Entsorgung und Recycling in Notzingen
Recyclinghof Kirchheim unter Teck: Öffnungszeiten, Anfahrt, angenommene Wertstoffe, Sonderabfälle, Kontakt, Entsorgungsservices, lokale Tipps zur Abfallvermeidung.
Öffnungszeiten & Standort
Der nächstgelegene Recyclinghof für Notzingen befindet sich in Kirchheim unter Teck:
Recyclinghof Kirchheim unter Teck
Saarstraße
73230 Kirchheim unter Teck
Telefon: 0800/ 931 2526
Email: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de
Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten:
- Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr (regulär)
- Samstag (März bis April): 09:00 – 16:00 Uhr
Achtung: Die Öffnungszeiten können sich ändern. Rufen Sie im Zweifel an oder informieren Sie sich telefonisch beim Kontakt oben.
Was wird angenommen? — Anlieferung, Sonderfälle und Vermeidung
Bringen Sie Ihre Wertstoffe geordnet und sparen Sie Zeit: Der Recyclinghof nimmt unter anderem an:
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Gelbe Säcke (Verpackungsabfälle)
- Styropor (aus Verpackungen)
- Kork
- CDs, DVDs, LED-Lampen
- Energiesparlampen
- Metallschrott
- Hecken- und Baumschnitt
- Laub und Gras
- Verkauf von Laubsäcken, Biomüllsäcken und Biokompost (Verkauf von Oktober bis Dezember)
Sortieren Sie Ihre Anlieferung vorab und entladen Sie Materialien getrennt, damit das Personal schnell arbeiten kann. Für angelieferte Gartenabfälle gelten häufig Mengenbegrenzungen; erkundigen Sie sich telefonisch.
Textilien spenden und wiederverwenden: Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Nutzen Sie die Sammelbehälter lokaler Wohlfahrtsverbände, Second-Hand-Läden und soziale Kleiderkammern. Gut erhaltene Stücke verlängern ihren Wert, wenn Sie sie spenden — so vermeiden Sie Abfall und helfen Menschen in Not.
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und elektronische Kleinteile gehören nicht in die Restmülltonne. Manche Sonderabfälle werden auf dem Recyclinghof getrennt angenommen (z. B. Energiesparlampen). Andere gefährliche Stoffe sammeln Landkreise gelegentlich gesondert bei Schadstoffsammeltagen ein. Werfen Sie gefährliche Abfälle nicht in die Kanalisation und nicht in die Biotonne — fragen Sie beim angegebenen Kontakt nach, wie und wann die Abgabe möglich ist.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten greifen viele Haushalte auf professionelle Dienste zurück. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Kostenvoranschläge und verlangen Sie Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung. Seriöse Anbieter trennen verwertbare Materialien und führen schadstoffpflichtige Abfälle fachgerecht ab.
Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle: Für Sperrmüll (große Möbel, Teppiche, Matratzen) bietet die Gemeinde meist eine Abholung auf Anmeldung an oder gibt Termine vor. Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt es sich, einen Containerdienst zu beauftragen. Beliebte Optionen sind Bauschutt-, Misch-, Holz- oder Grüngutcontainer in verschiedenen Größen. Beachten Sie: Für die Aufstellung von Containern auf öffentlichen Flächen benötigen Sie oft eine Genehmigung; für die Containeranmietung und Sperrmüllabholung fallen Gebühren an. Die genauen Kosten variieren je nach Menge und Art des Abfalls — erfragen Sie Preise beim Recyclinghof oder beim Entsorger.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung: Lokale Initiativen wie Sammelaktionen, Kompost-Verkauf und Informationsveranstaltungen helfen Ihnen, Abfall zu vermeiden. Nutzen Sie reparaturfreundliche Angebote, Second-Handmärkte, Tauschringe und Re-Use-Projekte. Reduzieren Sie Müll, indem Sie Mehrwegverpackungen wählen, Reparaturen vor Neukauf prüfen und Lebensmittel effektiver planen.
Wussten Sie schon? Eine recycelte Aluminiumdose benötigt bis zu 95 % weniger Energie als die Neuproduktion aus Rohstoff. Auch Schnittgut und Laub eignen sich hervorragend als Kompost oder Mulch und versorgen Ihren Garten mit Nährstoffen — ein kleiner Schritt, der große Wirkung zeigt.
Für Fragen zu speziellen Abfällen, Containern oder Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Kirchheim unter Teck an: 0800/ 931 2526 oder senden Sie eine E‑Mail an [email protected]. Bringen Sie Abfall gezielt, trennen Sie konsequent und schützen Sie dadurch Umwelt und Nachbarschaft.