Entsorgung und Recycling in Köngen

Recyclinghof Köngen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen (Papier, Metall, Grünzeug), Schadstoffinfos, Kontakt AWB, Laubsäcken, Biokompostverkauf, Terminen

Köngen

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Köngen

Der nächste Entsorgungsstandort für Köngen befindet sich direkt in Köngen: Recyclinghof Köngen, Mühlstraße 41 (Gemeindebauhof), 73240 Köngen. Für schnelle Rückfragen rufen Sie an unter 0800/ 931 2526 oder schreiben Sie eine E‑Mail an [email protected]. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Webseite: www.awb-es.de. Beachten Sie bitte, dass Öffnungszeiten sich ändern können – prüfen Sie im Zweifel die aktuellen Zeiten telefonisch.

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die folgenden regulären Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 16:30 – 18:00 Uhr (im Zeitraum November bis März entfällt die Abendöffnung und gilt stattdessen 15:30 – 17:00 Uhr)
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 10:00 – 13:00 Uhr

Achtung: Die Öffnungszeiten können sich ändern. Aktuelle Angaben erhalten Sie telefonisch oder auf der Webseite.

Wertstoffe – Was der Recyclinghof annimmt

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe häufiger Wertstoffe an. Bringen Sie bitte vorsortierte und saubere Materialien, damit das Recycling reibungslos funktioniert. Die wichtigsten angenommenen Materialien sind:

  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Gelbe Säcke (Verpackungsabfälle)
  • Styropor (aus Verpackungen)
  • Kork
  • CDs, DVDs, LEDs
  • Energiesparlampen
  • Metallschrott
  • Hecken- und Baumschnitt
  • Verkauf von Laubsäcken, Biomüllsäcken und Biokompost (Verkauf von Oktober bis Dezember)

Spezialentsorgung

Textilspenden und Kleidersammlung

Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Spenden Sie tragfähige Textilien an caritative Sammelstellen oder nutzen Sie die öffentlichen Altkleidercontainer in der Umgebung. Bereiten Sie die Kleidung sauber und trocken vor, bündeln Sie sie in stabilen Säcken und sortieren Sie nach Textilart, wenn möglich. Viele gemeinnützige Organisationen holen größere Mengen ab oder bieten Abgabestellen an.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Farben, Lösungsmittel oder defekte Batterien gehören nicht in die Hausmülltonne. Im Recyclinghof werden bestimmte schadstoffhaltige Gegenstände (z. B. Energiesparlampen) angenommen. Für andere gefährliche Stoffe nutzen Sie die kommunalen Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammelaktionen. Kontaktieren Sie den AWB telefonisch, um das richtige Vorgehen abzuklären und Transporthinweise zu erhalten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Räumungen empfiehlt es sich, professionelle Entrümpelung- oder Haushaltsauflösungsdienste hinzuzuziehen. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Preise, Referenzen und darauf, dass entnehmbares Sperrgut fachgerecht dem Recycling zugeführt wird. Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung helfen, wertvolle Gegenstände zu retten und entsorgungsrelevante Abfälle getrennt zu entsorgen.

Groß- und Bauraummüll

Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle bieten die Gemeinden regelmäßige Sperrmüllabholungen oder gebührenpflichtige Abholtermine an. Informieren Sie sich beim Gemeindebauhof oder beim AWB über Termine, Anmeldeverfahren und Gebühren. Alternativ können Sie für größere Bauvorhaben Container (Baustellencontainer) mieten. Containergrößen und Kosten richten sich nach Volumen und Art des Abfalls (z. B. unbelasteter Bauschutt vs. gemischte Abfälle); fordern Sie deshalb vorab ein verbindliches Angebot an.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Trennen und Bringen spart Ressourcen, verringert Umweltbelastungen und hält Deponien frei von wertvollen Materialien. Wenn Wertstoffe sauber getrennt ankommen, lassen sie sich leichter wiederverwerten – das reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen. Falsch entsorgte Schadstoffe gefährden Boden und Grundwasser und verteuern die Entsorgung für alle. Handeln Sie verantwortungsbewusst: Trennen Sie, bringen Sie und sparen Sie damit Energie, Rohstoffe und Kosten für die Gemeinschaft.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Die Region bietet verschiedene Initiativen zur Förderung des Recyclings und der Abfallvermeidung. Beispiele sind Verkauf von Kompostmaterial und speziellen Säcken für Garten- und Bioabfälle, regelmäßige Sammelaktionen für Elektro-Altgeräte und Informationen des AWB zu richtigen Trennregeln. Nutzen Sie diese Angebote, um Abfälle zu vermeiden oder wiederzuverwerten.

Praktische Vermeidungsstrategien:

  • Kaufen Sie bewusst verpackungsärmer ein und bevorzugen Sie nachfüllbare Produkte.
  • Reparieren statt wegwerfen: Reparaturwerkstätten und Tauschbörsen verlängern Lebenszyklen.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause oder nutzen Sie den Biokompost vom Recyclinghof.
  • Spenden oder verkaufen Sie brauchbare Gegenstände statt sie als Sperrmüll zu entsorgen.

Kontakt und Hinweise

Recyclinghof Köngen
Mühlstraße 41, Gemeindebauhof
73240 Köngen
Telefon: 0800/ 931 2526
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de

Verkauf von Laubsäcken, Biomüllsäcken und Biokompost erfolgt in der Regel von Oktober bis Dezember. Prüfen Sie vor einem Einsatz auf dem Hof die aktuellen Öffnungszeiten und Annahmeregeln – so vermeiden Sie Umwege und unnötige Wartezeiten.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.