Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Holzmaden
Recyclinghof Holzmaden: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffe, Textilspenden, Sperrmüll, Container, Entrümpelung, Kontakt awb-es.de Tipps umweltfreundlich
Recyclinghof Holzmaden
Kirchheimer Straße 31, Bauhof-Feuerwehr
73271 Holzmaden
Telefon: 0800/ 931 2526
Email: [email protected]
Webseite: awb-es.de
Recyclinghof Holzmaden — Öffnungszeiten und Annahme
Der nächste Entsorgungsstandort für Holzmaden befindet sich direkt in Holzmaden: der Recyclinghof an der Kirchheimer Straße 31 (Bauhof-Feuerwehr). Die Öffnungszeiten sind knapp; planen Sie Ihren Besuch entsprechend:
- Montag – Freitag: geschlossen
- Samstag: 09:30 – 11:00 Uhr
Achtung: Die Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte informieren Sie sich vorab telefonisch oder auf der Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebs unter awb-es.de.
Der Recyclinghof nimmt vorrangig folgende Wertstoffe an:
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Gelbe Säcke (Verpackungsabfälle / Leichtverpackungen)
- Styropor (aus Verpackungen)
- CDs, DVDs, LEDs
- Energiesparlampen
Bringen Sie bitte sortiert an: trennen Sie Papier vom Verpackungsmaterial und sammeln Sie Leuchtmittel separat, damit das Personal die Annahme schnell und sicher abwickeln kann.
Spezialentsorgung und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie spenden oder in Kleidercontainern abgeben. Viele gemeinnützige Organisationen wie örtliche Second-Hand-Läden, Caritas oder Diakonie nehmen saubere, unbeschädigte Kleidung entgegen und geben ihr eine zweite Chance. Nutzen Sie diese Optionen statt die Textilien in der Restmülltonne zu entsorgen.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, elektrische Kleingeräte mit Schadstoffen oder aggressiven Haushaltschemikalien dürfen nicht in die normale Abfallannahme gelangen. Wenden Sie sich für die korrekte Entsorgung an den Abfallwirtschaftsbetrieb (Telefon oben) oder erkundigen Sie sich nach gesonderten Schadstoffsammeltagen und Annahmestellen. Dort erfahren Sie, wie Sie solche Stoffe sicher abgeben und welche Schutzvorkehrungen gelten.
Für größere Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen bieten gewerbliche Anbieter professionelle Dienstleistungen an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vor Ort; seriöse Firmen erstellen vorab eine Besichtigung und ein verbindliches Angebot. Kommunale Abholungen können in Einzelfällen eine Alternative sein — erkundigen Sie sich beim Abfallbetrieb nach Abholterminen für Sperrmüll.
Großmengen, Bauschutt und Container
Wenn Sperrmüll, Möbel oder Bauabfälle anfallen, prüfen Sie die kommunalen Abholservices. Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung auf Anmeldung an oder geben Auskunft über besondere Annahmezeiten auf größeren Wertstoffhöfen. Für größere Bauvorhaben lohnt es sich, einen Container zu mieten: Containerdienste stellen Abroll- oder Muldenbehälter für Bauschutt, Erde oder gemischte Abfälle bereit. Die Kosten variieren je nach Größe, Art des Inhalts und Mietdauer; als Orientierung rechnen Sie bei kleinen Containern mit mehreren hundert Euro, bei großen Baustellen entsprechend mehr. Fordern Sie mehrere Angebote an und klären Sie, welche Abfälle zulässig sind, um Nachforderungen zu vermeiden.
Bevor Sie Container buchen: Trennen Sie recyclebare Materialien wie Holz, Metall, Kartonagen und Mineralstoffe separat — das senkt Kosten und lässt Materialien wiederverwerten.
Warum richtiges Recycling zählt
Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt, spart Energie und schont Ressourcen. Wenn Sie Abfälle sauber trennen, verhindern Sie Schadstoffeinträge, erhöhen die Qualität der Sekundärrohstoffe und reduzieren die Menge an Restmüll, die verbrannt oder deponiert werden muss. Jede korrekt abgegebene Leuchtstofflampe, jede getrennte Pappe und jeder abgegebene Elektronikschrott hilft, Rohstoffe zurückzugewinnen und Klimaeinflüsse zu verringern. Handeln Sie verantwortungsvoll: sortieren Sie, vermeiden Sie Verunreinigungen und geben Sie Schadstoffe gesondert ab.
Lokale Programme und Prävention
Der Abfallwirtschaftsbetrieb und lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie Repair-Cafés, Tausch- und Flohmarkt-Angebote, Second-Hand-Läden und Kleidertauschaktionen. Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch Mehrwegbehälter, kaufen Sie bewusst langlebige Produkte und reparieren Sie statt wegzuwerfen. Kleine Verhaltensänderungen summieren sich: Vermeiden Sie Einwegartikel, wählen Sie Produkte mit weniger Verpackung und bringen Sie beschädigte Gegenstände zur Reparatur statt sie zu entsorgen.
Wenn Sie Fragen zu speziellen Stoffen, Gebühren oder Sperrmüllterminen haben, rufen Sie den Recyclinghof Holzmaden an (0800/ 931 2526) oder erkundigen Sie sich über die Webseite des AWB unter awb-es.de. So handeln Sie sicher, sparsam und nachhaltig — für Holzmaden und die Region.