Entsorgung und Recycling in Großbettlingen

Recyclinghof Großbettlingen: Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Elektrogeräten, Glas, Gartenabfall, Sperrmüll, Papier, Styropor, Entsorgung Kontakt: 0800/9312526

Großbettlingen

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Großbettlingen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Großbettlingen befindet sich direkt in Großbettlingen. Dort erreichen Sie die Annahmestelle unter folgender Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Großbettlingen
Obere Bruckenwiesen 3
72663 Großbettlingen
Telefon: 0800/ 931 2526
Email: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de

Die Öffnungszeiten sind: Dienstag 15:00 – 17:00 Uhr, Donnerstag 15:00 – 17:00 Uhr und Samstag 09:00 – 12:00 Uhr. Montags, mittwochs und freitags ist der Hof in der Regel geschlossen. Bitte beachten Sie: Die Öffnungszeiten können sich ändern. Prüfen Sie daher im Zweifelsfall die Angaben auf der angegebenen Webseite oder rufen Sie vorher an.

Top angenommene Materialien

  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Gelbe Säcke (Verpackungsmaterialien)
  • Styropor (aus Verpackungen)
  • Glas
  • Kork
  • Elektro- und Elektronik-Altgeräte
  • CDs, DVDs, LEDs
  • Energiesparlampen
  • Metallschrott
  • Hecken- und Baumschnitt
  • Verkauf von Laubsäcken, Biomüllsäcken und Biokompost (Verkaufzeit: Oktober bis Dezember)

Spezielle Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung

Textilien geben Sie, wenn möglich, sauber und gebündelt bei lokalen Textilcontainern oder gemeinnützigen Sammelstellen ab. Viele Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen und bieten so eine sinnvolle Alternative zur Entsorgung.

Gefahrstoffe (z. B. Farben, Lacke, Chemikalien, Altbatterien, Akkus, Lösungsmittel) nehmen Wertstoffhöfe nur zu bestimmten Annahmezeiten oder in separaten Sammelaktionen an. Wenden Sie sich im Zweifel telefonisch an den Recyclinghof, um Übergabe und sichere Verpackung zu klären. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie diese deutlich.

Für größere private Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; viele Firmen arbeiten mit dem Recyclinghof zusammen und sorgen für umweltgerechte Verwertung.

Sperrmüll, Baureste und Containerlösungen

Für sperrige Möbelstücke oder größere Mengen an Hausrat bietet die Gemeinde oft Sperrmüllabfuhren an. Informieren Sie sich beim örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine und Anmeldemodalitäten. Für Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container (Mulden) die praktischste Lösung.

  • Private Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten.
  • Die Kosten hängen von Größe, Befüllungsart und Entsorgungsart ab. Als grobe Orientierung: Kleine Container (bis 3 m³) sind günstiger; größere Mulden und Sonderabfälle erhöhen den Preis deutlich.
  • Für mineralische Bauabfälle gelten oft separate Gebühren oder Nachweise.

Erkundigen Sie sich vor Bestellung des Containers nach den zulässigen Materialien und Abholfristen; so vermeiden Sie zusätzliche Kosten.

Detailierte Informationen zum Recyclinghof Großbettlingen (Ausführlicher Abschnitt)

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an. Sie bringen Papier und Kartonagen sauber gebündelt, damit sie direkt in die Wiederverarbeitung gelangen. Glas trennen Sie nach Farben, sofern möglich. Metallschrott wird gesondert gesammelt und gelangt in den Schrotthandel. Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen komplett abgegeben werden; entfernen Sie vorher persönliche Daten und Batterien.

Für Leuchtmittel wie Energiesparlampen bietet der Hof spezielle Annahmebehälter, um Quecksilber und andere Schadstoffe sicher zu behandeln. CDs, DVDs und LED-Leuchten werden getrennt gesammelt. Styropor aus Verpackungen kann in großen Mengen angenommen werden, bitte achten Sie darauf, dass es sauber ist.

Gartenabfälle wie Hecken- und Baumschnitt nehmen die Mitarbeiter entgegen. Größere Mengen sollten vorher angemeldet werden. Zwischen Oktober und Dezember verkauft der Hof Laub- und Biomüllsäcke sowie Biokompost – nutzen Sie diese Angebote zur sinnvollen Aufbereitung Ihrer Gartenabfälle.

Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Vermeidungsstrategien

In Großbettlingen unterstützen lokale Initiativen und der Abfallwirtschaftsbetrieb Maßnahmen zur Abfallvermeidung. Bringen Sie wiederverwendbare Behälter zum Einkaufen mit, vermeiden Sie Einwegverpackungen und trennen Sie Müll konsequent. Viele Secondhand-Initiativen und Tauschbörsen nehmen Gebrauchtes an und verlängern so den Produktlebenszyklus.

Der Recyclinghof und ortsansässige Vereine informieren regelmäßig über Sammelaktionen, Schadstofftage und Kleidertauschbörsen. Nehmen Sie an lokalen Aktionen teil und informieren Sie Nachbarn – so reduzieren wir gemeinsam Abfall und sparen Ressourcen.

Kurze praktische Hinweise

  • Bringen Sie Ausweis oder Meldebestätigung, wenn größere Mengen oder spezielle Leistungen nötig sind.
  • Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie deutlich.
  • Informieren Sie sich über Sperrmülltermine oder kontaktieren Sie Dienstleister für Entrümpelung / Haushaltsauflösung, wenn Sie größere Räume räumen lassen.
  • Bei Unsicherheit rufen Sie an: 0800/ 931 2526.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Trennung oder zu speziellen Entsorgungsfällen haben, wenden Sie sich an den Recyclinghof Großbettlingen. Die Mitarbeiter beraten Sie verbindlich und helfen, Lösungen für Ihre Entsorgungsfragen zu finden.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.