Entsorgung in Vogtsburg im Kaiserstuhl
Recycling- und Entsorgungsinformationen für Vogtsburg im Kaiserstuhl: Recyclinghof Sasbach, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt.
 
        Recycling- und Entsorgungsinformationen für Vogtsburg im Kaiserstuhl
Für die Einwohner von Vogtsburg im Kaiserstuhl ist der nächstgelegene Wertstoffhof der Recyclinghof Sasbach in Sasbach am Kaiserstuhl. Die Einrichtung nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an. Bitte prüfen Sie Annahmebedingungen vor der Anlieferung.
Adresse:
Recyclinghof Sasbach
Alte Kläranlage
79361 Sasbach am Kaiserstuhl
Telefon: 07641/ 451 – 0
Webseite: www.landkreis-emmendingen.de
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
- Gläser und Flaschen (nach Farben getrennt). Kein Autoglas, Flachglas, Spiegel, Geschirr, Keramik oder Porzellan.
- Zeitungen und Zeitschriften.
- Altpapier und Kartonagen wie zerlegte Kartons und Wellpappe.
- Schrott und Metallteile (Spülen, Fahrräder, Heizkörper, Felgen ohne Reifen, Kupfer, Blech etc.).
- Elektro- und Elektronikschrott (Fernsehgeräte, Haushaltsgeräte, Radios usw.).
- Aluminium (Deckel, Folien, Aluteile).
- Korken und Korkplatten (sauber, restliche Klebstoffe entfernen).
- Altkleider und Schuhe (nur saubere, trockene Ware; Schuhe paarweise).
- Folien aus PP oder PE (keine landwirtschaftliche Folie).
- Batterien (keine Autobatterien oder große Blockbatterien z. B. für E-Bikes).
- Große Kunststoffteile (keine Palettenbänder, Teppiche oder kontaminierte Behälter).
- Verpackungsmaterialien aus Gewerbebetrieben (für Details Telefon: 07641/ 451-9700).
Besondere Entsorgung
Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ finden Sie Altkleidercontainer in der Region. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung. Spenden unterstützen lokale Sozialarbeit.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Öl, Lacke, Chemikalien und ähnliche Stoffe dürfen nicht in den normalen Hausmüll. Solche Stoffe müssen zu Sonderannahmen oder speziellen Schadstoffsammlungen gebracht werden. Kontaktieren Sie den Landkreis Emmendingen oder den Recyclinghof unter 07641/ 451 – 0 für Termine und Hinweise.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räumungen nutzen viele Haushalte örtliche Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen stellen einen Verwertungsnachweis aus. Klären Sie vorab, welche Materialien verwertet und welche entsorgt werden. So vermeiden Sie unerwartete Kosten.
Großmüll und Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie das Rathaus oder die Abfallwirtschaft des Landkreises über Sperrmüll. Viele Gemeinden bieten Abholtermine oder Einzelanmeldung an.
Container / Baustellenmulden: Für größere Renovierungen oder Bauprojekte können Container gemietet werden. Preise variieren stark nach Größe, Füllart und Mietdauer. Rechnen Sie mit unterschiedlichen Entsorgungsgebühren. Fragen Sie mehrere Anbieter an. Fragen Sie auch den Recyclinghof oder die Abfallberater der Kreisverwaltung nach Empfehlungen.
Kosten: Viele Leistungen sind gebührenpflichtig. Kleine Anlieferungen für haushaltsübliche Mengen sind oft gering oder kostenlos. Für große Mengen, spezielle Abfälle und Container fallen Gebühren an. Für verbindliche Preise rufen Sie bitte beim Recyclinghof oder bei Ihrem Landkreis an.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. Kleine Schritte sind effektiver.
- Trennen Sie in Kategorien: behalten, verkaufen/spenden, recyceln, entsorgen.
- Verkaufen Sie gut erhaltene Dinge online oder auf Flohmärkten.
- Spenden Sie brauchbare Kleidung und Möbel an lokale Einrichtungen.
- Recyceln Sie Elektronik fachgerecht. Entfernen Sie zuvor persönliche Daten.
- Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen für Verschenken und Tauschen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Der Landkreis Emmendingen fördert Recycling und Abfallvermeidung. Der Recyclinghof Sasbach ist Teil dieses Angebots. Nutzen Sie die Angebote. So reduzieren Sie Müll und sparen Ressourcen.
Vorbeugende Strategien: Kaufen Sie mit weniger Verpackung. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, wenn möglich.
Kontakt und weitere Hinweise
Für Fragen zur Abgabe, Annahmebedingungen oder zu Gebühren rufen Sie bitte an: 07641/ 451 – 0. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Internetseite des Landkreises unter: www.landkreis-emmendingen.de.
Wenn Sie Hilfe bei größeren Räumen, bei Entrümpelung oder bei einer Haushaltsauflösung benötigen, holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. So finden Sie ein faires Angebot. Bewahren Sie Entsorgungsnachweise auf. Sie sind wichtig für Transparenz und Nachkontrolle.