Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lenningen
Recyclinghof Oberlenningen in Lenningen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Grüngut, Kontakt und Entsorgungshinweise. Textilien, Sperrmüll, Schadstoffe
Öffnungszeiten und Standort
Der nächste Recyclinghof für Lenningen befindet sich in Oberlenningen. Betrieb: Recyclinghof Oberlenningen, Hirschtalweg, 73252 Lenningen. Für Fragen erreichen Sie das Team unter Telefon: 0800/ 931 2526 oder per E‑Mail an [email protected]. Auf der Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebs finden Sie weitere Hinweise (www.awb-es.de).
Öffnungszeiten (Stand wie angegeben):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Achtung: Die Öffnungszeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der angegebenen Webseite oder rufen Sie vorab an.
Was wird am Recyclinghof angenommen
Der Recyclinghof in Oberlenningen nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Das Angebot richtet sich an private Haushalte aus Lenningen und Umgebung. Bringen Sie bitte sortiert an, was möglich ist — das erspart Zeit vor Ort.
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Gelbe Säcke (Verpackungsabfälle)
- Styropor (aus Verpackungen)
- Kork
- CDs, DVDs, LEDs
- Energiesparlampen
- Metallschrott
- Hecken- und Baumschnitt
- Verkauf von Laubsäcken, Biomüllsäcken und Biokompost (Verkauf von Oktober bis Dezember)
Spezialentsorgung, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe sollten Sie spenden. Achten Sie auf dafür vorgesehene Sammelcontainer oder geben Sie die Kleidung direkt an soziale Einrichtungen weiter. Viele Second‑Hand‑Organisationen nehmen tragbare Textilien an. Wenn die Kleidung stark beschädigt ist, gehört sie nicht in die Kleiderspende, sondern getrennt in die Entsorgung.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöle, Lösungsmittel, Akkus und ähnliche Schadstoffe benötigen besondere Behandlung. Der Recyclinghof nimmt Energiesparlampen an; für weitere Schadstoffe nutzen Sie die Schadstoffsammelstellen oder Sammelaktionen des Landkreises. Bitte kontaktieren Sie im Zweifel die Hotline des Recyclinghofs unter der oben genannten Nummer – dort erhalten Sie verbindliche Informationen zur richtigen Entsorgung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen oder wenn Sie eine komplette Haushaltsauflösung bzw. Entrümpelung planen, sind spezialisierte Dienstleister hilfreich. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Private Firmen übernehmen Abholung, Trennung und ordnungsgemäße Entsorgung – das spart Zeit und Nerven.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für Sperrmüll (Sperrige Gegenstände wie Möbel) bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Abholtermine oder Abholscheine an. Erkundigen Sie sich beim Gemeindeverwaltungsamt oder beim regionalen Entsorger nach Anmeldung, Terminen und möglichen Gebühren. Oft sind kleine Sperrmüllmengen im Grundservice enthalten; größere Mengen können kostenpflichtig sein.
Bau- und Abrissmaterial: Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich ein eigener Container (Mulde). Containerdienste bieten verschiedene Größen und Preise an. Die Kosten hängen von Größe, Befüllung und Entfernung ab. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie im Vorfeld, welche Materialien (z. B. belasteter Bauschutt) gesondert zu entsorgen sind.
Detaillierte Informationen zum Recyclingangebot (Randomization Section)
Der Recyclinghof Oberlenningen ist mehr als nur ein Abgabeort. Er ist strukturiert: Anlieferer parken, sortieren und geben Materialien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab. Papier und Kartonagen werden gebündelt abgelegt. Verpackungsabfälle kommen in die gelben Säcke oder in den dafür vorgesehenen Bereich. Styropor aus Verpackungen wird separat gesammelt, damit es wiederverwertet werden kann. Kork‑Material wird gesondert gesammelt — oft für Wiederverwendung oder Recycling in Spezialprozessen.
Elektronische Kleingeräte wie alte LEDs, CDs oder DVDs können am Hof abgegeben werden. Energiesparlampen und Leuchtmittel benötigen besondere Behandlung wegen Quecksilberanteilen; daher gibt es ausgewiesene Annahmebehälter. Metallschrott wird sortenrein gesammelt und der Verwertung zugeführt. Grüngut wie Hecken‑ und Baumschnitt wird häufig kompostiert oder als Biomasse weiterverarbeitet. Zwischen Oktober und Dezember werden Laub‑ und Biomüllsäcke sowie Biokompost verkauft — praktisch für Gartenarbeiten im Herbst und Winter.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lenningen profitiert von regionalen Initiativen zur Abfallvermeidung. Reparatur‑ und Tauschbörsen, Kleidertausch‑Aktionen und lokale Flohmärkte helfen, Dinge länger im Gebrauch zu halten. Nutzen Sie diese Angebote: Kaufen Sie gebraucht, reparieren statt wegwerfen, und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kleine Gewohnheitsänderungen wirken langfristig.
Praktische Strategien zur Abfallvermeidung:
- Einkaufen mit wiederverwendbaren Taschen und Dosen.
- Lebensmittel planen und Reste verwerten.
- Reparaturen prüfen, bevor Neuanschaffungen erfolgen.
- Kompostieren von Garten‑ und Küchenabfällen (falls möglich).
Wenn Sie unsicher sind, wo etwas hingehört oder wie etwas entsorgt werden muss, rufen Sie lieber kurz an. Der Recyclinghof Oberlenningen hilft gern weiter und gibt klare Auskünfte. So schützen wir unsere Umwelt und halten Lenningen sauber.
Kontakt:
Recyclinghof Oberlenningen
Hirschtalweg, 73252 Lenningen
Telefon: 0800/ 931 2526
Email: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de