Entsorgung in Altenriet

Recyclinghof Altenriet: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Gartenabfall, Kontaktinformationen, regionale Abfallvermeidung, Laubsäcke, Biomüllsäcke, Kompostierung, Tipps

Altenriet

Anschrift & Kontakt

Recyclinghof Altenriet
Neckartenzlinger Straße K1236, Kreuzung zur B297
72657 Altenriet

Telefon: 0800/ 931 2526
Email: [email protected]
Webseite: www.awb-es.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Altenriet:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 16:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 10:00 – 13:00 Uhr

Achtung: Die Öffnungszeiten können sich ändern. Prüfen Sie im Zweifel die Angaben auf der Webseite oder rufen Sie an.

Annahme – Top Materialien

Der Recyclinghof in Altenriet nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Gelbe Säcke (Verpackungsabfälle)
  • Styropor (aus Verpackungen)
  • Glas
  • Kork
  • CDs, DVDs, LEDs
  • Energiesparlampen
  • Metallschrott
  • Hecken- und Baumschnitt
  • Verkauf: Laubsäcke, Biomüllsäcke, Biokompost (Oktober–Dezember)

Sonderabfälle & Spenden

Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie bitte für wohltätige Zwecke ab. Nutzen Sie lokale Kleidercontainer, Tafeln oder Sozialkaufhäuser. Viele Kirchengemeinden und soziale Einrichtungen in der Region nehmen Spenden an — informieren Sie sich vorab über Annahmebedingungen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien oder größere Mengen an Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen. Für andere Schadstoffe bietet der Landkreis gesonderte Sammeltermine oder Annahmestellen an. Bei Unsicherheit: Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder die kommunale Abfallberatung.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen die sortengerechte Trennung und Entsorgung und können oft auch verwertbare Gegenstände dem Recycling oder der Wiederverwendung zuführen.

Grobe Gegenstände & Baustellenabfälle

Sperrmüll: Für einzelne sperrige Gegenstände bietet der Landkreis bzw. die Gemeinde meist Sperrmüllabholungen an. Termine und Abholbedingungen können über die Gemeindeverwaltung oder den Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) geregelt werden. Informieren Sie sich über Anmeldung, Gebühren und max. Stückzahl.

Container / Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete einer Baustellenmulde. Es gibt verschiedene Größen (z. B. 3–5 m³, 7–10 m³). Die Kosten richten sich nach Volumen, Beladeart und Entsorgungsart. Als grobe Orientierung: Kleinere Container können bei wenigen hundert Euro liegen, größere oder spezielle Container für Bauschutt sind meist teurer; genaue Preise erhalten Sie bei örtlichen Containerdiensten.

Wichtig

Bei komplexen oder größeren Recyclingfällen ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen ratsam. Das gilt insbesondere für Elektroaltgeräte, komplexe Metallteile, Bauabfälle mit Mischstoffen oder gefährliche Stoffe. Fachfirmen sorgen für korrekte Trennung, umweltgerechte Entsorgung und gegebenenfalls die Wiederverwertung wertvoller Materialien. So vermeiden Sie Bußgelder und schützen die Umwelt.

Regionale Programme & Abfallvermeidung

In der Region gibt es vielfältige Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Repair-Cafés, Tauschbörsen und lokale Flohmärkte. Achten Sie beim Einkauf auf Produkte mit wenig Verpackung, nutzen Sie Mehrwegbehälter und reparieren statt wegzuwerfen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, oder nutzen Sie die kommunalen Biotonnen.

Ein Tipp: Kaufen Sie Säcke für Laub und Bioabfall im angegebenen Zeitraum (Oktober–Dezember) direkt am Recyclinghof — so sind Sie für die Saison gerüstet und unterstützen die lokale Kompostwirtschaft.

Kurz zusammengefasst

Der Recyclinghof Altenriet ist Ihre erste Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Gartenabfälle. Für Sonderfälle, Entrümpelung oder große Bauprojekte lohnt sich die Beratung durch Fachbetriebe oder die Anmeldung spezieller Abhol- bzw. Containerdienste. Bei Fragen: Telefon 0800/ 931 2526 oder Email [email protected].

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.