Entsorgungsmöglichkeiten in Reichenbach an der Fils
Recyclinghof Reichenbach an der Fils: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfälle, Sperrmüllinfos, Kontakt. Container, Beratung, Gebühren
Recycling & Entsorgung in Reichenbach an der Fils
Recyclinghof Reichenbach an der Fils
Kanalstraße 20, Nähe Vereinsheim zum Rädle
73262 Reichenbach an der Fils
Telefon: 0800/ 931 2526
Email: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de
Der Recyclinghof in Reichenbach an der Fils ist Ihre erste Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Abfälle. Welche Öffnungszeiten gelten aktuell und welche Materialien werden angenommen? Lesen Sie weiter – hier finden Sie die wichtigsten Infos kompakt und verständlich.
Öffnungszeiten (aktuell):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 15:00 – 17:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Achtung: Die Öffnungszeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite oder fragen telefonisch nach.
Top akzeptierte Materialien:
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Gelbe Säcke (Verpackungsabfälle)
- Styropor (aus Verpackungen)
- Glas
- Kork
- CDs, DVDs, LEDs
- Energiesparlampen
- Metallschrott
Spezialentsorgung – was ist zu beachten?
Wohin mit Textilien, Farben oder ausgedienten Haushaltsgeräten? Nicht alle Abfälle zählen zu den Wertstoffen des Recyclinghofs oder der regulären Abfuhr.
- Textilien und Kleiderspenden: Gut erhaltene Kleidung, Bettwäsche und Schuhe können Sie über Kleidercontainer oder lokale Spendenorganisationen abgeben. Achten Sie auf saubere, trockene Bündel und fragen Sie bei örtlichen Kirchengemeinden oder Sozialkaufhäusern nach Abgabestellen.
- Problemabfälle (gefährliche Stoffe): Farben, Lacke, Altöl, Chemikalien und Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Wie entsorge ich gefährliche Stoffe richtig? Bringen Sie solche Abfälle gezielt zu Sammelstellen oder zu gesonderten Problemstoff-Sammelaktionen. Der Recyclinghof gibt Hinweise, welche Stoffe dort angenommen werden und wie sie vorzubereiten sind.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Unterstützung bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Es gibt örtliche Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen, inklusive Abtransport und fachgerechter Entsorgung. Fragen Sie gezielt nach Festpreisen oder Kostenvoranschlägen.
Großgegenstände & Bauschutt
Was tun bei Sperrmüll, Baustellen- oder Gartenabfällen?
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an – mit Anmeldung oder als feste Touren. Prüfen Sie die Termine und Abholbedingungen Ihrer Kommune.
- Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben sind Container eine sinnvolle Lösung. Containergrößen und Mietzeiten werden meist von regionalen Entsorgungsfirmen angeboten; die Kosten richten sich nach Größe, Mietdauer und art der Entsorgung (z. B. Baumischabfall, Bauschutt).
- Kostentrends: Festpreise sind selten pauschal zu nennen – kleine Abholungen können manchmal kostengünstig oder sogar kostenfrei sein, größere Mengen oder Sonderabfälle verursachen Gebühren. Holen Sie deshalb mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Leistungen inklusive sind.
Warum mit Profis arbeiten?
Komplexe oder große Entsorgungsfälle stellen oft ungewohnte Anforderungen: Ist das Altmaterial schadstofffrei? Welche Entsorgungswege sind vorgeschrieben? Warum sollte man einen Fachbetrieb beauftragen?
Professionelle Recycling- und Entsorgungsunternehmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, übernehmen Transport und Sortierung und sorgen dafür, dass Wertstoffe korrekt recycelt und Schadstoffe sicher entsorgt werden. Das schont Umwelt, Nerven und im Zweifel auch Ihren Geldbeutel, weil Bußgelder vermieden werden. Bei größeren Projekten lohnt sich die Beauftragung erfahrener Firmen – schnell, sicher und verantwortungsvoll.
Regionale Recyclingprogramme & Vermeidung
Welche Initiativen gibt es vor Ort und wie kann jede und jeder mithelfen, Abfall zu vermeiden?
- Regionale Sammelaktionen für Elektrokleingeräte, Altkleider und Problemstoffe fördern das Recycling und reduzieren Fehlwürfe im Restmüll.
- Prävention: Kaufen statt Wegwerfen – Reparieren, Tauschen und Leihen reduzieren Abfälle. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen, achten Sie auf reduzierte Verpackung beim Einkauf und kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.
- Informieren Sie sich über lokale Aktionen und Termine auf den Seiten des Abfallwirtschaftsbetriebs oder telefonisch beim Recyclinghof.
Haben Sie Fragen zur richtigen Vorbereitung von Materialien, zu Annahmebedingungen oder zu Sperrmüllterminen? Rufen Sie an: 0800/ 931 2526 oder schreiben Sie an [email protected]. Ihre Abfallentsorgung in Reichenbach an der Fils – sicher, praktisch und umweltbewusst.