Entsorgungsmöglichkeiten in Neidlingen
Recyclinghof Neidlingen: Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Sperrmüll, Bauschutt, Entrümpelung, Vermeidung, Tipps, Termine, Gebühren.
Öffnungszeiten, Adresse und Kontakt
Der nächste Recyclinghof für Neidlingen befindet sich in Neidlingen selbst.
Recyclinghof Neidlingen
Gottlieb-Stoll-Straße 60
73272 Neidlingen
Telefon: 0800/ 931 2526
Email: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de
Öffnungszeiten (aktuell):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Achtung: Die Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte erkundigen Sie sich telefonisch oder auf der Webseite.
Annahme von Wertstoffen und Sonderabfall
Der Recyclinghof nimmt mehrere wichtige Wertstoffe an. Bringen Sie Ihre Sachen sortiert. Das spart Zeit.
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Gelbe Säcke (Verpackungsmaterial)
- Styropor (aus Verpackungen)
- CDs, DVDs, LEDs
- Energiesparlampen
Für viele weitere Stoffe erkundigen Sie sich bitte direkt beim Recyclinghof.
Sonderabfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batteriesammlungen oder andere gefährliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu gesonderten Annahmetagen oder zur Schadstoffannahme. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die oben genannte Nummer an. Packen Sie gefährliche Stoffe sicher. Vermeiden Sie das Mischen von Chemikalien.
Textilien, die noch tragbar sind, können Sie spenden. Es gibt Kleiderkammern, Altkleidercontainer und Second-Hand-Läden in der Region. Gut erhaltene Kleidung verlängert die Nutzungszeit. Das ist besser als wegwerfen.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Bei großen Mengen hilft eine Entrümpelung oder eine Haushaltsauflösung. Solche Dienste bieten das räumen, sortieren und entsorgen an. Suchen Sie nach regionalen Anbietern. Fragen Sie nach Referenzen. Vergleichen Sie Preise.
Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder beim Abfallbetrieb. Teilweise müssen Termine angemeldet werden. Teilweise gibt es eine Gebühr.
Die Kosten variieren stark. Kleine Abholungen können niedrigere Gebühren haben. Größere Räumungen oder die Entsorgung von Sondermüll können mehrere hundert Euro kosten. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein.
Bauschutt, Container und Kostenhinweise
Für Bauarbeiten lohnt sich ein Container. Container sind in verschiedenen Größen erhältlich. Sie eignen sich für Bauschutt, Erde oder Mischabfall. Die Preise richten sich nach Größe und Laufzeit.
Manche Materialien werden nach Gewicht berechnet. Andere nach Volumen. Erkundigen Sie sich vorab. So vermeiden Sie Überraschungen.
Wenn Sie größere Mengen Baustoffe haben, fragen Sie beim Abfallwirtschaftsbetrieb nach geeigneten Annahmestellen. Fragen Sie auch nach speziellen Regeln für Dämmstoffe oder gefährliche Baustoffe.
Praktischer Tipp: Trennen Sie Bauschutt, Holz und Metall vorab. Das spart Kosten und Zeit.
Programme und Vermeidung
In Neidlingen und im Landkreis Esslingen gibt es Sammelaktionen und Informationsangebote. Schulen und Vereine führen oft Projekte zur Abfallvermeidung durch. Der lokale Abfallbetrieb informiert über Termine und Regeln.
Vermeidung ist der beste Weg. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Gebrauchte Waren kaufen oder tauschen spart Rohstoffe.
Trennen Sie Abfälle sauber. Richtiges Trennen erhöht die Recyclingrate. So werden Ressourcen geschont.
Did you know? Glas kann sehr oft wiederverwertet werden. Eine Glasflasche kann viele Male neu geschmolzen und zu einer neuen Flasche werden. Auch kleine Maßnahmen zu Hause helfen. Ein gefüllter gelber Sack bedeutet weniger Produktionsbedarf. In der Region werden durch getrennte Sammlung viele Materialien zurück in den Rohstoffkreislauf geführt.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an den Recyclinghof Neidlingen. Ein Anruf reicht oft. So erfahren Sie, was an welchem Tag angenommen wird. So sparen Sie Zeit und vermeiden Fehlfahrten.