Recyclingmöglichkeiten in Bempflingen

Recyclinghof Bempflingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffe, Sperrmüll, Container, Spenden, Entrümpelung, Gebühren, Kontakt, Termine, Informationen.

Bempflingen

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Bempflingen?

Die nächstgelegene Entsorgungsstelle ist der Recyclinghof Bempflingen.

Adresse: Kleinbettlinger Str. 23, 72658 Bempflingen.

Telefon: 0800/ 931 2526. E‑Mail: [email protected]. Webseite: www.awb-es.de.

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof in Bempflingen?

Die Anlage ist an Werktagen geschlossen.

Geöffnet ist nur am Samstag.

Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr.

Die Öffnungszeiten können sich ändern. Fragen Sie im Zweifel kurz an der oben genannten Telefonnummer nach.

Welche Wertstoffe werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt mehrere Wertstoffe an.

  • Papier, Pappe und Kartonagen.
  • Gelbe Säcke (Verpackungen).
  • Styropor aus Verpackungen.
  • Kork.
  • CDs, DVDs und LEDs.
  • Energiesparlampen.

Bringen Sie die Materialien sortiert an. Das hilft bei der Weiterverwertung.

Was passiert mit gefährlichen Abfällen?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normalen Behälter.

Beispiele sind Farben, Lösemittel, Batterien oder Altöl.

Solche Abfälle müssen gesondert abgegeben werden. Dafür gibt es Sonderannahmen oder mobile Schadstoffsammlungen.

Rufen Sie die Nummer 0800/ 931 2526 an oder schreiben Sie an [email protected]. Dort bekommen Sie Auskunft über Termine und Orte.

Können Textilien gespendet werden?

Ja. Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden.

Nutzen Sie Kleiderkammern, Tafeln oder Altkleidercontainer. Oder geben Sie Kleidung an Second‑Hand‑Läden.

Beschädigte Textilien können oft über Recyclingwege verwertet werden. Fragen Sie beim Recyclinghof nach.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für große Aufräumarbeiten gibt es lokale Firmen.

Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Region.

Vergleichen Sie Angebote. Fragen Sie nach Referenzen und Kosten.

Manche Firmen bieten eine Wertanrechnung an. Das kann die Kosten senken.

Wie werden Sperrmüll und große Gegenstände entsorgt?

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholung an.

Sie müssen oft einen Termin vereinbaren. Oder es gibt feste Abholtage.

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb.

Kann ich einen Container oder eine Mulde mieten?

Ja. Für Baustellen und größere Aufräumarbeiten können Sie Container mieten.

Die Kosten hängen von Größe, Zeitraum und Material ab.

Fragen Sie örtliche Containerdienste oder den Entsorger nach Angeboten.

Teermaterial oder Bauschutt kann gesonderte Regeln haben. Klären Sie das im Vorfeld.

Gibt es Kosten beim Recyclinghof?

Für viele Wertstoffe ist die Anlieferung kostenfrei.

Für größere Mengen, Sperrmüll oder problematische Abfälle können Gebühren anfallen.

Die genauen Preise erfahren Sie telefonisch unter 0800/ 931 2526 oder per E‑Mail an [email protected].

Wie kann ich zu Hause sinnvoll ausmisten? (Tipps)

Sortieren Sie in kleine Stapel. Behalten, Verkaufen, Spenden, Recyceln, Entsorgen.

Nutzen Sie Kisten oder Markierungen. So behalten Sie den Überblick.

Verkaufen Sie funktionale Dinge online oder auf Flohmärkten.

Schenken Sie intakte Gegenstände an Freunde oder Nachbarn.

Nutzen Sie Repair‑Cafés oder Werkstätten, statt Dinge zu entsorgen.

Welche einfachen Schritte helfen beim Entrümpeln?

  • Fangen Sie mit einem Raum an.
  • Stellen Sie eine “Zu prüfen”-Kiste auf.
  • Setzen Sie sich realistische Ziele.
  • Entsorgen Sie gefährliche Stoffe fachgerecht.
  • Dokumentieren Sie den Ablauf für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung.

Welche lokalen Recycling‑Programme gibt es und wie kann ich mitmachen?

In der Region gibt es Sammelstellen und Aktionen zur Wiederverwendung.

Es gibt Initiativen für Müllvermeidung und Repair‑Projekte.

Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb.

Mitmachen ist meist einfach. Bringen Sie Wertstoffe zum Recyclinghof. Oder melden Sie sich zu Aktionen an.

Welche Präventionsmaßnahmen kann ich im Alltag ergreifen?

  • Kaufen Sie langlebige Produkte.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter.
  • Reparieren Sie statt neu zu kaufen.
  • Kompostieren Sie organische Reste, wenn möglich.

Wem kann ich bei Fragen in Bempflingen direkt schreiben oder anrufen?

Kontaktieren Sie den Recyclinghof Bempflingen.

Telefon: 0800/ 931 2526. E‑Mail: [email protected].

Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten, Annahmen und Gebühren.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.