Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Beuren

Recyclinghof Beuren: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfälle, Sperrmüll, Container, Textilspenden, Biokompost, Kontaktinformationen, Adresse, Telefon, Preise.

Beuren

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Beuren

Der nächste Entsorgungsstandort für Beuren befindet sich direkt in Beuren: Recyclinghof Beuren, Tiefenbachstraße Ecke Bergstraße, 72660 Beuren. Nutzen Sie diese zentrale Anlaufstelle für die umweltgerechte Abgabe vieler Wertstoffe und kleinerer Sperrgüter. Bei Fragen kontaktieren Sie den Betrieb telefonisch unter 0800/ 931 2526 oder per E-Mail: [email protected]. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebs (www.awb-es.de).

Öffnungszeiten (Achtung: Änderungen möglich — informieren Sie sich bei Bedarf telefonisch):

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 15:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

Annahme — Top-Materialien

Am Recyclinghof werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen. Bringen Sie diese getrennt und sauber an die entsprechenden Sammelstellen:

  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Gelbe Säcke (Leichtverpackungen)
  • Styropor (aus Verpackungen)
  • Glas
  • Kork
  • CDs, DVDs, LED’s
  • Energiesparlampen
  • Metallschrott
  • Hecken- und Baumschnitt
  • Verkauf von Laubsäcken, Biomüllsäcken, Biokompost (Oktober bis Dezember)

Spezialentsorgung

Textilspenden: Spenden Sie tragfähige Kleidung und Schuhe an regionale Hilfsorganisationen oder stellen Sie Kleidung in die dafür vorgesehenen Sammelcontainer. Reinigen und sortieren Sie Textilien vor dem Abgeben — das erhöht die Wiederverwendungsquote. Viele soziale Einrichtungen oder Second-Hand-Läden nehmen gut erhaltene Stücke gerne an.

Gefährliche Abfälle: Haushaltsgefährstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, alte Chemikalien oder defekte Akkus und Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt bestimmte gefährliche Abfälle an oder verweist auf gesonderte Schadstoffsammlungen. Bringen Sie Energiesparlampen und ähnliche Leuchtmittel direkt zur Annahmestelle. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie den Recyclinghof unter 0800/ 931 2526.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Mengen, Nachlässe oder vollständige Haushaltsauflösungen empfehlen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Anbieter sortieren, verwerten und entsorgen fachgerecht — sie entlasten Sie zeitlich und organisatorisch. Achten Sie bei der Auftragserteilung auf transparente Kostenvoranschläge und die umweltgerechte Entsorgung der Materialien.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Melden Sie größere Gegenstände rechtzeitig bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb an, damit sie fristgerecht abgeholt werden. Sperrmüll wird oft gesondert terminiert und kann kostenpflichtig sein.

Container & Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauprojekte lohnt es sich, einen Container (Baustellencontainer / Mulde) zu mieten. Private Entsorgungsunternehmen bieten verschiedene Größen an. Preise variieren je nach Containergröße, Abfallart und Entfernungsaufwand; als grobe Orientierung: kleine Container (3–5 m³) liegen häufig im Bereich von rund 150–300 Euro, größere Mulden (7–10 m³) können 300–600 Euro oder mehr kosten. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfallarten (z. B. Baustellenmix, Beton, Erde) im Preis enthalten sind.

Hinweis: Für bestimmte Bauabfälle gelten gesonderte Entsorgungsregeln (z. B. Asbest, Dämmmaterialien). Lassen Sie sich fachlich beraten, bevor Sie gefährliche Materialien transportieren oder entsorgen.

Recyclingprogramme & Maßnahmen zur Abfallvermeidung

In Beuren und der Umgebung treiben lokale Initiativen das Wiederverwenden und Vermeiden voran. Der Abfallwirtschaftsbetrieb verkauft saisonal Biokompost und spezielle Säcke für Laub- und Biomüll — nutzen Sie diese Angebote, um organisches Material sinnvoll zu verwerten. Mehrere Gruppen und Nachbarschaftsinitiativen fördern Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und Repair-Cafés, um Produkte länger im Kreislauf zu halten.

Vermeidungstipps, die wirken: Kaufen Sie mit wiederverwendbaren Taschen und Behältern, vermeiden Sie Verpackungsmüll durch Unverpackt-Einkäufe, reparieren Sie Geräte statt sie direkt zu ersetzen und kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Trennen Sie Wertstoffe konsequent — das steigert Recyclingquoten und reduziert Entsorgungskosten.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas unbegrenzt oft wiederverwertet werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass eine Tonne recyceltes Papier mehrere ausgewachsene Bäume schützen kann? In unserer Region landen viele organischen Reste inzwischen im Kompostkreislauf zurück in die Böden — das stärkt Pflanzen und spart Dünger. Kleine Verhaltensänderungen im Alltag summieren sich schnell: Wenn jede Haushaltung nur 10 Prozent weniger Verpackung kauft, würde das spürbar Abfall und Transportaufwand senken.

Wenn Sie konkrete Fragen zur Annahme, Preisen oder speziellen Entsorgungsfällen haben, kontaktieren Sie den Recyclinghof Beuren: Recyclinghof Beuren, Tiefenbachstraße Ecke Bergstraße, 72660 Beuren. Telefon: 0800/ 931 2526 — E-Mail: [email protected]. Informieren Sie sich vor Anfahrt über mögliche Änderungen der Öffnungszeiten auf der Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebs: www.awb-es.de.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.