Entsorgungsmöglichkeiten in Dettingen unter Teck
Recyclinghof Dettingen unter Teck: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Schadstoff- und Sperrmüllinfos; Kontakt, Gebühren, Tipps, Anlieferung, Akzeptierte Materialien
Recyclinghof und Entsorgung in Dettingen unter Teck
Der nächste Entsorgungsstandort für Dettingen unter Teck befindet sich direkt vor Ort:
Recyclinghof Dettingen unter Teck
Mühlstraße 13
73265 Dettingen unter Teck
Telefon: 0800/ 931 2526
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof ist an Wochentagen geschlossen. Die regulären Öffnungszeiten sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Achtung: Öffnungszeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen erfragen Sie bitte telefonisch oder auf der oben angegebenen Webseite.
Top angenommenen Wertstoffe
Auf dem Recyclinghof werden verschiedene Materialien angenommen. Die wichtigsten sind (Liste der Top-Artikel, maximal 10):
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Gelbe Säcke / Verpackungsabfälle
- Styropor (aus Verpackungen)
- Kork
- CDs, DVDs, LED-Komponenten
- Energiesparlampen
- Metallschrott
Spezialentsorgungen
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie bevorzugt spenden. In Dettingen und den umliegenden Ortschaften gibt es regelmäßig Altkleidercontainer und örtliche Secondhand- oder soziale Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Spende noch sinnvoll ist, fragen Sie beim Recyclinghof oder bei lokalen Hilfsorganisationen nach.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Chemikalien, Akkus oder Altöl gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe müssen fachgerecht entsorgt werden – meist über Sonderannahmen beim Recyclinghof oder bei gesonderten Schadstoffsammelstellen. Bringen Sie gefährliche Abfälle gut verschlossen und möglichst in der Originalverpackung zur Annahme. Kontaktieren Sie im Zweifel die oben genannte Telefonnummer für Hinweise zur korrekten Anlieferung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten örtliche Firmen und Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; viele Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung der anfallenden Materialien.
Grobe Sperrmüll- und Bauentsorgung
Haushaltsgroßgeräte, Möbel oder sperrige Einrichtungsgegenstände werden entweder über kommunale Sperrmüllabholungen oder direkt über den Recyclinghof respektive private Entsorger abgewickelt. Hinweise:
- Kommunale Abholtermine: Viele Gemeinden bieten Sperrmülltermine an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim AWB nach Abholterminen und Anmeldeformalitäten.
- Container / Baustellen-Dumper: Für Bau- und Renovierungsarbeiten sind Containerlösungen (Bau-Container/Mulde) möglich. Diese können bei regionalen Anbietern gemietet werden. Preise richten sich nach Volumen und Materialart; rechnen Sie mit zusätzlichen Gebühren für schadstoffhaltige Abfälle.
- Kosten: Einige Leistungen sind kostenfrei (z. B. bestimmte Wertstoffannahmen), viele Sonderabfälle und große Mengen sind gebührenpflichtig. Klären Sie Preise vorab telefonisch.
Praktischer Hinweis und Anekdote
Manchmal ergibt sich beim Weg zum Recyclinghof mehr als erwartet: Eine Nachbarin brachte einmal nur eine Schachtel Kartonage – und verließ den Hof kurze Zeit später mit drei geputzten Weinflaschen, die jemand dort zur Wiederverwendung abgelegt hatte. Solche kleinen Begegnungen zeigen: Recycling ist auch Nachbarschaftshilfe.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Kork ein hervorragender Rohstoff für neue Produkte ist und sich leicht recyceln lässt? Kork kommt zwar nicht in großen Mengen an, aber jede gesammelte Flasche hilft. Und wer in Dettingen unter Teck in Richtung Teck unterwegs ist, sieht überall, wie wertvolle Landschaften von sauberem Recycling und weniger Abfall profitieren — sauberere Gemeinden bedeuten eine attraktivere Heimat für uns alle.
Recycling-Programme & Prävention
Vor Ort wird die Abfallwirtschaft durch den regionalen AWB koordiniert. Zu den üblichen Initiativen gehören Wertstofftrennung, Sammelaktionen für Elektrokleingeräte und Energiesparlampen sowie Informationsangebote zur Abfallvermeidung. Tipps zur Müllvermeidung:
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter.
- Reparieren statt neu kaufen – kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
- Übergeben Sie brauchbare Gegenstände weiter über Tauschbörsen, Flohmärkte oder Online-Plattformen.
- Trennen Sie Haushaltsabfälle sorgfältig – getrennte Stoffe sind wertvoller und oft kostenlos zu entsorgen.
Wenn Sie Fragen zur Annahme einzelner Materialien, zu Gebühren oder zu speziellen Sammelaktionen haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Dettingen unter Teck an (Telefon oben) oder schreiben Sie eine E‑Mail an [email protected]. So bleiben Sie sicher informiert und leisten gleichzeitig einen konkreten Beitrag zum Umweltschutz in unserer Stadt.