Entsorgung in Merdingen

Entsorgung Merdingen: Recyclinghof St. Gabriel in Freiburg, Öffnungszeiten, Annahme von Schadstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräte, Gebühren, Infos

Merdingen

Recyclinghof Freiburg im Breisgau St. Gabriel
Liebigstraße
79108 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761/ 76707-160
Webseite: www.abfallwirtschaft-freiburg.de

Abfallentsorgung für Merdingen: Schnell, praktisch und richtig entsorgt

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Merdingen befindet sich in Freiburg im Breisgau (St. Gabriel). Die Anlage nimmt zahlreiche Wertstoffe an und ist für viele Entsorgungsfälle die erste Anlaufstelle. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Öffnungszeiten, angenommenen Stoffen sowie zu speziellen Entsorgungswegen für sperrige oder gefährliche Abfälle.

Öffnungszeiten des Recyclinghofs St. Gabriel

Montag: Geschlossen

Dienstag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr

Mittwoch: Geschlossen

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

  • Altkleider, Altschuhe
  • Altpapier, Kartonagen
  • Aluminium und Metallteile (z. B. Fahrräder, Töpfe)
  • Elektrogeräte (Fernseher, Computer, Kühlschränke, Waschmaschinen)
  • Möbel (gut erhalten; bei nicht wiederverwendbaren Möbeln fällt eine Pauschale an)
  • Schadstoffe (Altmedikamente, Altöl, Farben, Reinigungsmittel usw.)
  • Bauschutt (kleine Mengen, z. B. bis 50 Liter)
  • Schnittgut, Styropor, Matratzen, Teppiche und Laminat (bis definierten Größen)

Sonderentsorgung — Texte, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können auf dem Recyclinghof abgegeben oder an lokale Kleidersammlungen gespendet werden. Viele gemeinnützige Organisationen und Altkleidersäulen nehmen saubere, intakte Stücke gern entgegen — so bekommen Ihre Dinge ein zweites Leben.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffe wie Altöl, Farben, Chemikalien, Pflanzenschutzmittel oder abgelaufene Medikamente dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie solche Stoffe zum Schadstoffannahmebereich des Recyclinghofs. Dort werden sie fachgerecht entsorgt. Für gefährliche Abfälle ist oft eine getrennte Abgabe vorgeschrieben — fragen Sie im Zweifel beim Personal vor Ort nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen (Entrümpelung) oder kompletten Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und Entsorgung übernehmen. Diese Anbieter können auch Sperrmüll, Elektroschrott und schadstoffhaltige Materialien trennen und entweder verwerten oder fachgerecht entsorgen.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauschutt

Bulky Items (Sperrmüll): Kleinere Möbelstücke, Matratzen oder Teppiche nehmen viele kommunale Abfuhrsysteme mit. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Merdingen nach Abholterminen für Sperrmüll. Für größere Mengen lohnt sich die Beauftragung einer Entrümpelungsfirma.

Container und Mulden: Für größere Renovierungen können Sie Container bzw. Mulden bei Entsorgungsfirmen mieten. Achten Sie bei Bestellung auf die richtige Einteilung (z. B. leichter Bauschutt vs. gemischter Abfall) und auf Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen.

Kostenhinweise: Auf dem Recyclinghof St. Gabriel sind einige Annahmen kostenpflichtig: Restmüll bis max. 140 Liter, verwertbarer Bauschutt (bis max. 100 Liter pro Anlieferung) sowie nicht verwertbarer Bauschutt (bis max. 50 Liter pro Anlieferung). Für nicht weiterverwendbare Möbel berechnet der Hof eine Transportkosten-Pauschale von 20 € zur Umschlagstation. PKW-Reifen (mit oder ohne Felge) sind ebenfalls gebührenpflichtig.

Detailliertere Informationen zu den Recyclingoptionen in St. Gabriel

Der Recyclinghof ist in Abgabebereiche für unterschiedliche Materialien gegliedert: Textilien, Papier/Kartonagen, Metall/Aluminium, Elektrokleingeräte und größere Elektrogeräte, Holzzerlegung (unbehandelt), schadstoffhaltige Stoffe sowie eine gesonderte Abgabezone für Sperrmöbel. Vor der Abgabe sollten Sie Elektrogeräte von losen Teilen befreien und Papiere in Kartons bündeln. Bei Möbeln überprüfen die Mitarbeitenden, ob Wiederverwendung möglich ist — gut erhaltene Stücke werden oft an soziale Einrichtungen weitergegeben. Kleinere Mengen Bauschutt (z.B. Ziegel, Fliesen) sind zugelassen, größere Mengen erfordern eine gesonderte Entsorgungsplanung. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie beim Personal nach – die Mitarbeitenden beraten freundlich, welche Fraktion die richtige ist.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Secondhand-Läden und Reparaturangebote helfen, Gegenstände länger zu nutzen. Auch Kompostieren im eigenen Garten reduziert Bioabfall. Vor jedem Kauf lohnt es sich, auf langlebige Produkte und wenig Verpackung zu achten. Diese kleinen Schritte entlasten die Entsorgung und schonen den Geldbeutel.

Ein kleines, persönliches Beispiel: Eine Nachbarin aus Merdingen hat vor zwei Jahren eine scheinbar unbrauchbare Kommode zum Recyclinghof gebracht. Das Team erkannte, dass sie nur abgeschliffen und neu lackiert werden musste. Heute steht die Kommode als Einzelstück wieder in ihrem Wohnzimmer — gut für die Umwelt und ihr Portemonnaie.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder unsicher sind, welche Abfälle wohin gehören, kontaktieren Sie am besten direkt den Recyclinghof St. Gabriel unter der oben angegebenen Telefonnummer oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Merdingen. Richtig entsorgen schützt die Umwelt und spart Kosten.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.