Entsorgung und Recycling in Kohlberg
Recyclinghof Kohlberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Laubsäcke, Sperrmüll, Textilspenden, Entrümpelung, Kompostverkauf, Container, Kontakt, Informationen.
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof
Standort: Recyclinghof Kohlberg, Philipp-Jakob-Manz-Straße 2, Bauhof, 72664 Kohlberg.
Telefon: 0800/ 931 2526
Email: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen.
Dienstag: Geschlossen.
Mittwoch: 16:00 – 18:00 Uhr.
Donnerstag: Geschlossen.
Freitag: Geschlossen.
Samstag: 11:00 – 15:00 Uhr.
Achtung: Die Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch oder auf der genannten Webseite.
Annahme von Wertstoffen
Folgende Materialien werden am Recyclinghof angenommen:
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Gelbe Säcke (Verpackungsmaterialien)
- Styropor (aus Verpackungen)
- Glas
- Kork
- CDs, DVDs, LEDs
- Energiesparlampen
- Metallschrott
- Hecken- und Baumschnitt
- Verkauf von Laubsäcken, Biomüllsäcken und Biokompost (Verkauf von Oktober bis Dezember)
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Wohlfahrtsverbände. Kleidungsstücke sollten sauber und trocken sein. Kleinere Mengen können oft in Gemeindecontainern abgegeben werden. Für größere Mengen vereinbaren Sie bitte eine Abholung mit einer anerkannten Organisation.
Umgang mit Schadstoffen
Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl oder große Mengen Batterien gelten besondere Regeln. Solche Stoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Bitte wenden Sie sich an die Abfallberatung. Oft gibt es regelmäßige Sondermüll-Sammlungen oder Übergabestellen im Landkreis.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Referenzen. Lassen Sie sich eine Entsorgungsquittung geben. Seriöse Firmen sorgen für fachgerechte Verwertung und Dokumentation.
Grobe Abfälle & Bauabfälle
Sperrmüll und kommunale Abholung
Grobe Möbelstücke und andere sperrige Gegenstände können in der Regel über den Sperrmüll abgeholt werden. Termine und Regeln legt die Kommune fest. Informieren Sie sich bei der Abfallwirtschaft in Kohlberg oder telefonisch unter der oben genannten Nummer.
Container und Mulden
Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich ein Container (Mulde). Container können Sie mieten. Es gibt verschiedene Größen. Die Kosten richten sich nach Volumen und Materialart. Baustoffe wie Bauschutt, Erde oder Dämmmaterial werden oft separat berechnet.
Hinweis zu Kosten: Viele Dienstleistungen sind kostenpflichtig. Preise variieren je nach Anbieter. Erkundigen Sie sich vor Bestellung oder Abgabe.
Recycling-Programme und Prävention
Lokale Initiativen
In Kohlberg werden Gelbe Säcke und separate Papierabfuhr unterstützt. Der Recyclinghof verkauft zwischen Oktober und Dezember Laub- und Biomüllsäcke. Nutzen Sie diese Angebote zur richtigen Trennung.
Vermeidung statt Entsorgung
Reduzieren Sie Abfall durch bewussten Konsum. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Reparieren statt wegwerfen schont Ressourcen. Nutzen Sie Secondhand-Läden. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. So vermindern Sie die Menge an Abfall.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas immer wieder ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Aus Altglas entstehen neue Flaschen und Gläser. Auch aus Papier wird oft neues Papier hergestellt. Kleinteile wie Kork oder CDs finden heute oft neue Verwendungen. Im Herbst und Winter können Sie am Recyclinghof Laubsäcke und Kompost erwerben. Das spart Wege und fördert die richtige Verwertung.
Praktische Tipps
- Packen Sie Wertstoffe sortiert an. So geht die Annahme schneller.
- Beschriften Sie Sperrgut bei Abholungen.
- Rufen Sie vor größeren Anlieferungen im Wertstoffhof an.
- Nutzen Sie das Verkaufsangebot für Laubsäcke im Herbst.
Bei Fragen steht Ihnen der Recyclinghof Kohlberg zur Verfügung. Telefon: 0800/ 931 2526. Email: [email protected]. Bitte prüfen Sie vor Anfahrt die aktuellen Öffnungszeiten auf www.awb-es.de.