinghof Lichtenwald
Beim Besuch ordnen Sie Ihre Abfälle möglichst vor: Papier zusammenbündeln, Glas nach Farben trennen, Metallteile getrennt bereithalten. Gartenabfälle wie Hecken‑ und Baumschnitt werden separat angenommen und weiterverwertet. Achten Sie beim Anliefern auf die Beschilderung vor Ort; Mitarbeiter vor Ort helfen Ihnen bei der Zuordnung.
Der Recyclinghof verkauft saisonal Laubsäcke, Biomüllsäcke und Biokompost von Oktober bis Dezember. Nutzen Sie diese Angebote, um Gartenabfälle umweltgerecht zu sammeln. Für Elektroarten wie LEDs, CDs oder Energiesparlampen stehen spezielle Sammelbehälter bereit; entsorgen Sie defekte Leuchtmittel niemals im Restmüll.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
Die Abfallwirtschaft vor Ort fördert Mehrweglösungen, Wertstofftrennung und die Nutzung von Biokompost. Achten Sie auf kommunale Aktionen wie Tauschbörsen, Reparaturcafés oder Saatgut- und Pflanzentausch, um Gegenstände länger im Gebrauch zu halten.
Strategien zur Abfallvermeidung
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen: Kaufen Sie loses Obst und Gemüse oder nutzen Sie Unverpackt-Angebote.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Gegenstände.
- Kompostieren Sie organische Abfälle oder verwenden Sie Biokompost, um Biomüll vor Ort zu verwerten.
- Spenden und Tauschen: Gebrauchte Kleidung, Möbel und Elektrogeräte einem zweiten Nutzer zuführen.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu speziellen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Lichtenwald an: 0800/ 931 2526 oder schreiben Sie an [email protected]. So sorgen Sie für eine saubere und nachhaltige Entsorgung in unserer Gemeinde.