Entsorgung in Kirchheim unter Teck
Recyclinghof Kirchheim unter Teck: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Laubsäcke-Verkauf, Kompost, Hotline, Kontaktinformationen, Tipps.
Allgemeine Informationen
Nächste Entsorgungsstelle:
Recyclinghof Kirchheim unter Teck, Saarstraße, 73230 Kirchheim unter Teck
Telefon: 0800/ 931 2526
Email: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de
Hinweis: Die folgenden Angaben entsprechen dem aktuellen Stand, können sich aber ändern. Bitte rufen Sie im Zweifel an oder prüfen die Webseite.
Öffnungszeiten
Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag (Regel): 09:00 – 14:00 Uhr
Samstag (März bis April): 09:00 – 16:00 Uhr
Achtung: Öffnungszeiten können sich saisonal ändern. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der angegebenen Kontaktmöglichkeit.
Annahme am Recyclinghof – Wichtigste Wertstoffe
Folgende Materialien werden am Recyclinghof in Kirchheim unter Teck angenommen:
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Gelbe Säcke (Entgegennahme)
- Styropor (aus Verpackungen)
- Kork
- CDs, DVDs, LEDs
- Energiesparlampen
- Metallschrott
- Hecken- und Baumschnitt
- Laub, Gras
- Verkauf von Laubsäcken, Biomüllsäcken und Biokompost (Verkauf von Oktober bis Dezember)
Detaillierte Informationen zur Recyclingstation
Der Recyclinghof in Saarstraße ist so organisiert, dass verschiedene Materialgruppen getrennt abgegeben werden können. Grünabfälle wie Hecken- und Baumschnitt sowie Laub und Gras werden in der Regel gesondert angenommen und einer Kompostierung zugeführt. Papier, Pappe und Kartonagen sollten bereits sortiert ankommen, Gelbe Säcke werden angenommen, wenn vorhanden. Energiesparlampen und LED‑Leuchten werden gesondert gesammelt, da sie schadstoffhaltige Bestandteile enthalten. Für Metallschrott und Verpackungsstyropor gibt es eigene Bereiche. Der Hof verkauft saisonal Laubsäcke, Biomüllsäcke und Biokompost — der Verkauf findet typischerweise von Oktober bis Dezember statt. Wenn Sie unsicher sind, wo genau etwas abgegeben werden soll, sprechen Sie das Personal vor Ort an; kurze Hinweise ersparen Folgeprobleme.
Besondere Entsorgungshinweise
Textilien: Gut erhaltene Kleidung lässt sich häufig spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer, gemeinnützige Second‑Hand‑Läden oder lokale Wohlfahrtsverbände. Stark beschädigte Textilien gehören in die Restabfalltonne oder in spezielle Sammelbehälter, die Bettwäsche und Decken oft getrennt verlangen.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Pflanzenschutzmittel oder stark verschmutzte Öle sind Sondermüll und dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen. Für andere Gefahrstoffe wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof oder den kommunalen Abfallberater; teilweise gibt es separate Schadstoffannahmen oder Sammeltermine.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen oder wenn Sie eine komplette Haushaltsauflösung planen, bieten professionelle Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf geregelte Entsorgung und Nachweise.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfall
Sperrmüll / Sperrige Gegenstände: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an — teilweise kostenpflichtig, manchmal mit Terminvereinbarung oder mit Wertgrenzen. Informieren Sie sich bei der Stadt Kirchheim unter Teck oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) über Abholtermine und Konditionen.
Bauabfälle und Container: Für Renovierungen und Bauarbeiten empfehlen sich Containerlösungen (Mulden). Diese können über private Entsorgungsfirmen gemietet werden; Kosten hängen von Volumen, Materialart und Anfuhrweg ab. Schadstoffbelastete Bauteile (z. B. Asbest) erfordern besondere Entsorgungswege und autorisierte Firmen.
Recyclingprogramme & Vorbeugung
Kommunale Initiativen wie Altkleidercontainer, Wertstoffsammlungen, Tauschbörsen und Repair‑Cafés helfen Ressourcen zu schonen. Vorbeugende Maßnahmen im Alltag sind wirkungsvoll: bewusstes Einkaufen, Vermeidung von Einwegverpackungen, Reparieren statt Wegwerfen, Kleidung spenden und Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen. Klein anfangen: Eine volle Komposttonne spart Deponieraum und produziert wertvollen Humus.
Praktischer Tipp & Anektdote
Eine Nachbarin brachte einmal eine Kiste alter Energiesparlampen zum Recyclinghof. Vor Ort erfuhr sie, dass LEDs separat gesammelt werden sollten und dass einige Lampen noch funktionstüchtig waren — die Mitarbeiter gaben ihr den Tipp, intakte Exemplare in der Nachbarschaft über eine Tauschgruppe anzubieten. So fanden drei Lampen sofort ein neues Zuhause.
Was Sie tun sollten
Bei Fragen zu speziellen Stoffen, Gebühren für Sperrmüll oder Container sowie genauen Annahmebedingungen rufen Sie am besten die Hotline des Recyclinghofs an: 0800/ 931 2526 oder schreiben Sie an [email protected]. So vermeiden Sie unnötige Wege und stellen sicher, dass Ihre Abfälle umweltgerecht entsorgt werden.