Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Buchenbach
Recyclinghof Freiburg für Buchenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Adresse, Kontakt, Gebühren, Wiederverwendung, Tipps.
Allgemeine Informationen für Buchenbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Buchenbach befindet sich in Freiburg im Breisgau (Recyclinghof Schnaitweg). Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Freiburg im Breisgau Schnaitweg
Schnaitweg 7
79117 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761/ 76707-160
Webseite: www.abfallwirtschaft-freiburg.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (keine Schadstoffannahme)
Top akzeptierte Materialien (Auswahl)
- Altkleider, Altschuhe
- Altpapier, Kartonagen
- Aluminium
- Elektrogeräte (z. B. Fernseher, Computer, Kühlschränke)
- Möbel (gut erhalten)
- Metallteile (z. B. Fahrräder, Töpfe)
- Matratzen
- Bauschutt (bis 50 Liter, z. B. Ziegel, Keramik, Fliesen)
- Styropor
- Teppiche, Teppichboden, Laminat (max. 20 m²)
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien und Kleiderspenden
Altkleider und Altschuhe können am Recyclinghof abgegeben werden. Wenn Kleidung noch tragbar ist, nutzen Sie bitte die Kleidersammelbehälter oder lokale Spendenmöglichkeiten — so verlängern Sie die Nutzungsdauer der Textilien und unterstützen soziale Projekte in der Region.
Umgang mit Schadstoffen
Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe an (z. B. Altmedikamente, Altöl, Farben, Feuerlöscher, Pflanzenschutzmittel, Reinigungsmittel). Bitte beachten Sie: an Samstagen werden keine Schadstoffe angenommen. Bringen Sie gefährliche Stoffe nur gesichert und möglichst in der Originalverpackung oder gut verschlossen. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte vorher die Telefonnummer des Recyclinghofs an, um die Anlieferung abzustimmen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen oder wenn viele oder sperrige Gegenstände anfallen, bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und falls nötig die umweltgerechte Entsorgung. Kleinere, gut erhaltene Möbel können oft direkt am Recyclinghof abgegeben oder vor Ort zur Wiederverwendung weitergegeben werden.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Viele sperrige Gegenstände (z. B. Möbel, Matratzen) werden am Recyclinghof angenommen; beachten Sie jedoch, dass für nicht weiterverwendbare Möbel eine Transportkosten-Pauschale von 20 € zur Umschlagstation berechnet werden kann. Bestimmte Abfälle sind kostenpflichtig (z. B. Restmüll bis max. 140 Liter, verwertbarer/nicht verwertbarer Bauschutt in den genannten Mengen, PKW-Reifen).
Für größere Bauvorhaben ist häufig die Anmietung eines Containers sinnvoll. Achten Sie bei der Auswahl auf die richtige Containerart (Bauschutt, Mischabfall, Grüngut) und vergleichen Sie regionale Anbieter. Kleinere Mengen Bauschutt (bis 50–100 Liter, je nach Kategorie) können am Recyclinghof angenommen werden; größere Mengen sollten über einen Container transportiert werden.
Praktische Hinweise und Kosten
- Einige Anlieferungen sind kostenpflichtig — informieren Sie sich vorab telefonisch über mögliche Gebühren.
- Samstag: keine Schadstoffannahme. Planen Sie Schadstoffanlieferungen daher für Mittwoch.
- Möbel, die nicht weiterverwendbar sind: pauschal 20 € Transportkosten zur Umschlagstation möglich.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass aus alten Elektrogeräten wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Aluminium und seltene Metalle zurückgewonnen werden können? Wenn Sie einen alten Kühlschrank oder Computer fachgerecht abgeben, tragen Sie direkt zur Ressourcenschonung bei. Kleines Extra: Viele Gegenstände, die Sie für „nicht mehr brauchbar“ halten, finden oft bei anderen noch Verwendung — ein Nachbar in Buchenbach hat seinen ausgedienten Esstisch am Recyclinghof abgegeben und kurze Zeit später an eine junge Familie weitergegeben.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Regionale Initiativen unterstützen Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Die Abfallwirtschaft Freiburg betreibt die Recyclinghöfe und bietet Informationen zu sortengetrennter Sammlung und nachhaltiger Entsorgung. Maßnahmen, die jede/r vor Ort umsetzen kann:
- Vor dem Kauf überlegen: Reparieren statt Wegwerfen.
- Kleidertausch und Verschenkplattformen nutzen.
- Alte Elektrogeräte zur Sammlung bringen — nicht in den Restmüll.
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, um Biomüll zu reduzieren.
Abschließender Tipp
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder welche Kosten anfallen, rufen Sie am besten vorher kurz an: 0761/ 76707-160. So sparen Sie Fahrtzeit und vermeiden unnötige Rückfahrten. Kurze Anekdote zum Schluss: Eine Nachbarin aus Buchenbach brachte einmal eine alte Nähmaschine zum Recyclinghof – die Maschine wurde geprüft und an eine Werkgruppe für Upcycling weitergegeben. Ein kleines Teil, große Wirkung.