Entsorgung in Aichtal

Recyclinghof Aichtal: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Schadstoffentsorgung, Sperrmüllinfos, Kontakt und Gebühren. Tipps zur Abfallvermeidung, Recycling

Aichtal

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Aichtal

Recyclinghof Aichtal
Adresse: Waldenbucher Straße 103, 72631 Aichtal
Telefon: 0800/ 931 2526
Email: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de

Der nächste Entsorgungsstandort für Aichtal befindet sich direkt vor Ort: der Recyclinghof Aichtal. Das Angebot richtet sich an Privathaushalte aus Aichtal und Umgebung. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zu den angenommenen Stoffen, damit die Anlieferung reibungslos klappt.

Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag: Geschlossen

Achtung: Die Öffnungszeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der oben genannten Webseite oder rufen Sie kurz an.

Wertstoffe, die angenommen werden

Am Recyclinghof werden unter anderem folgende Materialien angenommen:

  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Leichtfraktion (Gelbe Säcke)
  • Styropor (aus Verpackungen)
  • CDs, DVDs, LED’s
  • Energiesparlampen
  • Metallschrott

Sonderentsorgung

Nicht alles gehört in die Restmülltonne. In Aichtal haben Sie mehrere praktische Optionen für spezielle Abfälle.

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie nicht wegwerfen. Viele gemeinnützige Organisationen und lokale Secondhand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidungsstücke an. Achten Sie auf gekennzeichnete Spendencontainer oder geben Sie die Textilien direkt in geeigneten Annahmestellen ab. Sauber, trocken und ordentlich verpackt findet Kleidung leichter eine zweite Verwendung.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Elektrogeräte mit Schadstoffen oder größere Mengen Öl müssen gesondert entsorgt werden. Gut zu wissen: Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen. Für andere Schadstoffe nutzen Sie spezielle Schadstoffannahmetage oder die dafür vorgesehenen Entsorgungsstellen des kommunalen Abfallbetriebs. Niemals in die Biotonne oder in die normale Restmülltonne entsorgen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Angebote sinnvoll. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Lassen Sie sich mehrere Angebote geben, prüfen Sie Referenzen und achten Sie auf Versicherungsschutz. Oft holen diese Dienste auch verwertbare Gegenstände ab und kümmern sich um eine umweltgerechte Entsorgung.

Sperrmüll & Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände und Bauschutt gibt es verschiedene Wege.

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Die Stadt oder der Abfallbetrieb bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Anmeldung ist häufig erforderlich. Termine und mögliche Gebühren erfragen Sie bitte beim Abfallbetrieb.
  • Container / Baustellenmulden: Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben können Container bestellt werden. Größe und Dauer bestimmen den Preis; ebenso fallen meist Transport- und Entsorgungsgebühren an. Ein Behördliche Genehmigung kann auf öffentlichen Flächen nötig sein.
  • Anlieferung am Recyclinghof: Kleinere Mengen Bauschutt oder Sperrmüll können unter Umständen direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Informieren Sie sich vorher, welche Materialien angenommen werden und ob Gebühren anfallen.

Konkrete Kosten variieren stark je nach Material, Menge und Anbieter. Erfragen Sie die aktuellen Gebühren beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter der oben genannten Telefonnummer.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass aus einer Palette an gesammelten Altpapieren leicht wieder neues Papier entstehen kann? Recycling spart Ressourcen. Außerdem: Ein korrekt getrennter Gelber Sack kann dazu beitragen, dass Wertstoffe nicht in der Restmüllverbrennung landen. Kleine Aktionen im Alltag helfen viel — etwa die richtige Sortierung schon beim Einkaufen beginnen. Ein anderer interessanter Fakt: Einfaches Aufbereiten und Wiederverwenden reduziert nicht nur Müll, sondern schont auch unser Klima.

Recyclingprogramme & Vermeidung

In Aichtal gibt es kommunale Initiativen zur Abfallvermeidung und getrennten Sammlung. Die wichtigsten Punkte:

  • Trennen Sie Papier, Glas, Wertstoffe (Gelbe Säcke) und Bioabfälle konsequent.
  • Vermeiden Sie Mehrfachverpackungen und bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung.
  • Bringen Sie Elektrokleingeräte und Energiesparlampen zum Recyclinghof — nicht in den Restmüll.
  • Nutzen Sie Wiederverwertbares: Flohmärkte, Tauschbörsen oder lokale Reparaturangebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.

Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Aichtal telefonisch unter 0800/ 931 2526 oder per Email an [email protected]. Für aktuelle Hinweise zur Annahme und zu Gebühren schauen Sie auf www.awb-es.de nach.

Kurze, klare Regeln und ein bisschen Vorsicht — mehr braucht es oft nicht, um richtig zu entsorgen und dabei die Umwelt zu schonen.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.