Entsorgung in Filderstadt
Recyclinghof Filderstadt: Adresse, Öffnungszeiten, Telefon, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Textilspenden, Schadstoffsammlung, Sperrmüllinformationen, Kompost, Kostenhinweise, Vermeidungstipps.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Filderstadt ist der Recyclinghof Filderstadt. Er liegt in Bonlanden, Eichholz, Gutenhalde zwischen Bonlanden und Aich. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Filderstadt
Bonlanden, Eichholz, Gutenhalde zwischen Bonlanden und Aich
70794 Filderstadt
Telefon: 0800/ 931 2526
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de
Achten Sie bitte darauf, dass Öffnungszeiten sich ändern können. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der genannten Webseite oder rufen Sie vorher an.
Öffnungszeiten
- Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
- Samstag (November bis März): zusätzlich 15:00 – 17:00 Uhr
Top-Annahmewerte
Am Recyclinghof werden viele Wertstoffe angenommen. Dazu gehören:
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Gelbe Säcke und Verpackungen
- Styropor aus Verpackungen
- Glas
- Kork
- Elektro- und Elektronik-Altgeräte
- CDs, DVDs, LEDs
- Energiesparlampen
- Metallschrott
- Hecken- und Baumschnitt
- Verkauf von Laubsäcken, Biomüllsäcken und Biokompost (Oktober bis Dezember)
Spezialentsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Textilien können gespendet werden. Nutzen Sie die Container für Altkleider oder die Annahmestellen lokaler Hilfsorganisationen. Auch Second-Hand-Läden nehmen oft Spenden an. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor der Abgabe.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Stoffe gehören nicht in die normale Mülltonne. Dazu zählen Lacke, Verdünner, Ölreste, Pestizide und ähnliche Haushaltschemikalien. Energiesparlampen und bestimmte elektronische Altgeräte werden am Recyclinghof angenommen. Für andere Schadstoffe bietet der Landkreis mobile Schadstoffsammlungen an. Fragen Sie beim Recyclinghof oder beim Landratsamt Esslingen nach Sammelterminen. Entsorgen Sie gefährliche Abfälle niemals im Abfluss oder in der Natur.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen hilft ein professioneller Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Filderstadt. Viele Anbieter übernehmen Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie vorab, welche Gegenstände noch verwertbar sind und welche separat als Sondermüll behandelt werden müssen.
Grobe Gegenstände und Baustellenabfälle
Sperrmüll und kommunale Abholung
Für Sperrmüll bietet die Stadt beziehungsweise der zuständige Abfallbetrieb Sammelaktionen und Abholtermine an. Informationen zu Anmeldung, Umfang und Kosten finden Sie beim Abfallbetrieb Landkreis Esslingen oder auf der Stadtseite. Kleine Mengen lassen sich oft über den Recyclinghof abgeben. Große Mengen müssen angemeldet werden.
Container und Mulden
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten ist häufig eine Containerlösung sinnvoll. Private Anbieter stellen Container in unterschiedlichen Größen bereit. Die Preise richten sich nach Größe, Dauer und Art des Materials. Rechnen Sie mit Kosten. Preise beginnen oft im unteren dreistelligen Bereich und steigen je nach Volumen und Material. Klären Sie Befüllregeln für Bauschutt, gemischte Abfälle und recyclingfähige Stoffe.
Kostenhinweis
Am Recyclinghof können für bestimmte Abgaben Gebühren anfallen. Auch für Sperrmüllabholungen sind teilweise Gebühren oder Auflagen möglich. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Abgabe.
Programme und Vermeidung
Lokale Initiativen
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Aktionen können Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kompostierungsprojekte sein. Die Stadt und der Abfallbetrieb unterstützen solche Projekte. Informieren Sie sich über aktuelle Termine und Mitmachangebote.
Vermeidungsstrategien
- Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen.
- Reparieren Sie Dinge statt sie wegzuwerfen.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle zuhause.
- Sortieren Sie konsequent. Das steigert Recyclingquoten.
Wissenswertes
Wussten Sie schon? Glas kann ohne Qualitätsverlust immer wieder eingeschmolzen und neu geformt werden. Papier wird in der Regel mehrfach recycelt. Viele Verpackungsstoffe werden heute getrennt gesammelt. Das spart Energie und Rohstoffe. Filderstadt liegt im Landkreis Esslingen. Der lokale Recyclinghof ist Teil des regionalen Entsorgungssystems. Kleine Änderungen in Ihrem Alltag können die Müllmenge deutlich senken.
Kontakt und Hinweise
Für alle Fragen zum Anliefergut und zu Preisen rufen Sie bitte an. Telefon: 0800/ 931 2526. E-Mail: [email protected]. Prüfen Sie vor einem Anfahrt die Öffnungszeiten. So vermeiden Sie Rückfahrten und Wartezeiten.